Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Februar 2014: Von Sebastian G____ an Jens-Albert Schenk
Aus meiner Sicht ist IFR tags und nachts nicht so viel anders. Der wichtige Punkt ist die Landung bzw. die letzten Meter über dem Boden. Ich fand es immer am besten man sucht sich einen Platz und macht VFR Platzrunden in die Dämmerung. Dann kann man sich von Runde zu Runde daran gewöhnen. Gleich ein ILS bei Nacht würde ich nicht fliegen, denn das lässt sich nicht gut timen und dann machst Du die erste Landung vielleicht schon ganz in der Nacht. Und ich würde bei trockenem Pistenbelag üben. Nasse schwarze Pisten machen es besonders schwer die Höhe abzuschätzen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang