|
|
|
Das ist nur die Ankündigung von Garmin aus dem März. Seit dem warte ich darauf. Vor ca. 4 Wochen war das Update dann für Händler verfügbar aber nur mit FAA Zulassung! EASA ist meines Wissens noch offen.
|
|
|
Das juckt doch die wenigsten ob die EASA-Formalien erfolgt sind. Kommt sowieso und die Software funktioniert auch vorher genauso gut.
|
|
|
Ich kann jetzt nicht folgen.
Was stellt Ihr Euch denn unter einem Approach auf einem VFR Platz vor?
Abfliegen der Platzrunde, oder soll Garmin oder Jeppesen, ohne das die DFS mitspielt, einen eigenen Direktanflug mit Prüfung der notwendigen Minima für jeden Platz "basteln", das riskieren die doch nie (Haftung).
In den USA mögen die das ja umsetzen können, aber das dies in LBAnien in absehbarer Zeit legal oder halblegal kommt, sehe ich noch nicht.
Ich habe auf dem IFD540 VFR und IFR von Jeppesen und kann z.B. für Hangelar die Karten anzeigen lassen und die Präzisionsplatzrunde auf dem IFD im MovingMap Modus abfliegen. Prozeduren kann man aber für VFR zumindest bei Avidyne noch nicht anwählen.
|
|
|
Das muss man sich wie seit 100 Jahren bei den FMS der kommerziellen Flugzeuge vorstellen.
Das Gerät erstellt einen final approach glidepath mit 3° oder einem vom Nutzer definierten Winkel zur Schwelle einer Piste. Dieser Pfad wird angezeigt und ausgegeben, so dass man den Autopiloten koppeln kann.
Es nennt sich "advisory vertical guidance".
|
|
|
Nur für mein eigenes Verständnis: Entspicht das dem PSEUDO ILS von Skydemon, natürlich ohne Ansteuerung des AP?
Gruß Bernd
|
|
|
|
|
|
Du meinst, weil IFR< 2to nichts in die Gebührenkasse spült, soll das verhindert werden ? Bei einem Wirtschaftsunternehmen könnte man so etwas unterstellen, aber bei einer Behörde ? Das muss noch andere Motivatoren geben, die sich mir aber nicht wirklich erschließen wollen ...
|
|
|
Ich denke, wenn wir für ein IFR Verfahren 15 euro für kleiner 2 Tonnen zahlen müssen,wäre das kein Problem.
|
|
|
Warum nicht gleich " Donate Your Aircraft " ?
|
|
|
Naja, Du musst zugeben, daß diese Zweitonnengrenze hinreichend willkürlich ist.
|
|
|
Warum sollen E Flieger was kostenlos bekommen, für was andere zahlen? Ob die avgas Steuer bei der DFS landet? Keine Ahnung...
|
|
|
Der luftraumspezifische Kostenfaktor wird multipliziert mit

Bei einer Seneca mit 2,2t also Faktor 0,21. Bei der dicken Bertha der Lufthansa Faktor 3,43. Umgerechnet aufs Kilo zahlt die Seneca also 16,4 mal mehr pro Kilogramm als die Lufthansa.
Ist das fair?
|
|
|
Aber die Arbeit (und damit die Kosten), die die Seneca verursacht ist genauso groß, wenn nicht sogar höher, weil langsamer und damit länger auf der Frequenz (abgesehen von der Koordinationsaufgabe, wenn sie in den schnelleren Verkehr eingefädelt werden soll).
Da könnte die DFS aus ihrer Sicht auch sagen: Das ist nicht fair!
|
|
|
Du hast wohl noch nie eine Airliner-Crew gehört, die einen Wegpunkt bekommt, den sie nicht jeden Tag auf der Strecke hat ;-)
Aber es zeigt doch alles sehr schön -- egal wie man es macht, irgendjemand findet ein Argument, warum das nicht fair ist.
|
|
|
Dafür schleppt die dicke Bertha auch pro Flug mehr Menschen.
|
|
|
Gerne IFR-Streckengebuehren, gerne auch fuer FIS, in der genannten Hoehe, und dafuer die Flugleiterpflicht abschaffen und Landegebuehren entsprechend runter oder weg.
|
|
|
Für FIS kriegt die DFS bereits 6m€ aus dem Bundeshaushalt, dafür wurde damals der Steuersatz von AVGAS höher als der für andere Benzinsorten festgelegt.
Dabei bedient FIS doch hauptsächlich Ryanair und liest denen 30 METARs vor, damit sie sich die Kosten für den Sat-Uplink sparen können...
|
|
|
Ryanair habe ich auf FIS noch nie gehört
|
|
|
Ryanair habe ich auf FIS noch nie gehört
Dann bist Du sehr selten auf FIS - ehrlich :-)
|
|
|
Das muss noch andere Motivatoren geben, die sich mir aber nicht wirklich erschließen wollen
Traditionell denken viele Stakeholder in der Luftfahrt hierzulande immer noch in den zwei Kategorien "Sportfliegerei (=VFR)" und "Lufthansa" - nicht zuletzt auch befeuert durch die diesbezüglich nicht unbedingt auf Ausgleich abzielende Lobbyarbeit von DAeC & Co auf der einen und VC auf der anderen Seite.
Sieht man ganz schön auch an der Luftraumstruktur und dem ATC-Service: Es gibt im Vergleich zu anderen Ländern zwar viel "freien" Luftraum, Segelflugsektoren, tollen FIS etc. (= Erfolg der "Sportflieger"-Verbände), dafür sind viele C/D-Airspaces de facto dicht für die kleine GA (= Erfolg der VC). Und nun kommen die Kleinen und wollen diese über Jahrzehnte kultivierte Segregationskultur plötzlich aufweichen und bei den Großen mitspielen?
Tobias
|
|
|
Wolff, Du fliegst zu wenig. Ich höre RyanAir fast täglich auf FIS mit der Frage nach METAR/TAF von A B C ...
|
|
|
Alfred, liegt wohl auch daran, das ich weniger in der Nähe von Ryanair Flughafen fliege. Wo sind die den oft?
|
|
|
Alfred, liegt wohl auch daran, das ich weniger in der Nähe von Ryanair Flughafen fliege. Wo sind die den oft?
All over the place. Die rufen ja nicht FIS, wenn sie schon in ATIS-Range sind. Da wird Langen aus FL350 nach dem Wetter von Bergamo oder Girona gefragt.
Tobias
|
|
|
ist auch wichtig das rechtzeitig zu erfahren, weil die so wenig Sprit dabeihaben, dass sie im Fall der Fälle lieber gleich den alternate anfliegen ;))
|
|
|
Ich habe mich auch schon oft gefragt warum immer Ryanair sich die Metars vorlesen lässt. Stimmt das mit dem fehlenden Sat Uplink wirklich? Ist ja schon krank!
|
|
|
|