Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Juli 2013: Von frank ernst an  Bewertung: +4.00 [4]
"Ist eben genau nicht egal, ob Verlasse oder Erbitte. Der erste Pilot hat begriffen, dass er PIC ist, der zweite eben nicht. Ist auch nicht egal, ob Info oder Information, weil der eine Begriffen hat, mit wem er über was reden kann, und der andere nicht"

na ja, ich denke, hier sollte man die Kirche im Dorf lassen. Ich habe genauso erlebt, dass nach meiner Meldung "D-EXXX, noch 5 Minuten bis zum Ziel, verlasse Ihre Frequenz, squawk 7000, danke und ciao" zurückkam: "D-EXXX, verlassen der Frequenz genehmigt"...

Dass das alles nen bisschen geschmeidiger gehen sollte, von Pilotenseite aus, ist doch klar. Dennoch, weiß nicht wie das bei euch ist, aber ich habe mal gute und schlechte Tage und obwohl ich die Phrasen aus der AIP/NFL draufhabe, klappt es mal besser und mal schlechter. Ist doch ganz normal.
23. Juli 2013: Von Ingo Wolf an frank ernst
... korrekt, irgendwie tendiert FIS dazu, das Verlassen der Frequenz zu genehmigen. Finde ich lustig, da hat sich scheinbar das permantene Unfugreden der Piloten in den allgemeinen Sprachgebrauch der Lotsen hinein gearbeitet.

Zum Ursprungsthema: FIS ist klasse, die Lotsen da haben es manchmal echt nicht leicht - und ich habe mich (und kann das nur jedem empfehlen) mal über die Homepage und das Kontaktformular der DFS bei einem FIS'ler bedankt, der mich bei etwas schwierigem Wetter auf der Strecke EDNX-EDFE derart gut über die Wetterlage in EDFE informierte und Routenempfehlungen gab, dass ich stressfrei und rechtzeitig die kluge Entscheidung treffen konnte, in EDTY einen Kaffeestopp einzulegen und das durchziehende Wetter abzuwarten. Solch ein Service ist alles andere als selbstverständlich, finde ich.

Zu den Piloten: mir völlig unklar, warum der schon kaum des Hochdeutschen mächtige VFR-Pilot auf der FIS unbedingt Englisch reden muss, am besten mit tiefen schwäbischen Einschlag - man hört beim Funken regelrecht, wie dem die Schweißperlen auf der Stirn stehen und der arme Kerl sich bemüht, Aviate, Navigate und Communicate unter einen Hut zu bekommen, aber es klappt einfach nicht. Dennoch: es MUSS dann halt Englisch sein. Bis der FIS'ler irgendwann rettend sagt 'Machen wir das jetzt mal kurz auf Deutsch ...'. Was habe ich schon oft vor Lachen ins Mikrophon gebissen in solchen Fällen, und wohl zig andere Piloten auch. Geht's da drum, für die Fluggäste beim Sonntagsausflug 'Dicke Backe' zu machen? Mir völlig unklar. Auf der (deutschen) FIS Frequenz rede ich immer Deutsch, wir fliegen doch in Deutschland.

Mein Petitum ist nicht, dass jeder perfekt sein muss, wer ist das schon. Ich jedenfalls nicht. Und auch im IFR-Bereich höre ich genug Beispiele, dass sowohl Lotsen, aber auch die Lufthanseaten und AirBerliner dieser Welt sich Fehler erlauben. Ich meine, jeder sollte sich aber angemessen bemühen, vor allem um eine konstante Verbesserung der eigenen Verhaltensweisen bemühen. Da fehlt es so oft schon an den Basics, wie etwa (i) erstmal in die Frequenz reinhören, nicht direkt losreden, (ii) präzise, kurze Kommunikation unter Nutzung der vorhandenen Sprechgruppen, (iii) Rufbereitschaft halten, und vor allem (iv) aktives Mithören, also ein Verständnis für das Lagebild machen von dem Luftraum, in dem man sich bewegt.

Ich kenne genug 'alte Hasen', die sich gar nicht mehr auf der FIS melden, weil das 'Gequatsche' dort gerade an den Wochenenden oft erschreckend ist und nur ablenkt. Bisher melde ich mich VFR immer dort, frage mich aber auch, was die Mitteilung der FIS bedeutet 'Verkehrsinformation sind nur eingeschränkt möglich' ... manchmal, so glaube ich, geben die Lotsen auch auf, sichern sich rechtlich durch eine solche Aussage gut ab, und rollen mit den Augen ob der Leistung, die da von den Piloten kommt. Von daher: ich bevorzuge auch IFR, da werde ich jedenfalls nicht unnötig vollgequatscht.
23. Juli 2013: Von M.... Dr.... an frank ernst
P.S.:

"Der erste Pilot hat begriffen, dass er PIC ist, der zweite eben nicht. Ist auch nicht egal, ob Info oder Information, weil der eine Begriffen hat, mit wem er über was reden kann, und der andere nicht"

Beide erteilen keine Freigaben sondern geben nur Informationen.

Ich glaube jeder weiß, daß er bei BREMEN INFO(RMATION) nicht die Platzrunde melden muss....
23. Juli 2013: Von Flieger Max Loitfelder an M.... Dr....

"...ob Info oder Information....
...
Beide erteilen keine Freigaben sondern geben nur Informationen.

Ich glaube jeder weiß, daß er bei BREMEN INFO(RMATION) nicht die Platzrunde melden muss...."

Nur der Vollständigkeit halber:

Es gibt durchaus den Sonderfall, dass FIS eine Freigabe im Namen einer anderen ATC-Stelle weiterleitet ohne dass das Lfz diese ATC-Stelle kontaktieren muß.
Wer anstelle von FIS die Freigabe erteilt wird mit "XY clears you ...." auch deutlich gemacht.

Im Zuge dessen sind auch auferlegte Meldungen denkbar, wenn auch nicht unbedingt Platzrunden.

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang