Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Juni 2013: Von Othmar Crepaz an Achim H.
So schlecht fand ich den Artikel nicht. Es gibt ja genügend Unfallberichte, die das belegen.
Die Problematik sehe ich vor allem in der Risikobereitschaft, wenn VFR-Flieger vermeintlich kleine Wolkenfelder per Autopilot durchqueren. Welcher VFR-Flieger hatte nicht schon Stress, beim Rückflug eines 2-Tages-Ausfluges nicht optimale Witterungsbedingungen vorzufinden, aber am Montag selber oder seine Passagiere zur Arbeit zurück sein mussten?
Steigt der AP wegen Turbulenzen oder sonstigen Gründen plötzlich aus, sind diese Piloten tatsächlich oft überfordert, wenn der Regen gegen die Scheibe prasselt, jegliche Orientierung futsch ist. Dazu noch Unruhe auf der hinteren Sitzbank - da kann es tatsächlich sehr schnell abwärts gehen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang