 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Doch ist ganz einfach. Wenn Flugzeug limitation VFR dann nur VFR. Wenn VFR day only, dann nix VFR nacht/IFR, wenn IFR dann alles. Ist egal ob EASA CoA oder Annex II. POH ist deine Freund.
|
|
|
Nein, ist es nicht:
FCL.825 En-route Instrument Rating (EIR) (a) Privileges and conditions. (1) The privileges of the holder of an en-route instrument rating (EIR) are to conduct flights by day under IFR or in IMC in the en-route phase of flight, with any aeroplane for which a class or type rating is held.
Beispielsweise steht im POH eines Annex II-Flugzeugs nix von Tag oder Nacht oder VFR oder IFR, Freund hin oder her.
Die Katana z. B. ist ein EASA-zugelassenes Flugzeug und es spricht einiges dafür, dass sie ein "ANY AEROPLANE" im o. g. Sinne ist. Die geposteten Grundsätze sind mir alle durchaus geläufig. Es scheint allerdings so zu sein, dass die EASA beim EIR (welches soweit ich weiß sowieso nicht ICAO-konform ist) so weinig Einschränkungen wie möglich vornehmen wollte.
Man kann mich ja gern vom Gegenteil überzeugen, aber möglichst mit Quelle und diese möglichst von der EASA ;-)
|
|
|
Ich weiß übrigens nicht, warum der letzte Satz größer dargestellt ist (ist auch in der Vorschau nicht zu erkennen). Ich wollte jdenfalls niemanden anschreien.
|
|
|
Hier geht's etwas durcheinander:
- das Rating eines Piloten berechtigt den Piloten zu etwas. Also etwa zum Durchführen von Enroute INstrument Flights.
- die Zulassung des Flugzeugs (z.B. gemäß CS-23) berechtigt das Flugzeug zu etwas. Also etwa zu VFR-Flügen, VFR-Flügen bei Nacht, Instrumentenflügen oder Flügen in vorhergesagte Vereisungsbedingungen.
Beides muss erfüllt sein, damit etwas gemacht werden kann. Eine Katana ist nicht für Instrumentenflug zugelassen und wird es auch nie sein (Blitzschutz fehlt).
|
|
|
Danke.
|
|
|
Danke zunächst.
In den USA dürfen Experimentals auch ohne Blitzschutz IFR betrieben werden. In Europa durfen N-registrierte Experimentals (z. B. fast alle in Europa betriebenen Lanceair IV P sind N-zugelassen, erst recht jene mit Turbine) IFR betrieben werden, obwohl nicht IFR-zugelassen. Die Aussage der EASA ist ganz klar, dass Annex II-Flugzeuge grundsätzlich nicht vom EIR ausgenommen werden (siehe obige e-mail-Antwort der EASA), soweit das Zulassungsland dies gestattet (in England wird die CAA das nach meinen Informationen wahrscheinlich auch tun).
Ich frage mich dann natürlich, warum sich die EASA in diesem Punkt hinsichtlich der EASA-zugelassenen Flugzeuge (die ja deren Relegungsregime unterliegen) nicht klarer ausdrückt. Aber vielleicht finden die das ja auch ganz klar und ich habe nur ein Brett vor dem Kopf. Wenn das alle so sehen, keine Antwort erforderlich ;-)
|
|
|
Wen es noch interessiert, hier die Antwort der EASA auf meine Anfrage. Es möge jeder für sich selbst interpretieren....
Hello Mr. Dousi,
sorry to have to come back to this item briefly but there is a high level discussion going on in the pilot and flugzeug forum.
Concerning EASA aircraft, that are not certified for IFR by EASA (e. g. the Katana or Aquila). Can they be used for the EIR?
Thanks for your reply in anticipation.
Kind regards
Roland Schmidt
Dear Mr Roland Schmidt,
Thank you for your email.
Only an aeroplane that is appropriately equipped for IFR flight and is an EASA certified class or type can be used for IFR flights by pilots holding an IR or EIR (with the exception of complex high performance aeroplanes which would require a pilot to hold an IR).
Best regards,
|
Daan Dousi
Rulemaking Officer – Flight Crew Licensing (FCL)
EASA - European Aviation Safety Agency
Postfach 10 12 53 - 50452 Köln Germany
Visiting address: Ottoplatz 1 50679 Köln
T. +49 221 89990 5115
F. +49 221 89990 5615
https://easa.europa.eu
|
|
|
|
Ich meine es wirklich nicht böse, und ich kann verstehen, dass diese Frage Dich wirklich bewegt hat.
Dennoch glaube ich, wir Piloten müssen uns irgendwie auch fragen, wie uns wohl eine Behörde einschätzen wird, die wir mit Fragen wie "kann ich mit einem nicht für IFR zugelassenen Flugzeug nach IFR fliegen?" von der Arbeit abhalten, zumal mit dem (unwahren) Zusatz, dass dies im PIlot & Flugzeug Forum heiß diskutiert werde.
Wie gesagt, nichts für ungut. Aber ich persönlich bin der festen Überzeugung, dass so etwas unserer Sache schadet.
|
|
|
Jetzt darf man nicht einmal mehr eine Frage stellen ohne gleich in arroganter Weise als Ketzer angeschnauzt zu werden? Die Frage ist sehr berechtigt, denn das EIR soll ein einfach zugängliches IR sein, das den Kreis der Nutznießer stark vergrößert. In USA darf so ziemlich alles nach IFR betrieben werden.
|
|
|
Bin zwar nicht der Adressat, aber .. "in arroganter Weise angeschnauzt" sieht für mich anders aus. ;-)
Und zum Thema selbst: Der vereinfachte Zugang (Lizenz) hat für mich wenig zu tun mit der Zulassung des Flugzeugs das ja trotzdem IFR unterwegs ist. Analog führt ein verringertes Mindestalter für den Führerschein auch nicht zu vereinfachten Zulassungsvorschriften für PKWs.
|
|
|
In den USA darf nach IFR betrieben werden, was für IFR zugelassen ist. Eine Katana zum Beispiel nicht.
Natürlich darf man Fragen stellen. Aber erstens kann man steuern, wen man was fragt, zweitens ruft man damit eine zu bedenkende Reaktion beim Antwortenden hervor, und drittens wurden wir alle hier ohne jede Rücksprache gewissermassen als Fragesteller "mitverhaftet". DAS finde ich arrogant.
|
|
|
In den USA darf nach IFR betrieben werden, was für IFR zugelassen ist. Eine Katana zum Beispiel nicht.
Richtig siehe DA20 POH 2.13. Und mit dem Part OPS NCO kommt die Ausrüstungs-Hürde für den IFR-Betrieb ziemlich runter. Kein zweites COM mehr, kein zweiachs A/P.
Das Flugzeug nicht IFR zuzulassen ist erstmal eine Entscheidung des Herstellers. Mir ist auch nicht klar, wie die Behörde das mit dem neuen IR rgendwie aushebeln könnte.
MfG
Jan Brill
|
|
|
Ganz stimmt die Aussage "In den USA darf nach IFR betrieben werden, was für IFR zugelassen ist" natürlich nicht (Experimentals).
Leute, es war nicht meine Absicht, hier irgendjemanden "mitzuverhaften". Immerhin handelt es sich um einen für jedermann einsehbares Forum - ich muss niemanden fragen, ich habe es nur pauschal ausgedrückt und niemanden persönlich zitiert. Ich kann daran nicht ansatzweise Arroganz erkennen.
Willst du mit "ruft man damit eine zu bedenkende Reaktion beim Antwortenden hervor" sagen: "Halt lieber die Klappe, stell keine Fragen und flieg' ggf. ahnungslos drauf los? Auch auf meine ganz konkrete Frage "nicht IFR - zugelassen" kam nur die Antwort "entsprechend ausgestattet und von der EASA zertifiziert", dabei könnte man es doch ganz einfach ausdrücken - warum macht EASA das nicht, weder in ihren Regelungsentwürfen, noch auf konkrete Nachfrage??
Zu diesem Thema ist das definitiv mein letzter Post und ich hab' ja an den Bewertungen deines Beitrags gesehen, dass jetzt viele aufatmen ;-)
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|