 |
2010,10,18,14,0506220
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
95 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
|
|
wie soll man sich punkt 3. für piloten wegdenken?
rein formal ist der flugplatz geöffnet (auch wenn der flugleiter verpennt hat) aber immer noch nicht benutzbar. der flugleiter müsste z b wie in werneuchen, erstmal alle erdwälle wegschaufeln, oder die tanzbären verscheuchen, oder sonstwas, bevor man landen könnte ...
|
|
|
Kann nur allen ans Herz legen, mal 'Mit 20 ps und Leuchtpistole' von friedrich von koenig-warthausen zu lesen. Erlebnisse mit einer Klemm20 (heute quasi noch verfuegbar als sunrise II) in den 1920ern.
Ich sage nicht, dass man das heute noch so machen kann. Aber viele Verbote und Regeln haben uns den Blick darauf verstellt, wad moeglich ist.
Und das Landen ausserhalb von Flugplaetzen kann man lernen. Lernen, zu urteilen, was landbar ist und was nicht. Entweder bei einem trainingskurs zur Buschfliegerei oder beim Segelflieger nebenan. Im uebrigenkann man durch einen low approach auch Erdwaelle ausmachen. Ist im Zweifel keine schlechte Idee, wenn Ihr irgendwo landen muesst, wo Ihr Euch weder auskennt, noch jemanden erreicht, noch Anflugblaetter verfuegbar habt.
|
|
|
>> Darum auch kürzlich Unfall - man hat letzte Tropfen Spritt geopfert um den FLUGLEITER zu erreichen - mit 2 Tote.
Ich nehme an Sie meinen den Unfall in Torgau-Beilrode. Ich kann dem Unfallbericht diese Schlussfolgerung nicht entnehmen:
...Zeugen beobachteten gegen 17:58 Uhr, wie sich das Flugzeug mit unregelmäßigem Motorlauf kreisend dem Sonderlandeplatzes Torgau-Beilrode Platz näherte und da- bei immer tiefer flog. Im Bereich des linken Queranfluges zur Graspiste 08 kippte der Tiefdecker beim Eindrehen in den Endanflug aus geringer Höhe nach links ab... ...Es konnte nicht ermit- telt werden, ob der Pilot der P 149 D im Anflug versuchte, Kontakt mit dem Platz auf- zunehmen...
Haben Sie da mehr Informationen?
|
|
|
Hausfriedensbruch? Ist auf jeden Fall mal ein Privatplatz, wenn man da einfach so landet ohne Not und PPR ist es doch wie auf einem Privatgrundstück, oder? Kann man dafür mit Anzeige wegen Hausfriedensbruch rechnen? Einige Plätze haben auch die strikten Öffnungszeiten wegen massiven Ärgers mit den Anwohnern und wenn die schießhundartig aufpassen, dann tut man dem Platzinhaber sicher keinen Gefallen, wenn man da 'einfach' mal so landet. Folgende Probleme mit Anwohnern würden die Lust des Inhabers auf eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch wohl erheblich steigern.
|
|
|
"Deutschland ist eines der dichteste bewohnten Gebiete in Europa. Daher hinkt der Verglaich auch mit USA & Co etwas"
Das ist ein Argument, das man immer wieder hört. So stimmt das leider nicht. In den wenig bevölkerten Gebieten in den US wird auch wenig geflogen. Immer wenn ich dort unterwegs bin, fliege ich in der Nähe von Grossstädten. Wegen des "Urban Sprawl" sind die Vorstädte in den USA aber viel weiter ausgedehnt, so dass die GA Flugplätze eigentlich immer dicht mit Wohnbebauung umgeben ist. Die wenigsten beschweren sich dort (allerdings gibt es auch anti-GA Strömungen dort), weil sie das Haus ganz bewusst in Flugplatz nähe gekauft haben, um einen bezahlbaren Grundstückspreis zu erhalten.
Alles in Allem würde ich gerne 24/7 in Egelsbach landen und starten. Mit oder ohne Flugleiter ist mir eigentlich nicht so wichtig.
|
|
|
"Wer PPR hat"
Dazu mal eine Frage: als ich letztes Jahr in Neumarkt i.Opf. landen wollte, hat mir die dortige "Flugleitung" am Telefon ein paar Tage vor dem Flug den PPR mündlich erteilt. Als ich dann 2 Stunden vor Abflug nochmal Anrief um sicher zu gehen, dass dann auch jemand da ist, sagten die: nö, das Wetter gefällt uns heute nicht, Sie können nicht landen. Doof war, dass ich einen Geschäftstermin deswegen platzen lassen musste.
Also meine Frage: Kann man einen "verbindlichen PPR" von der Flugleitung bekommen?
blue skys
|
|
|
Man darf aber auch nicht ausser Acht lassen ,das die USA deutlich größer ist und ohne die GA gar nicht so gut versorgbar und bereisbar wäre. Die GA ist in USA deutlich anders und höher angesiedelt als in Deutschland. Dort machen sich Stars á la Harrison Ford für die GA stark und werben auch dafür.
Ein Stefan Raab, der mit Sicherheit genug deutsches Publikum erreicht (ggf. liest er hier sogar mit, hat ja auch IFR) tut gar nichts. Der Sänger Smudo von Fanta 4 fliegt auch selber, aber auch er hält sich was GA betrifft, sehr bedeckt. Reinhard Mey fliegt auch und ausser "Über den Wolken" kam auch nichts.
|
|
|
hallo wehrhard, das stimmt so nicht!
* SMUDO beispielsweise führt häufig genug an, er fliege privat mit eigenem flugzeug. geben sie smudo und pilot in google ein! (79k-treffer) * Andrej Hermlin (swing dance orchestra) trat mit smudo zu einer veranstaltung gegen die schließung tempelhofs auf. * in reinhard meys biografien steht auch in der kurzform, dass er begeisterter pilot ist.
nichts ist daher schlicht falsch und ungerecht.
der appell ist nie, es muss überhaupt etwas gemacht werden, sondern es muss mehr gemacht werden. dabei gilt es freundlich/proggressiv zu sein. ablehnend/passiv wie die meisten (insbesondere alten) flieger nun mal sind, kommt nicht viel zu stande. dabei fällt mir ein, gerade deutsche sind sehr abgrenzend nach unten: eine einmot ist ein "sparflieger", der boxter ist dreck weil er kein echter elfer ist, der MX5 ist ein sekretärinnen sportwagen, glascockpits sind mist, weil die geber dieselben sind ;) in deutschland wird alles schlechtgeredet, was nicht gerade nummer eins ist. wir dürfen uns wirklich nicht wundern...
jede auch noch so kleine bewegung in die richtige richtung ist teil des erfolgs! weniger überheblicher hangar talk, mehr rausgehen, mehr reden.
|
|
|
> Hausfriedensbruch?
glauben Sie das tatsächlich? wie wahrscheinlich ist das denn wirklich? wie sieht es eigentlich mit lärmminderung durch steilere anflüge und flachere (schnellere) abflüge mit weniger als max continuous aus?
übrigens, warum sollte man ohne not(wendigkeit) irgendwo landen? wer landet eigentlich "einfach mal so" irgendwo? jeder flug dient doch einem zweck; einer reise von A nach B oder "dem bohren von luftlöchern". bei zweitgenanntem zweck ist das meist ein flug von A nach A. in jedem fall landet man, weil man am boden etwas zu suchen hat. flug beendet, treibstoff fassen, blase platzt. es ist einfach unsinn, das irgendwer einfach mal lande, um die lieben nachbarn zu ärgern.
bei schulung mit demselben flieger alle viertelstunde kann ich eine steigende ablehnung der nachbarn verstehen, da sollte man sich an öffnungszeiten halten. (ist dann auch ein betrieb)
|
|
|
Ich bin etwas verwirrt.
Für mich galt bis jetzt immer, wenn der Platz laut AIP geöffnet hat und auch kein NOTAM etc. dagegen spricht kann ich landen egal ob ein Flugleiter sich am Funk meldet oder nicht (Der arme Mann/Frau kann ja auch mal auf dem Örtchen sitzen oder beim Tanken helfen) *grübel
Grüße
|
|
|
....oder ihr Funkgerät ist kaputt. Dann erreichen Sie nirgendwo jemanden und können ja nicht fliegen bis sie runter fallen. Ich habe es auch schon erlebt, daß in der Kneipe eine Handfunke stand und nach dem x-ten Mal erst jemand sich mißmutig und mit schlechtem Empfang gemeldet hat. Da wurde ich dann aufgeklärt, daß ich doch einfach hätte landen können, weil der Platz ja offen ist und wenn nichts zu tun ist sich keiner ins Türmchen hockt.
|
|
|
ja was denn nun? Wenn laut AIP und Notam der Platz offen ist, auch bei vorher geklärtem PPR, darf man bei keinem Funkkontakt nun landen oder nicht?
Gilt das nur für Info-Plätze oder auch für "Turm-Plätze" á la Egelsbach ?
|
|
|
Also für einen kontrollierten Platz muß man Funkkontakt haben da man dort für den Ein- und Ausflug aus der CTR bzw. für das Starten, Landen und Rollen eine Freigabe brauch.
Bei unkontrollierte Plätzen ist man dafür ja selber verantwortlich und die Infostelle soll ja nur Informationsdienst gewährleisten. Wenn ich mich recht an einen Artikel zum Thema Flugleiter aus der PuF erinnere muß nur aus Brandschutzgründen (zur Bedienung der Rettungseinrichtung) jemand am Platz sein.
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
|
|
|
Also für einen kontrollierten Platz muß man Funkkontakt haben da man dort für den Ein- und Ausflug aus der CTR bzw. für das Starten, Landen und Rollen eine Freigabe brauch.
Bei unkontrollierte Plätzen ist man dafür ja selber verantwortlich und die Infostelle soll ja nur Informationsdienst gewährleisten. Wenn ich mich recht an einen Artikel zum Thema Flugleiter aus der PuF erinnere muß nur aus Brandschutzgründen (zur Bedienung der Rettungseinrichtung) jemand am Platz sein.
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
|
|
|
das beantwortet nicht 1. die turm-platz frage egelsbach (unkontrolliert in kontrollzone) sowie schleissheim, erding, etc. 2. die sonderlandeplätze die explizit die bedingung haben, FL am platz
also hier dauernd allgemeine grundsätze zu besonderen flugplätzen zu verbreiten hilft nicht weiter. die allgemeinen regeln zu kennen und verstanden zu haben ist voraussetzung, aber nicht hinreichend.
PS: egelsbach ist klar "info" aber eben auch mit dem hinweis: funk, funk, funk! (man lese anflugblatt, wer lange nicht mehr getan). da kommt doch auch keiner auf die idee, radio aus (oder alte frequenz rein ;-), und reindonnern (womöglich mit 161 kt), schliesslich ist der sprit knapp!
|
|
|
Ich kann dazu folgenden ATC Funkspruch beitragen, ca. 6 Wochen her.
F-TGCI: "Langen Information, F-TGCI" LI: "F-TGCI, Langen?" F-CI: "F-TGCI, a four-ship Extra300 formation in the vicinity of EDLD, we can reach no one at EDLD, please confirm frequency"
****Hinweis: Dinslaken hat manchmal Fliegen ohne Flugleiter aktiv****
LI: "F-CI, Dinslaken Info is 12x.xxx"
***Die F-CI bedankt sich und verlässt die Frequenz*** ***nach 2 Minuten***
F-CI: "Langen, F-CI back on your frequency, we cant reach anyone at Dinslaken. Can we land there?" LI: "If you cant reach someone there, you cant land there!" F-CI: "But they are expecting us! We will try again"
*** Ich bin dann auf Dinslaken gewechselt (war gerade im Abnflug auf Essen) und habe den Jungs kurz gesagt, dass sie sich nicht wundern müssen über die automatische bandansage***
Bin ziemlich sicher, dass die Auskunft von FIS nevertheless völlig falsch war und eher instinktiv der Gefahrenverhütung dienen sollte (oh gott, haben die da heute etwa Autorennen oder Festival? wird der Franzose das merken?). Es ist aber auch ein gutes Beispiel für wer viel fragt, kriegt viel Antwort. Was soll ein FISler auf die Frage, can we land there denn auch antworten. Und der FISler weiss auch nicht mehr oder weniger als wir hier im Forum. Ob ihr irgendwo landen könnt oder nicht, entscheidet Ihr. Ihr seid die Piloten. Ihr tragt die Verantwortung. Ihr könnt Euch ein Bild vom Verkehr und vom Zustand der Bahn machen. Wer sich mit knapp werdendem Sprit auch nur die Frage nach Öffnungszeiten stellt, macht einen schweren Fehler. Ansonsten gilt: Vorher gute Flugplanung! Wer PPR hat und niemanden erreicht landet, nachdem er sichergestellt hat, dass eine Landung sicher durchgeführt werden kann.
|
|
|
> Also für einen kontrollierten Platz muß man Funkkontakt haben da man dort für > den Ein- und Ausflug aus der CTR bzw. für das Starten, Landen und Rollen eine > Freigabe brauch.
Das stimmt auch nicht so. Es gibt Flugplätze mit CTR, die NORDO Aircraft erlauben, zwar PPR aber es geht. Hab ich selber schon gemacht. Es glaubt heute niemand mehr, aber man kann auch ohne Funkkontakt fliegen. Dafür gibt es ja auch Lichtsignale. Gruß,
Markus
|
|
|
Signalfelder wurden abgeschafft.. warum? Weil alle Flugzeuge heute Funk haben! Ohne Funk geht es nur mir vorherige Absprachen, egal welche Flugplatz.
|
|
|
Hab ich doch gesagt. nichts anderes heisst NORDO PPR. Ohne Funk nach Absprache.
|
|
|
Du hast recht! Wenn - wenn!!- der Flugplatz ein NOTAM veröffentlicht!
Mitte der Neunziger mein Anflug in Schameder: Keine Antwort im Funk. Trotzdem gelandet. Auf der halben Bahn lag ein dicker Feuerwehrschlauch zur Wasserversorgung eines Volksfestes, welches am Platz stattfand. Es ist zum Glück nix passiert.
Kürzlich, wo sag ich nicht,weil die Freunde keinen Ärger kriegen sollen: Will landen auf der Bahn eine Parade mit alten Feuerwehrautos zur Ehrung eines Pensionäres...
Krieg ich keinen Funkkontakt fliege ich jetzt erst immer tiefer drüber und schau " wat is"..Wie in Ngorogoro.. :-))
|
|
|
Gehe ich richtig in der Annahme, dass über das engadiner Volksfest auf LSZS ein ausführliches Notam existiert het? Und was stand da drin? ;-}
|
|
|
Lieber Max!
Schameder EDGQ liegt im Sauerland aber ( noch ) nicht im Engadin.. ;-) Witzig übrigens: Mein Pax, ein ortsansäßiger Mäzen flüstete mir nach schwerem Schimpfen der Lokalgranden: " Laß mal mit 100ltr Bier mache ich denen die Zunge schwer und das Hirn leer. Morgen haben die das vergessen!" Happy Weekend
|
|
|
Sorry, ich brauche eine neue Brille. Habe doch glatt Samedan für Schameder gelesen. Letzterenorts kann die Einweisung in den Hochgebirgsflug naturgemäß etwas gerafft erfolgen, obschon die Sauerländer ihre Hügel irreführenderweise des öfteren mit Berg bezeichnen. Ich hätte es eigentlich merken müssen, da in LSZS wohl kaum Volksfeste auf der Piste, Vorfeld oder den Taxiways stattfinden dürften.
Man kann schließlich russische Oligarchen nicht nötigen, mit gehörigem Zeitverlust auf einem Alternate zu landen, während bei ihnen die Osmose durch sinkenden Alkoholspiegel (Kater) bereits zu wirken beginnt.
|
|
|
was ist n Flugleiter??? mit sonem schweinskram will ich nix zu tun haben ;-)
|
|
|
Lieber Max, umwerfend! Lass uns eine Kabarett-Truppe aufmachen:
" The Two Short Final!" :-)) oder " Die Feinde Bernoullis" oder besser " Die Bernoulli-Schnulli"
|
|
|
⇤
⇠
|
95 Beiträge Seite 3 von 4
1 2 3 4 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|