 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Forum, warum eigentlich müssen die Satelliten in den Orbit? Für die Fliegerei könnten sie genauso gut am Boden stehen. Das ist doch schließlich egal ob sie von oben nach unten oder von unten nach oben senden. Und solche Systeme könnte man für wenig Geld überall auf der Welt aufstellen. Die wären dann USA-unabhängig, leicht zu warten und reparieren. Zur Absicherung und für nicht abgedeckte Bereiche nimmt man zusätzlich GPS.
Oder liege ich da völlig falsch? Ich weiss, dass in der unteren Atmosphäre mehr Störungen sind als im Orbit, aber das sollte man doch heutzutage kompensieren können, oder?
MfG Gerhard Uhlhorn, Hamburg
|
|
|
Das ist nur bedingt richtig, da aber Gallileo auch bodengestützte Systeme unterstützen soll (PKW NAv usw) nützt es wenig, wenn man die Sender auf Berge möntiert und von dort bedingt Empfang am Boden hat. In Städten und Schluchten würde es dann aber immer noch nicht gehen. Ausserdem müssten dann die Sender enorme Leistung haben (10 KW oder so), weiterhin wird Gallileo sehr hochfrequent senden, diese Wellen gehen leider nur geradeaus und reflektieren sogar zum Teil an einer Glasscheibe. Also schlicht weg, es geht nicht. Es geht aber auch nicht darum, das Gallileo am Boden bleibt und nicht in den Orbit kommt, sondern es geht darum , das Gallileo schlicht weg überflüssig ist. Es braucht keiner, nur um aus Prestigegründen 32 Satelitten in den Orbit zu schiessen (4 Mrd Euro Kosten) und dann die Gewalt darüber den Amis überlassen, macht einfach keinen Sinn. Wie ich bereits schrieb, es wird dann wohl so kommen, das wir Luftfahrer dieses System per EU-Beschluß brauchen werden und dafür doppelt bezahlen müssen. Einmal durch EU-Mittel und das zweite Mal, wenn wir gezwungen werden, dieses System in den Flieger einzubauen um dann unterm Strich genau das Gleiche an Leistung bekommen, wie jetzt bereits GPS. Warum also für was bezahlen, was bereits kostenlos und sicher funktioniert ?
|
|
|
...stimmt. Aber es ging ja auch nicht um die Verfügbarkeit am Boden. Die ist ja durch GPS schon vorhanden. Es geht doch viel mehr um die Sicherheit in der Luftfahrt und dort speziell um die Unabhängigkeit vom GPS und damit von den Amerikanern, oder? Und dafür wäre ein GPS-Kompatibles bodengestütztes System erstens vergleichsweise billig und zweitens ideal weil mit bisherigen Empfängern zu empfangen. Wenn dann GPS in Kriesenfällen abgeschaltet (oder verfälscht) wird, denke ich, können Bodengestützte Fahrzeuge damit leben, und die Luftfahrt in Deutschland wäre trotzdem sicher.
Gruß aus Hamburg Gerhard Uhlhorn
|
|
|
Ich glaube, Sie haben nicht verstanden um was es geht und vor allem wie. Europa hat den USA zugesichert, das die USA (nicht Europa) im Krisenfall (und der ist bekanntlich bei USA schnell und nicht nachvollziehbar definiert)das Gallileo und das GPS ungenau bzw. sogar abschalten kann. Ausserdem wurde vereinbahrt, dass das Gallileo-Signal schwächer als erst geplant und auf anderen Frequenzen senden wird. Diese Frequenzen sind quasi in den Händen der USA. Es gibt defacto kein Vorteil und Unabhänigkeit vom USA-GPS. Wenn USA will, sind beide Systeme tot. Warum dann für 4 Mrd. Euro ein System in den Orbit jagen, das nichts aber auch gar nichts bringt. Denken Sie mal darüber nach. Wir reden hier nicht über 5 Kindergartenplätze mehr oder weniger in der Vorstadt. Hier geht es um ausgewachsene Ignoranz der EU-Politiker, die sich von "Möchte Gerne" Fachleuten beraten lassen. Bedenken Sie bitte, das noch vor 7 oder 8 Jahren in Deutschland GPS als "Teufelszeug" galt. Erst als eine LBA nahe Firma ein Gutachten erstellte und Modifikatioen anbot (genau weiß ich es nicht mehr) wurde GPS in Deutschland zugelassen. PUF hat darüber ausführlich berichtet. Es sind auch Ihre Steuergelder, die da verschwendet werden. Im Krisenfall werden Sie dann schon merken, das man uns vera...... hat.
|
|
|
Das Posting trifft den Nagel auf den Kopf - leider ist die Situation exakt so traurig und widersinnig und auf Seiten der Profilneurotiker ist kein Ensehen zu erkennen das zu einer vernünftigen Entscheidung und damit entweder a) zum Begräbnis des Projekts oder b) zum evtl. diskussionsfähigen eigenständigen und nur unter europäischer Kontrolle stehenden Ausgangs-Projekt zurück führen würde.
Und dann nochmal das gute alte LORAN wiederzubeleben - gibt es das eigentlich noch? - dürfte wohl nicht der wiesheit letzter Schluss sein.
|
|
|
Das Loran ist ja bodengestützt, aber das noch geht weiß ich auch nicht. Aber im Prinzip ja ähnlich dem der Methode des GPS´s, leider nicht so genau, aber dafür enorme Reichweiten, dann "tiefere Frequenzen". Würde sich aber nur für Streckennavigation verwenden lassen. Einen Non-Preccsion Approach möchte ich damit nicht fliegen.
Mir ist ein Rätsel, warum Europa der Meinung ist, das die USA der Weisheit letzter Schluß ist und denen anbietet, das Gallileo zu kontrolieren. Bei der Raumfahrt kochen wir doch mit der Ariane auch eine "eigene Suppe". Da sagt der Ami uns ja auch nicht, wann wer wo startet. Ich vermute, das da wirtschaftliche Verstrickungen ("unter Druck setzten?") seitens der USA getätigt wurden. Bekanntlich hören die mit Echlon und Co so ziemlich alles ab, was über irgendein Medium Daten schickt. Es würde mich nicht wundern, wenn auch diese Seite aufgrund der Nähe zur Luftfahrt regelmässig gescannt wird. Das aber nur am Rand. Es tut mit einfach weh, mit ansehen zu müssen, das da weitere 2-4 Mrd durch die EU in den Sand gesetzt werden sollen.
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|