Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Rainer S. Bewertung: +1.00 [1]

@Rainer

nicht Jirka, aber kurz zur Air Condition. Ich habe auch eine, in der SR22. Beim Kauf der Maschine war ich zunächst skeptisch, wegen der 30 kg Masse der Anlage ... heute bin ich heilfroh denn die A/C istr tatsächlich eines der Features, das ich nicht mehr missen möchte.

Tatsächlich läuft sie am Boden, vor dem Start und nach der Landung, regelmäßig zwischen April und Oktober ... ich hatte sie bei starker Sonne auch schon im Winter an! Trägt v.a im Sommer auch in Deutschland SEHR zum Wohlbefinden von Pilot und Passagieren bei ... von Kroatien oder Griechenland will ich gar nicht reden.

Zumindest in der SR22-G2 ist die A/C weniger effektiv als die in einem Auto, aber absolut ausreichend.

Völlig irre ist der Aufpreis von über € 20.000, jedenfalls bei Cirrus. Aber ich habe die Maschine ja gebraucht gekauft.

23. Januar 2024: Von Chris _____ an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Bei mir tut es ein Kool Scoop für $35. Den möchte ich allerdings auch nicht missen.

23. Januar 2024: Von Rainer S. an Alexis von Croy

Danke für den Hinweis !

23. Januar 2024: Von Tim Harris an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

die A/C weniger effektiv als die in einem Auto

So eine Klimaanalge im Auto hat gerne mal 10kW (14PS). Diesen Leistungs-Abschlag tut sich kein Kleinflugzeughersteller an, da sind meistens 1/3 an Leistung verbaut.

Zum Halten der Innenraumteperatur reichts meistens, das Abkühlen geht halt nur langsamer.

Mit elektrischen Kompressor (hat den die SR2x?) kannst du wenigsten vorher schon mal anfangen zu kühlen (wenn externer Stromanschluss verfügbar).

23. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Tim Harris Bewertung: +1.00 [1]

Nein, die Cirrus hat einen mechanisch angetriebenen Kompressor. Ist aber auch nicht nötig, denn wenn man A/C und das Gebläse an macht sinkt die Temoeratur im der Kabine sehr schnell.

23. Januar 2024: Von Jan R.oth an Tim Harris Bewertung: +1.00 [1]

Ich kann Alexis nur Recht geben. Wer einmal die Klima im Cockpit gewöhnt ist möchte das nicht mehr missen. Selbst wenn Du es vergisst sie abzuschalten, ist bei setzen hoher Leistung, sie automatisch deaktiviert. Somit ist der Leistungsverlust nicht wirklich spürbar.
Dazu sind es ja eher Flugzeuge der Klasse 300 PS aufwärts.

23. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Jan R.oth Bewertung: +1.00 [1]

Ich habe es schon gelegentlich vergessen die A/C vor dem Start abzustellen ... aber der Leistungsverlust ist in der SR22 nicht wirklich spürbar. Vor allem mache ich es um das System nicht zu lange laufen zu lassen und zu schonen ... manchmal schalte ich sie im Hochsommer im Anflug wieder ein ... wenn es in geringer Höhe zu warm wird.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang