Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. Januar 2023: Von Patrick Lienhart an Eibe Loeffler Bewertung: +3.00 [3]

Ich beschäftige mich schon länger mit der 28er Holm Thematik. Auslöser dafür war ursprünglich der Kauf einer Cherokee. Aus Interesse hab ich weiter recherchiert und mir ein paar Bücher über Piper Aircraft zugelegt.

Es gibt einige Flugzeuge deren Tragflächen mit weitaus weniger Bolzen „angeschraubt“ sind. Die Anzahl oder der Durchmesser der Bolzen sagt konstruktiv erstmal nicht viel aus (das ist zumindest meine Erkenntnis als technischer Laie).

Die kurze Version: Die Holm Konstruktion ist ok. Ja, man muss es im Auge behalten bzw. prüfen, sollte aber nicht vor lauter Angst den Flügel zu verlieren alle anderen bekannten "Gefahren" außer Acht lassen.

Von allen gebauten PA-28/32/34 (das sind einige Zehntausend Flieger über die letzten 50+ Jahre) gab es ein paar echte „Zerleger“ und einige von Piloten hervorgerufene strukturelle Überlastungen (wie bei allen anderen Flugzeugmustern auch).

Beispiele:
1974, PA-28-151 https://aviation-safety.net/wikibase/260530 (Überlastet bei "Verwandtenkurve")
1987, PA-28-181 https://aviation-safety.net/wikibase/37699 (Pipeline Flugzeug)
2000, PA-28R-200 https://aviation-safety.net/wikibase/39811 (UK)
2018, PA-28R-201 https://aviation-safety.net/wikibase/208783 (Wing-Bolt-Hole-Fatigue, ERAU)
2020, PA-28-235 https://aviation-safety.net/wikibase/236603 (Einflug Gewitterzelle)
2020, PA-34-220T https://aviation-safety.net/wikibase/237063 (Überlastet bei "Verwandtenkurve")

Langversion: Das PA28 Spar-Design rückt zunehmend in den Fokus. Es ist ein Ermüdungs-/Strukturproblem. Sollte man deshalb beunruhigt sein? Nicht wirklich, aber es ist gut, darüber Bescheid zu wissen wenn man den Kauf einer in Vero Beach gebauten Piper beabsichtigt.


<<< Die Warrior war das erste der neuen, verbesserten PA-28 Modelle, die einen neuen „tapered wing“ verwendeten, um eine etwas bessere Leistung zu bieten. Der Flügel würde sich als so beliebt erweisen, dass er innerhalb weniger Jahre auf der gesamten PA-28-Flotte verwendet werden würde.Die Flügel haben mehrere Dinge erreicht. Sie boten ein schöneres, leichteres und präziseres Kontrollgefühl als die vorherigen "Hershey Bar"-Flügel. Die Steiggeschwindigkeit verbessert. Und sie sahen optisch viel besser aus.

Zweifellos haben sie auch die Kosten für das Flugzeug erhöht. Der ursprüngliche constant chord Flügel wurde teilweise wegen seiner Produktionsökonomie ausgewählt. Er konnte günstig aus einem Stück Aluminium gefertigt werden und könnte aufgrund seiner Kürze leicht in Kisten für den Versand ins Ausland verpackt werden. Der neue Flügel gab diese "Vorteile" teilweise auf.

Der neue Flügel war 35 Fuß lang mit einer Fläche von 170 Quadratfuß, verglichen mit 30 Fuß und 170 Quadratfuß auf dem Cherokee 140.

In Schweden verlor dann gleich 1974 eines der ersten Warrior Exemplare einen Flügel (angeblich war der Flieger mit 4 Erwachsenen beladen und flog eine Rolle vor Zuschauern). Eine Überprüfung ergab, dass der ursprüngliche Warrior-Flügel den von der FAA geforderten 5,7-g-Last nicht standhalten würde, so dass ein Notfall-AD ausgestellt wurde, der das Gewicht begrenzte, bis dem Flügel ein „Beef-up-Kit“ zur Verstärkung hinzugefügt wurde.

Das Design wurde daraufhin geändert und alle Modelle nach der Seriennummer 74-15538 erhielten den neuen Flügel. Fortan gab es keine Probleme mehr.

Die FAA war schon ursprünglich, während der initialen Zulassungsphase, sehr interessiert an den strukturellen Beschaffenheiten des „neuartigen“ Holms der PA-28 Modellreihe und ordnete zusätzliche Tests an, bevor die Produktion begann.

"Der erste Belastungs-Zyklen-Test wurde arrangiert, um Lasten von 1g zu geben - das heißt, gerader Flug in ruhiger Luft", so der Designer Weick. "Wir setzten die Tests mit der gleichen Belastung fort, aber nach 300.561 Zyklen ohne Anzeichen eines Ausfalls wurde die Belastung auf 1,25g erhöht und die Tests wurden fortgesetzt.

"Insgesamt wurden schließlich mehr als 400.000 Zyklen angewendet. Detaillierte Messungen der Bolzen und der Löcher nach den Tests zeigten keine messbaren Unterschiede zwischen den Bedingungen vor bzw. nach den Tests.

"Die Holm-Anschlüsse waren dann für die Produktion zugelassen, aber wir waren sehr vorsichtig, enge Toleranzen sowohl an den Schrauben als auch an den Löchern einzuhalten, so dass sie immer eine enge Passform hatten.“

"Die Anschlüsse boten einen ausgezeichneten störungsfreien Service und waren so stark dass sie ohne Modifikationen bei späteren Modellen von Cherokees verwendet werden, die viel schwerer waren als das Original."(Cherokee Tribe) >>>

Die Hershey Bar Cherokees 140, 150, 160, 180) sind nicht betroffen. Die 151, 161, 181 sind es, so wie alle Arrows. Ein Zitat aus einem Brief eines NTSB-Mitarbeiters, das durch das Internet zirkuliert, nennt die 28-235 aus technischer Sich gesehen als am anfälligsten für Holmversagen.

Kurz gesagt, eine Eddy-Current Untersuchung wäre vor dem Kauf zu empfehlen, besonders in einem Flugzeug, das zB viele Zyklen absolviert hat. Das PA28-Fahrwerk ist direkt Holm befestigt…

Weniger aufgrund der Wahrwscheinlichkeit eines „Zerlegers“ wegen, sondern um nicht Gefahr zu laufen sich einen wirtschaftlichen Totalschaden zu kaufen.

Zusammenfassend: Es gibt mehrere zehntausend Pipers ex Vero-Beach… und eine Handvoll "echte" unmotivierte Luft-Zerleger in den letzten 60 Jahren. Die Top 10 der sonstigen Unfallursachen (Tank leer, VFR -> IMC, Carb Ice, Stall/Spin usw..) gehen hingegen zum Vergleich, jeweils in die Hunderten, wenn nicht sogar, Tausenden von Unfällen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang