Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. August 2022: Von Udo R. an Thomas R.

warum in aller Welt sollte man die [LED-Scheinwerfer] im Flug ausmachen?

Hmmm. Da bin ich jetzt allerdings nicht vollständig überzeugt. Sind nicht Strobes viel besser als Landescheinwerfer und letztere unnötig, wenn Strobes an sind? Landescheinwerfer leuchten ja auch nicht einmal gerade nach vorne. Die haben einen recht klar definierten Kegel, der so ausgelegt ist, dass beim Abfangen was nach unten zu sehen ist. In Fluglage nach vorne ist da nicht wirklich viel zu sehen, und links und rechts auch nicht. Strobes hingegen sind auch in Flugrichtung gerade nach vorne gut zu sehen, und machen ein Pulslicht, was noch besser wahrgenommen wird. Dazu kommt: auch neue LED-Scheinwerfer kommen schnell auf 50 Watt Dauerleistung pro Scheinwerfer, was auf Dauer ja auch eine zusätzliche Belastung für die Elektrik ist. Das sind weitere 10% belegte Lichtmaschinenleistung. Die Abwägung finde ich tatsächlich nicht so einfach.

25. August 2022: Von Thomas R. an Udo R.

Hm, also da hab ich andere Erfahrungen. Die LED-Lichter sind so hell, dass man den Flieger von vorne wirklich gut sieht, auch wenn der Winkel nicht optimal ist. Und es ist wurscht, wenn man statt 60% dann 70% der Lichtmaschinenleistung braucht...solange die insgesamt genügend Leistung bringt, natürlich.

25. August 2022: Von Markus S. an Udo R.
Wenn man Leistung sparen möchte, darf man auch das Beacon nicht vergessen. Das Ungetüm aus damaliger Zeit hat nicht umsonst eine 10A Sicherung und einen fetten Lastwiderstand.
25. August 2022: Von Alexis von Croy an Thomas R.

Ich halte es da mit der Lufthansa-Methode (Lichter unter 10K ft an), leicht abgewandelt: Mit der Descent-Checklist schalte ich den Landescheinwerfer (LED) an.

25. August 2022: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

Apropos "Avionik Update", ein Begriff der immer so harmlos rüber kommt ... Ich würde VIEL lieber eine Maschine mit sehr guter IFR-Avionik und abgelaufenem oder sogar defektem Triebwerk kaufen als umgekehrt.

Richtige Avionik-Updates sind sehr teuer, die Spezialisten haben kaum Termine frei, die Standzeiten können sehr lang sein. Und es kann mit der neuen Avionik viele Überraschungen und Frustrationen geben bis alles richtig funktioniert.

Einen Flugzeugmotor einbauen - das macht eine gute Werft in drei Tagen und es ist auch weitgehend banal, im Vergleich zu Avionik sowieso.

25. August 2022: Von F. S. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

In Zeiten in denen manche Zylinder Lieferzeiten von über einem Jahr zu haben scheinen, würde ich das nicht mehr uneingeschränkt so sehen.

Was vielmehr wichtig ist: Wenn man zur Zeit ein Flugzeug kauft, das nicht in dem Zustand ist, in dem man es auch fliegen will/kann, muss man unbedingt vor Kauf abklären, wie die Verfügbarkeit der Teile ist, die man zum Umbau braucht.

25. August 2022: Von Chris _____ an Alexis von Croy

Zumal Triebwerke nicht ablaufen, wenn man einen Lycosaurus hat und im Wartungsplan "on condition" steht.

25. August 2022: Von Alexis von Croy an F. S.

Wenn man weiß, wo man suche muss, findet man alle Teile. Ich hatte einen generalüberholten Zylinder für meinen IO-550N nach drei Tagen.

Natürlich fliegt man Triebwerke sinnvollerweise "on condition", mache ich auch.

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass ein großes "Avionik Upgrade" sehr viel unübersichtlicher ist als der Tausch eines Motors.

"Uneingeschränkt" kann man in der Luftfahrt überhaupt nichts behaupten.

25. August 2022: Von Chris _____ an Alexis von Croy Bewertung: +2.00 [2]

Avionikupgrades sind nicht nur von den Kosten, sondern auch vom Zeitaufwand her Megaprojekte. Eher was für Bastler als für Flieger. Ich nutze meinen Uhrenladen inkl. analog-Autopilot so lange wie's geht. Sollten irgendwann diese absurd teuren Bendix-Uhren ausfallen, wird's so eine Displayuhr Garmin. Ebenso, wenn der KFC150 ausfällt. Ein (zertifiziertes) "Glass Cockpit" (PFD) ist mir unerschwinglich, und eine Moving Map hab ich auch auf dem Smartphone.


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang