Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. November 2019: Von Tobias Klimt an Lui ____

Also zur Koliber kann ich dir nicht viel sagen. Wir haben eine 893A mit Verstellprop. Fliegerisch ist die gut 100kt IAS bei 36l (LOP ist mit dem Motor schwer bis nicht möglich..leider) und ist einfach zu handeln. Ein großer Vorteil sind die STOL-Eigenschaften.

Das Problem mit den Bremsen kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich keine 180PS Morane kenne, die noch die originalen Bremsen hat (Citroen oder Renault Trommelbremsen waren das glaube ich). Alle wurden auf Cleveland umgerüstet, damit ist die Wartungssituation dieselbe, wie bei einer Cessna oder Piper. Und, wenn man es richtig macht, hat man eine extrem kurze Landerollstrecke. Das Bugfahrwerk ist nicht gesteuert, aber die Seitenruderwirkung ist hervorragend. Auf der Bahn rolle ich eigentlich immer ohne mit den Bremsen zu steuern. Wendekreis bei der Morane ist wie bei nem Taildragger.

Ersatzteile bekommst du neu bei Socata, aber das ist bei den meisten Teilen ein wirtschaftlicher Totalschaden, die sind unglaublich teuer. Mann muss etwas suchen oder erfinderisch werden. Bei den Dämpern gibt es zwei verschiedene Bauarten. Wir haben die ERAM, die sind einfach zu warten und 200bar N- Falsche mit Druckminderer, geht hervorragend zum Befüllen. Wichtig ist aber eher, dass du die polierte Oberfläche und die Gummimanschette pflegst. Meistens führen die beschädigten Dichtungen und Oberfläche, dazu, dass die Dämpfer schnell Druck verlieren. Hier hilft dann oft nur eine Überholung. Ich würde z.B immer mit den Radverkleidungen fliegen.

Die Vorflügel brauchen viel Aufmerksamkeit, da hier nicht nur die Rollen, sondern auch der sogn. Dashpot kaputtgehen können.Der dämpft das Ein- und Ausfahren. Die Vorflügel müssen sich am Boden per Hand ohne viel Widerstand fahren lassen. Wenn der ganze Flieger wie wild wackelt, wenn du das testest, dann stimmt was nicht. Ebenso, wenn du gar keinen Widerstand hast. Beides führt zu aprupten fahren vor allem in Turbulenzen.

Viele Moranes hatten ein Leben als Schleppflugzeug und da muss man halt genau schauen, wie der Flieger behandelt wurde.

Die Schwachstelle bei der Dichtigkeit gegen Regen ist die Haubedichtung zur Frontscheibe und die Abdeckung zum Avionik compartment vor der Frontscheibe. Gleichzeitig auch ein Vorteil, weil es die Wartung unglaublich erleichtert und man bei Änderungen/Reparatur am Panel sich wenig verenken muss.

Aber der Artikel aus euroga ist sehr gut, den du ja eh schon gelesen hast.

25. November 2019: Von Lui ____ an Tobias Klimt

Hallo,

super, vielen herlichen Dank! Die Beiträge waren wirklich sher hilfreich und informativ.

Eine kurze Frage habe ich noch zu:

"PZL gehört heute zur EASA (Airbus) Socata nicht."

Was bedeutet das uU in der Praxis?

Danke und einen guten Wochenstart!

Lui

25. November 2019: Von Norbert S. an Lui ____

EADS (European Aeronautic Defence and Space) von 2000 bis 2013 - heute Airbus SE (Airbus Group)

EASA = European Aviation Safety Agency


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang