Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. März 2019: Von Sebastian Ruffer an Guido Frey Bewertung: +1.00 [1]

Ein echtes hartes Limit gibt es nicht, aber je nach Betriebszeit natürlich Kontrollen die auch zum Showstopper werden können.

No limitations related to fatigue life of the airplane and its components have been established for the PA-28-140, PA-28-150, PA-28-160, PA-28-180, PA-28-235, PA-28R-180, and PA-28R-200 Cherokee family of airplanes....sagt das Service Manual. In den "Special Inspections" findet sich für Flugzeuge in usage class "A" (normaler Betrieb, AUCH in Flugschulen aber z.B. keine Powerline-Checks und regelmäßiger Betrieb in starken Turbulenzen) ein Limit von 62.900h bevor die erste Holm-Inspektion fällig ist. Na denn, meine Cherokee hat jetzt 4000h, war stets hangariert und ist seit 48 Jahren nur von privaten Haltern geflogen 

19. März 2019: Von Guido Frey an Sebastian Ruffer

Danke für die Aufklärung!


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang