Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

90 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

19. November 2018: Von E. Jung an Christoph E.

kurz nach Überrollen der Halbbahnmarkierung

19. November 2018: Von Christoph E. an E. Jung

Respekt!

Und woran genau hast Du Deine Entscheidung festgemacht?

Ich frage deswegen so hartnäckig, weil es m.E. ja keinen allgemeingültigen Abbruchpunkt beim Startlauf gibt....

19. November 2018: Von Alexander Callidus an Christoph E.

Respekt +1

Das entspricht bei meinem Flieger einer 220 bis 250m- und bei einem UL einer 120m-Bahn. Die Präzision möcht' ich mal haben.

19. November 2018: Von E. Jung an Christoph E. Bewertung: +1.00 [1]

Am gefühlten Puls von 200 und „Waldangst“.

Nein: Hatte mir vorher vorgenommen, wenn am Mittelfeldreiter nicht 55 anliegen, Abbruch... Es waren glaube ich sogar 55, das Ding blieb nur auf den 55 hängen und wollte nicht weiter beschleunigen....

Gruß Edgar

19. November 2018: Von Christoph E. an E. Jung

Klingt sehr vernünftig ;-)

19. November 2018: Von hb jan an Christoph E.

Es gibt eine Faustregel:

Wenn du bei 50% der zur Verfügung stehenden Startstrecke (sprich halb-Bahn Markierung) noch nicht 80% deiner Vrotate hast = Start-Abbruch!

19. November 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an hb jan Bewertung: +3.00 [3]

Es gibt eine Faustregel:

Wenn du bei 50% der zur Verfügung stehenden Startstrecke (sprich halb-Bahn Markierung) noch nicht 80% deiner Vrotate hast = Start-Abbruch!

Eigentlich 70% als Garantie, dass es quasi garantiert nicht gelingen kann. 80% ist besser. Darf aber nicht in trügerische Sicherheit wiegen, wenn der Gegenwind einen signifikanten Anteil der KIAS ausmacht (ganz abgesehen von der Frage: Wie genau ist der Indicator da?).

Mathematisch hast Du bei konstanter Beschleunigung, die nicht ganz unrealistisch ist, an der Halbbahnmarkierung 1/sqrt(2) = 70,7..% der Geschwindigkeit am Ende der Piste. Aber eben nur bezogen auf GS, während die Anzeige Dir GS+Wind anzeigt. Wenn Dir das noch als Faustregel reicht: Schlage den Wind oben drauf und nimm' davon 80%! Wenn Du es brenzelig magst, rechne als IAS an der Halbbahnmarkierung allermindestens: Wind von vorne + 71% von (Vlo - Wind von vorne).

Die 71% sind aber erstens nur ohne jeden Gegenwind mathematisch richtig, mit jedem Gegenwind definitiv in Richtung "Gefahr" falsch, enthalten 0 Sicherheit oder Schwankung im Wind, vernachlässigen, dass der Widerstand kontinuierlich zunimmt, u.s.w.

Also: 80% erreicht heißt nicht automatisch: Es müsste klappen, wenn der Motor weiter macht.

19. November 2018: Von Thomas Paeßens an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Interessanter Punkt. Ehrlich gesagt, habe ich da noch nicht so drüber nachgedacht. D.h. der Geschwindigkeitsgewinn bezieht sich immer auf die GS?

Also Rechenbeispiel (mit einfachen Zahlen):

Vx = 100

80% Vx = 80

Ohne Wind habe ich z.B. an der Halbbahnmarkierung 80, werde also Vx nach der Faustregel erreichen. Bis zum Bahnende kommen also noch einmal 25% der GS hinzu, hier also 20.

Bei 20 Gegenwind sieht das dann so aus:

IAS an der Halbbahnmarkierung: 80

GS: 60

Bis zum Bahnende kommen 25% der GS hinzu, also 15. Macht mit Wind also am Bahnende 95 und reicht somit nicht aus.

Habe ich das so richtig verstanden? Alle Zahlen bewusst ohne Einheiten (km/h oder kt).

20. November 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Thomas Paeßens Bewertung: +1.00 [1]

Hi, im Prinzip ja, die Beschleunigung bezieht sich auf das GS.

Du beschleunigst ja nur die ruhende Masse von 0, nicht den Wind auf der Bahn, siehst aber in einer fiktiv präzisen KIAS-Anzeige schon auf der Bahn im Stand den Gegenwind.

Der mathematisch richtige Wert sind die besagten 1/sqrt(2) = 71%. Weil's mir widerstrebt, mit der falschen Zahl zu rechnen, hier Dein Rechenweg mit 71%:

Vx = 100

71% Vx = 71

Ohne Wind habe ich z.B. an der Halbbahnmarkierung 71, werde also Vx nach der Faustregel erreichen. Bis zum Bahnende kommen also noch einmal 41% (29% durch 71%) der aktuellen GS hinzu, hier also 29.

Bei 20 Gegenwind sieht das dann so aus:

IAS an der Halbbahnmarkierung: 71

GS: 51

Bis zum Bahnende kommen 41% der GS hinzu, also 20,9. Macht mit Wind also am Bahnende 91,9 und reicht somit nicht aus.

Jetzt mal die im Modell (nicht der Wirklichkeit unbedingt!) tatsächlichen 71% bezogen auf Deine 80% als Faustregel:
Du siehst an der Halbbahn: 80. Du hast in Wirklichkeit 60 GS. Du schaffst also noch 41% mehr bis zum Ende, also 24,6 = 84,6.
Macht 104,6 am Ende, passt also, weil Du mit 80% gerechnet hast.
Wenn wir jetzt aber reale Werte nehmen, und Deine 100 halbieren, weil Du 50 kt brauchst, dann haben wir gerade analog mit einem Gegenwind von 10 kt gerechnet. Nehmen wir also mal einen Herbsttag in Helgoland mit 20 kt auf der Bahn, und benötigten 50 kt, sind wir auf die 100 umgerechnet bei einem Gegenwind 40.
Du startest mit der 80% Regel im Kopf:
Halbbahn: 80, reales GS 40
Ende der Bahn: 40 + (41% * 40) = 56,4 GS. Wind dazu: 96,4 Airspeed => Platsch!
Heißt: Selbst, wenn Du Dir mit 80% einen "Wert mit Puffer" gemerkt hast, reicht das bei diesem Verhältnis von Gegenwind zu benötigter Speed nicht mehr aus!
20. November 2018: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Merke: Ist der Gegenwind in der Größenordnung der halben Abhebegeschwindigkeit, dann bringen einen Faustformeln nicht mehr weiter.

Allerdings muss man in diesem Fall noch mehr als auf die Bahnlänge aufpassen, beim Aufrollen auf die Bahn mit dann Seitenwind von halber Abhebegeschwindigkeit nicht weggeblasen zu werden ! ;-)

20. November 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an  Bewertung: +1.00 [1]

Ich würde mir das so nicht merken, weil es viel zu selten so eintrifft.

Erstens sollte man bei der Formel wissen, dass das Modell dazu die Beschleunigung im Freien Fall im Vakuum ist (also etwas arg abstrakt zum Startlauf), und sie nur als Abbruch-, nicht als Bestätigungskriterium verwenden.

Und dann würde ich eher empfehlen, den Gegenwind abzuziehen, 75% oder 80% davon, Gegenwind wieder drauf: Halbbahnabbruchswert. Das geht noch halbwegs im Kopf, und man hat zumindest die Gegenwind-Tücke des Modells umschifft.

20. November 2018: Von  an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Das habe ich unverständlich ausgedrückt: Ich wollte mehr darauf hinweisen, dass ein Gegenwind von 50% der Abhebegeschwindigkeit eh eine solche Extremsituation ist, dass man hier jenseits der Faustformeln eigenständig nachdenken muss. In meinem POH geht das Diagramm für die Startstreckenberechnung nur bis 15kt gegenwind. Darüber muss man eh nachdenken, was denn die "normale zu erwartende Startstrecke" wäre.

Gehst Du davon aus, daß der Flieger mit oder ohne Gegenwind auf die gleiche IAS beschleunigt, also der Luftwiderstand viel relevanter als Trägheit und Rollwiderstand ist?

Ist nicht die Definition der Entscheidungsgeschwindigkeit: 80% vr plus Gegenwind identisch, aber einfacher?

20. November 2018: Von Karpa Lothar an 

Hmm, bei Gegenwind von 50% meiner Abhebegeschwindigkeit erwarte ich bei der Halbbahnmarkierung in der Luft zu sein - ansonsten ist da etwas arg schief...

20. November 2018: Von Thomas Paeßens an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Top, Danke!

20. November 2018: Von Christoph E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Ah, die Faustregel kannte ich nicht. Danke für den Hinweis!

20. November 2018: Von Malte Höltken an hb jan

Wenn du bei 50% der zur Verfügung stehenden Startstrecke (sprich halb-Bahn Markierung) noch nicht 80% deiner Vrotate hast = Start-Abbruch!

Die hat nur Gültigkeit bei freiem Abflug! Das Verhältnis der Startstrecke zur Startrollstrecke ist näherungsweise konstant und sollte bei beengtem Raum einbezogen werden.

20. November 2018: Von Christoph E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Noch eine Nachfrage dazu: ihr schreibt "80% der Vrotate". Müsste es nicht 80% der Abhebegeschwindigkeit sein?

20. November 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Christoph E.

> Noch eine Nachfrage dazu: ihr schreibt "80% der Vrotate". Müsste es nicht 80% der Abhebegeschwindigkeit sein?

M.E. Ja. Zumindest ist dann erst der limitierende Faktor Bahn weg.

> Gehst Du davon aus, daß der Flieger mit oder ohne Gegenwind auf die gleiche IAS beschleunigt, also der Luftwiderstand viel relevanter als Trägheit und Rollwiderstand ist?

Nein. Das Modell der 70%-Regel geht davon aus, dass die Kraft gleichmäßig ist und es überhaupt keinen Widerstand gibt. Was ganz offensichtlich nicht stimmt: Gerade auf der 2. Hälfte der Bahn nimmt der Anteil der Kraft, die sich gegen die Massenträgheit nimmt, ab. Und natürlich ist der Widerstand, der im Modell fehlt, bei Gegenwind höher als ohne Gegenwind. Von 0 auf 50 kt IAS bei Windstille beschleunigen hat weniger durchschnittlichen Widerstand als von 20 auf 50 kt beschleunigen.

> Ist nicht die Definition der Entscheidungsgeschwindigkeit: 80% vr plus Gegenwind identisch, aber einfacher?

Verstehe ich nicht. Nimm 20 kt Gegenwind und 50 kt VR, dann wären das 60 kt, die Du an der Halbbahn sehen möchtest? Nee, ich meine 50 (VR) - 20 (Wind) = 30, 30 * 0,8 = 24, 24 + 20 (Wind) = 44 kt.

Im Januar 2014 hatte ich mal - so mittelmäßig brauchbar - mit dem BadElf den Startlauf vermessen, und Bernhard Sünder hatte das ausgewertet. Ich hänge es noch mal an. Im Prinzip sieht man, dass das Modell so grundfalsch nicht ist.

Aber ich mag die Regel nicht. Und ich habe sie auch nur auf Helgoland mit 4 Personen in der DA40 bisher verwendet.



Attachments: 2

Adobe PDF
Kassel-Auswertung.pdf
Not in slideshow.

Adobe PDF
Kassel-Auswertung.pdf
Not in slideshow.
20. November 2018: Von Christoph E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +2.00 [2]

Verstehe ich nicht. Nimm 20 kt Gegenwind und 50 kt VR, dann wären das 60 kt, die Du an der Halbbahn sehen möchtest? Nee, ich meine 50 (VR) - 20 (Wind) = 30, 30 * 0,8 = 24, 24 + 20 (Wind) = 44 kt.

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Mein Verständnis bei Gegenwind wäre wie folgt:

  • Im Stand, am Abflugpunkt habe ich den Gegenwind ja quasi schon "gut". Sagen wir mal 20 kn.
  • Da das Modell ohne Luftwiderstand rechnet, ist der Wert, der an der Halbbahn anliegen müsste, nach Faustregel die 50 kt VR * 0,8 + 20 kn. In diesem Fall dann 60 kn.

Aus meiner Sicht ist das ja logisch, weil die Bahn ja bei Gegenwind entsprechend kürzer sein kann.

Oder liege ich da falsch?

Nachtrag:

Ihr habt auf der Seite vorher geschrieben, dass die Groundspeed relevant ist. Aus meiner Sicht ist das aber nicht richtig. Letztlich ist doch für mich wichtig, welche Airspeed am Flügel anliegt. Unabhängig davon, wie schnell sich die Räder drehen.

21. November 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an Christoph E.

Schon, aber bei zB Headwind Komponente 20kt musst Du nur um Vr-20 an Groundspeed beschleunigen im Vergleich zu Windstille.

Bei HWC = Vr musst Du gar nicht mehr beschleunigen sondern kannst senkrecht aus dem Stand abheben, was man bei diversen Wettbewerben in Kanada/Alaska ja wunderbar beobachten kann.

21. November 2018: Von Christoph E. an Flieger Max L.oitfelder

Schon, aber bei zB Headwind Komponente 20kt musst Du nur um Vr-20 an Groundspeed beschleunigen im Vergleich zu Windstille.

Einig. Aber wie ändert sich dann die Faustregel aus Deiner Sicht?

21. November 2018: Von Flieger Max L.oitfelder an Christoph E.

Das weiß ich nicht weil ich sie gar nicht anwende. Am Airbus betreiben wir so großen Aufwand vor jedem Takeoff (auch um "flex Takeoff" optimieren zu können), da hätte ich privat auch gern entweder eine genaue Berechnung laut Handbuch und einem kleinen Zuschlag oder aber eine Daumenregel mit größeren Reserven:

Zum Beispiel Abhebegeschwindigkeit bei der halben Pistenlänge. Wenn ich das zB mit der SR22 Turbo und MTOW bei 30 Grad und 2000' PA anwende habe ich am Pistenende und 50ft Höhe ziemlich genau 20% Reserve. (Der Flieger fehlt mir allerdings dafür, nur das Handbuch hätte ich schon mal)

Ich möchte auch nicht am Pistenende erst 1mm Höhe erreicht haben...

21. November 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Christoph E.

> Da das Modell ohne Luftwiderstand rechnet, ist der Wert, der an der Halbbahn anliegen müsste, nach Faustregel die 50 kt VR * 0,8 + 20 kn. In diesem Fall dann 60 kn.

Richtig. Und damit müsste man sich eher vor den Kopf hauen, warum man nicht schon rotiert hat. Und bei 58 kn müsste man nicht abbrechen, sondern endlich die ziehen.

Das "80% VR + Gegenwind" war der Einwurf von Alexander, bei dem ich nur darstellen wollte: "Nein, wie meinst Du das denn?"

Mein Vorschlag einer verbesserten 80% (oder 70%)-Regel war:

(Vabheben - Gegenwind) * 0,8 + Gegenwind.


90 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang