Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. November 2018: Von  an Achim H. Bewertung: +2.00 [2]

Ich würde auch nie 1 Mio für eine SR22 bezahlen, denn für € 500.000 bekomme ich eine G5, die noch neu riecht! Da ich aber demnächst hohe Investitionen in meine Firma machen werde, fliege ich die G2 weiter, die 75 Prozent dessen, was eine G5 kann auch kann.

(Ich könnte jetzt auch noch anhängen, dass meine Family kaum Interesse am Fliegen hat, weshalb so ein teures Flugzeug noch weniger Sinn macht ... aber das ist ein anderes Thema)

Ja, ein modernes Triebwerk wäre gut. Nur wo soll das herkommen? Mit den Umsätzen auf diesem Markt lässt sich ein grundlegend neuer Motor nicht finanzieren. Sonst gäbe es ihn.

Ich hoffe noch auf den Dreiliter V6-Biturbo auf MB-Basis. Das war meines Erachtens der beste Ansatz.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang