Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. Juli 2017: Von Andreas KuNovemberZi an Volkmar Salm Bewertung: +1.00 [1]

Der Preis für AVGAS ist für deutsche Betreiber nur dann 2 bis 3 mal höher als jener von Jet Fuel, wenn das Flugzeug für den gewerblichen Transport von Personen oder Gütern in einem Luftfahrtunternehmen mit AOC eingesetzt wird. Oder wenn man in Luxemburg tankt.

Ansonsten aktuell AVGAS ca. 2,40 EUR/l und Jet Fuel 1,85 EUR/l inkl. MWSt.

Daher findet man bei Geschäftsreiseflugzeugen im Werksverkehr und bei privaten Betreibern durchaus noch etliche Kolbenmotor-Flugzeuge, unter AOC quasi keine mehr.

Diese steuerliche Ungleichbehandlung widerspricht ökonomischen und ökologischen Zielen, wird uns aber wohl noch lange erhalten bleiben.

Das alles hilft aber dem Doktor nicht, das für ihn passende Flugzeug zu finden. Es wird AVGAS tanken.

31. Juli 2017: Von R. F. an Andreas KuNovemberZi Bewertung: +1.00 [1]

Der riesige Vorteil einer Turbine liegt definitiv in der Ausfallsicherheit. Die Leistung einer solchen, kann nach Umständen, ind der Höhe, sogar schlechter sein als das Kolben original. Bestes Beispiel Extra 400 vs. 500! Die C210 hat meines Wissens nach, egal ob Allison oder R&R genau das selbe Problem. (Steigleistung, nicht TAS)

Interessant wird es, wenn man gedehnte Trips in ferne Länder unternimmt. Da wird eine Kolben-single/twin ganz schnell brutal teuer... Stichwort Seneca auf dem letzten PuF Trip.

Allerdings ging es ja um die BE76... Ich denke man kann sie nicht mit der Twinco vergleichen! Denn die Piper ist definitiv eines der besten je Designten Flieger / Light twins die es je gab. Die Seminole wird m.E. erst mit den Turbomotoren interessant, aber dann auch deutlich teurer.

Ergo, für das Geld kann man auch eine gute Seneca II betreiben und hat deutlich mehr davon

Gruß

Robert


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang