Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Juli 2017: Von Andreas KuNovemberZi an Guido Warnecke Bewertung: +3.00 [3]

Ganz so krass würde ich das nicht sehen, Guido.

Ich würde definitiv lieber eine Duchess oder Seminole über kaltes Wasser, nachts oder tiefen Wolken fliegen als die von Dir vorgeschlagene Cherokee. Immer. Besonders, wenn alles 3 zusammen kommt. Ferner habe ich dann 2 * Suction und 2 * Alternator.

Wenn Du mit Duchess oder Seminole in 10.000 ft vollbeladen und bei ISA einen Motor verlierst, dann braucht das schon mal eine ganze Weile, bis Du auf 6.000 ft unten bist. Und damit bist Du dann beim typischen Missionsprofil für diese Flugzeuge in 95 % der Fälle immer noch höher als MSA.

Dass man nicht innerhalb der ersten 30 s nach dem Abheben einen Motorausfall haben sollte ist klar. Gilt aber auch für die Cherokee. Alle genannten Flieger kann man ziemlich langsam fliegen und damit auch passabel notlanden.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang