Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Dezember 2014: Von Wolfgang Oestreich an Lothar Ka
Über die oben gemachten Zahlen muss man wirklich nochmal gehen. Zwar ist Alaska Fliegerland, aber nur 3.000€ für alle Fixkosten halte ich für sehr ambitioniert.
Eher wohl so: 200 $/€ pro Monat Hangar = 2.400, Maintenance = 2.500 (wenig geflogen, aber die üblichen "Überrraschungen", Versicherung = 3000 (10 Piloten, unterschieldicher Level, alle wenig Seaplane Praxis)
alles eher mehr.
Sind 8.000/ Jahr oder 160 pro Stunde. Dollar oder Euro fast egal. wenn 10 Leute in ihren zwei Wochen dann 5-10 Stunden fliegen, ist das machbar und kostentechnisch immer noch ok. Nur das Wetter muss, wie schon richtig bemerkt, mitspielen.
4. Dezember 2014: Von Lothar Ka an Wolfgang Oestreich
Ach ja, USVersicherungen.....

Da muss schon eine gewisse Anzahl Flugstunden im seaplane vorliegen, bevor man Solo und versichert fliegen darf
In der Praxis bedeutet dies, erst mal etliche Stunden mit qualifiziertem safety Pilot nach dem Rating fliegen, ehe man Solo los darf

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang