 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Dann wäre es ja eine Option, die SR22 Gebühren sparend in der ab-initio-Schulung einzusetzen. Wer es bis zur 50. Stunde überlebt, dem wird die Prüfung erlassen ...
Irgendwie ist es eine Schweinerei, einen derart giftigen Bock Leuten in die Finger zu geben, die danach nicht einmal 30 Stunden pro Jahr fliegen damit.
|
|
|
Als ich volljährig wurde, haben sich um mich herum mehrere Bekannte in nagelneuen Golf GTIs höchst ungesund um Bäume gewickelt.
So kommt mir das auch bei der SR22 vor: sieht mir nach einem tollen Flieger aus, der aber halt nichts ist für Leute, die nur manchmal fliegen, oder weniger als - sagen wir mal - 500 Stunden im Logbuch stehen haben.
Ich fahr ja auch keinen Porsche auf der Autobahn aus, wenn ich grade den Führerschein neu habe oder im Jahr nur 10 Mal Auto fahre...
In Kiel ist ein Biobauer vor einiger Zeit mitsamt mehreren Familienmitgliedern aus dem Leben gerissen worden. Er war ein recht neuer Pilot, der sich gleich an die SR22 gewagt hatte, und dann bei grenzwertigem Wetter die Kontrolle über den Vogel verlor. In Bielefeld ist vor ein paar Monaten eine Berufspilotin im Landeanflug beim Eindrehen in den Queranflug wohl zu langsam geworden - das hat der Flieger ihr nicht verziehen.
Das muss man einfach wissen, wenn man ne SR22 toll findet: sie ist keine Cessna, sie ist deutlich schwieriger zu fliegen und überholt viele Piloten häufiger, als ihnen lieb sein kann.
Lycoming gibt in einem Kommentar zur LeanOfpeak Debatte zu Bedenken, dass 1000 gesparte Liter Benzin nicht den einen unachtsamen Moment ausgleichen können, der dann den Motor bei unsachgemässem Betrieb direkt ohne jede verbleibende Sicherheitsmargin direkt zur kompletten Beschädigung führt - daher solle man RoP fliegen. Ich finde, gleiches gilt hier auch: was bringen mir die 150 superschnellen Flüge in Ledersesseln mit beeindruckten Passagieren, wenn ich dann im 151. Flug mal kurz nicht auspasse und gleich gen Boden trudele.
Würde mir die SR22 mittlerweile zutrauen. 1300TT, in den letzten 2 Jahren so ca. 350h / Jahr, joa, jetzt würde ich sie mir gerne mal genauer anschauen...
|
|
|
> So kommt mir das auch bei der SR22 vor: sieht mir nach einem tollen Flieger aus, der aber halt nichts ist für Leute, die nur manchmal fliegen, oder weniger als - sagen wir mal - 500 Stunden im Logbuch stehen haben.
Sagt wer? Die Unfallstatistik jedenfalls nicht. Da ist die Mehrheit der Verunfallten recht erfahren - und die Unfallhäufigkeit insgesamt vollkommen durchschnittlich.
> In Kiel ist ein Biobauer vor einiger Zeit mitsamt mehreren Familienmitgliedern aus dem Leben gerissen worden. Er war ein recht neuer Pilot, der sich gleich an die SR22 gewagt hatte, und dann bei grenzwertigem Wetter die Kontrolle über den Vogel verlor.
Wofür soll das ein Beleg sein? Da fliegt einer in 700 Fuß über der einzigen Schlechtwetterstelle in Norddeutschland Kreise, um sein Ferienhaus zu zeigen. So sind auch schon jede Menge Cubs, Cessnas usw. abgestürzt.
> In Bielefeld ist vor ein paar Monaten eine Berufspilotin im Landeanflug beim Eindrehen in den Queranflug wohl zu langsam geworden - das hat der Flieger ihr nicht verziehen.
Der Ablauf war deutlich anders.
> Das muss man einfach wissen, wenn man ne SR22 toll findet: sie ist keine Cessna, sie ist deutlich schwieriger zu fliegen und überholt viele Piloten häufiger, als ihnen lieb sein kann.
Tut mir leid, aber es nervt einfach, wenn ohne jede Basis in den Fakten diese Vorurteile ständig wiederholt werden. Wahrer werden sie dadurch nicht. Beschäftigen Sie sich doch erstmal mit den Statistiken. Und fliegen Sie eine. Das kann schließlich sogar ich...
> Ich finde, gleiches gilt hier auch: was bringen mir die 150 superschnellen Flüge in Ledersesseln mit beeindruckten Passagieren, wenn ich dann im 151. Flug mal kurz nicht auspasse und gleich gen Boden trudele.
Wofür oder wogegen diese Totschlags-Argumentation alles funktionieren würde. Kann keiner ernstnehmen...
|
|
|
Ich grab das hier stellvertretend für die Cirrus-Threads noch mal aus.
Die FFG Braunschweig hat gestern ihren Flottenbestand um eine SR20 g2 erweitert. Es ist die N157JC, die aber in Kürze eine deutsche Registrierung bekommt. Den Ferry-Flight über Grönland/Island hat sie jedenfalls gut überstanden.
Schönen Gruß
Olaf
|
|
|
Na dann schliesse ich mich doch mal an. Meine 2007 Cirrus SR22 turbo Avidyne mit TKS, DFC90, festeingebautem Sauerstoff und was das Herz begehrt kommt heute in Deutschland an (Danke Arnim!). Gibt's ab sofort im Norden zu chartern. Interesse: thore AT edxh DOT de.
|
|
|
Heißt im Norden Helgoland? ;) Gruß aus EDHE
PS: Glückwunsch und viel Spaß mit dem Flieger!
|
|
|
Danke!
Ja, auch aus Helgoland. Wer aus Helgoland chartert, zahlt keine Mwst, ist also fuer Privatleute interessant. Machen dann aber beim ersten mal eine gruendliche Einweisung fuer den kurzen Platz ;)
Meistens verchartere ich den Flieger sowieso nur langfristig (so'n paar Tage), deswegen 'Norden', weil ich auch gerne den Flieger dahin bringe, von wo er dann startet: gerne auch Uetersen.
|
|
|
kommt heute in Deutschland an (Danke Arnim!).
Ach so - und ich dachte, du fliegst die selber rüber...
|
|
|
Ja, ich sass 3 Tage in Goose Bay fest. Das war echt lustig: am Dritten Tag schaue ich frueh morgens erwartungsvoll auf die Wetterkarten, und was sehe ich dann? Regen, Vereisung ab 4000ft rauf bis FL160, ne Okklusion zwischen Canada und Groenland, und waehrend ich enttaeuscht denke, ok, warten wir noch 2 Tage (war Samstag und Sonntags haben die Plaetze in Groenland zu), kommt Jaques rein. Jaques ist Ferry Pilot, der das 30 Mal pro Jahr macht. Der guckt auf die gleichen Wetterkarten wie ich, und sagt: "Cool, go!".
Ich konnte es nicht glauben! Und dann dachte ich mir, also entweder fliegst Du das jetzt (offensichtlich gehts ja), oder das ist hier nichts fuer dich. War nicht leicht, aber ich habe entschieden, nach Halifax Intl zu fliegen, die Condor zu nehmen, und fuer die Ferry einen zu fragen, der sich mit sowas auskennt.
Jetzt bin ich zwar nicht der Superatlanticpilotjunkie, aber ich fand das die klar bessere Entscheidung.
|
|
|
Du lebst, die Cirrus lebt, der Ferrypilot lebt davon - klingt nach einer richtigen Entscheidung!!!
|
|
|
Ich habe meinen Flieger auch rüberfliegen lassen. War auch gut so, da es auch Probleme gab und sich das ganze dann immer mehr verzögerte. Siehe Bericht PuF...
|
|
|
Eine weise Entscheidung!
|
|
|
Nicht zu fliegen
ist immer und automatisch eine richtige und gute Entscheidung.
Gerd
|
|
|
Na
dann schliesse ich mich doch mal an. Meine 2007 Cirrus SR22 turbo
Avidyne mit TKS, DFC90, festeingebautem Sauerstoff und was das Herz
begehrt kommt heute in Deutschland an (Danke Arnim!). Gibt's ab sofort
im Norden zu chartern. Interesse: thore AT edxh DOT de.
Dir auch Glückwunsch zur neuen Maschine!
|
|
|
|
14 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|