Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Februar 2011: Von Jochen Keltsch an B. Quax F.
Meine Erfahrungen nach 35 Jahren mit Flugzeugen im Betriebsvermögen:
Hier wittert das Finanzamt grundsätzlich "Privatnutzung" und Privatinteresse. Bei gründlicher Dokumentation der Geschäftsflüge (Zeitvorteil!) und Begründung kann das Flugzeug, mindestens IFR-ausgestattet, in der Firma gehalten werden, Angemessenheit und überwiegend betriebliche Nutzung (über 50%) vorausgesetzt. Private Flüge müssen versteuert werden! In den letzten Jahren werden die Anforderungen immer umfangreicher. Möglicherweise ist es günstiger den Flieger privat zu kaufen und die Geschäftsflüge der Firma zu berechnen. Vorsicht, wenn zu viel Flüge der eigenen Firma berechnet werden, will das Finanzamt das Flugzeug und die Einnahmen daraus im Firmenvermögen sehen, weil dann wieder gewerbliche Vermietung unterstellt wird.
Alles läuft nach dem üblichen Motto: Einnahmen sind zu versteuern, Ausgaben Privatsache!

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang