 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
SErvus nach Bayern,
also der Reihe nach: legal kannst in einen C-Falken je nach Bauausführung zwischen 220 und 240kg ( Standardatmosphäre) einladen. Die " Ingenieursmarge" dahinter ist jedoch riesig, wenn man wüsste wie groß die ist, wärs keine mehr. Das soll aber kein Freibrief für Überladen sein.
Selbermachen in der E-Klasse: Die normale Wartung kann jeder der das kann selber machen. Wenn Du Deinen Prüfer überzeugen kannst, dass Du Deinen "100-h-Waschzettel" gem. Hersteller- bzw. Musterbetreuerangaben sauber und qualifiziert abarbeitest, wird der das i.d.R. akzeptieren. Das spart Dir einige Hundert Euronen im Jahr. Man darf wirklich mehr, als einen so mancher LTB glauben machen will. Nur so eine JNP ist ja keine Selbstzweck und ich mache die Kontrollen und Checks ja nicht dem Prüfer zu Liebe sondern um meinen Popo zu retten und Hasenherzigkeit w/Technik erst gar nicht aufkommen zu lassen. Nur ein gut gepflegtes und gewartetes Flugzeug fliegt sich entspannt.
|
|
|
Hallo Polarius,
inzwischen hat sich ja so einiges geändert. Wer seinen eigenen Flieger warten will, muß dafür ab September diesen Jahres ein vom LBA genehmigtes Instandhaltungsprogramm vorweisen können. Ich will hier jetzt nicht sämtliche Richtlinien aufzählen, empfehle dazu z.B. das Studium des auf der folgenden Seite hinterlegten Dokumentes:
https://www.lba.de/cln_009/nn_57212/SharedDocs/download/Formulare/T5/T52__Info/Privat-Flugzeuge.html__nnn=true
Es stimmt, daß der Halter eines privaten, nicht gewerblich genutzten Flugzeugs sehr viel selber machen darf. Dürfen heißt aber noch nicht können. Da hilft auch keine Unterschrift hinter jedem Wartungspunkt. Wer im Ernstfall nicht nachweisen kann, daß er kompetent ist, was die Wartung betrifft, kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Schwierigkeiten mit seiner (Kasko)versicherung rechnen.
Hier empfehle ich an der Teilnahme an einem Wartlehrgang, normalerweise in einer Woche zu machen.
Wie gesagt: es geht um den eigenen Popo.
|
|
|
Bei guten Werften ist Mitschrauben normal kein Problem, das drückt die Kosten ein wenig und man hat trotzdem jemanden für die kritischeren Dinge dabei!
Ausserdem ist bei einem kleineren Flieger ohne Altlasten die Jahresnachprüfung / 100h Kontrolle sowieso nicht unbedingt teuer, da überwiegen Hangar, Versicherung etc.
|
|
|
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es zwar die Möglichkeit, selbst Wartungsarbeiten durchzuführen, aber wenn man wie ich handwerklich technisch nicht unbedingt zu den Leuchten dieses Landes zählt ist man doch eher auf den Fachbetrieb angewiesen. Und -ehrlich gesagt- zahle ich lieber etwas mehr und habe das gute Gefühl, daß alles korrekt gewartet ist. "Mitschrauben" wäre noch eine gute Möglichkeit. Und der Tip mit dem Wartungslehrgang nehme ich auch gerne auf. Jetzt halte ich erst einmal die Augen nach günstigen Falken, CP301 und Jodels auf.
vielen Dank für alle Tips von Euch
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|