Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. März 2023: Von Joachim P. an Michael Söchtig

Die Leistung dürfte so gerade auch für C172 und andere Viersitzer ausreichen

Der Satz passt auch für Serienmotoren in SR20, AC112 und Co. ;)))

29. März 2023: Von Sven Walter an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Hey, jetzt bitte nicht Alexis triggern, dass er uns gleich erzählt, dass eine SR20 mit nur 160 Pferden viel zu unästhetisch das Bürzeln im Reiseflug in den Wind hängen würde :-).

29. März 2023: Von Alexis von Croy an Sven Walter

Wie heißt die 200-PS starle SR20 in amerikanischen Cirrus-Kreisen? "UPDT, Underpowered Death Trap". Während die 22 bei jeder (in unseren Breiten und auf unserer Elevation) vorkommenden Density Atitude auch mit MTOM in max. 400 m in der Luft ist, muss man bei der SR20 im Sommer bei hoher Zuladung aufpassen.

Der Rotax wäre einfach zu schwach. Neuere SR20 haben einen etwas leichteren 4-Zylinder Lyco 360 und 10 PS mehr, was etwas hilft.

29. März 2023: Von Sven Walter an Alexis von Croy
Die wird hybrid.... Ordentlich wumms für Platzrundenschrubbern und 8 min Steigflug ;-)))). Und das bleifrei.
30. März 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter

Kann man den Rotax eigentlich wie die Lyco IO360 auch on Condition weiterlaufen lassen? Bei uns im Verein ist gerade ein Motor nach 400h über TBO am Ende gewesen.

30. März 2023: Von Markus Stein an Michael Söchtig

(an den letzten)

Woraus holen die eigentlich die Leistungssteigerung? Vergrößerter Hubraum oder nur Tuning?

30. März 2023: Von Alexander Callidus an Markus Stein

Nicht mal Tuning, die Dauerleistung ist die gleiche wie beim „normalen“ Turbomotor. Sie erhöhen den Boost beim Start und werden sicherlich ein paar interne Komponenten angepasst haben. Der Rumpfmotor ist immer noch ein 1400er wie auch im 912 S, wo er als Vergaser und als Einspritzer maximal 100 PS leistet. Natürlich angepasst, die 22kg bzw 33% Mehrgewicht 915/916 gegenüber dem 912iS werden nicht allein vom Turbolader kommen


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang