Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Februar 2019: Von Johannes König an  Bewertung: +1.00 [1]

Das Problem bei werkzeugfallenden Teilen sind immer die Werkzeugkosten. Du nanntest 8 Flugzeugtypen, wie viele Einheiten kommen aus der Fabrik (sorry, Manufaktur natürlich :-)) pro Jahr raus? Nach diesem Bericht fielen bei Piper im Jahr 2018 so ca. 100 PA28 vom Band.

Werkzeuge gehen gerne mal in die Millionen, und wenn dann nach 2 Jahren ne neue Revision rauskommt, sind Sie nur noch für die Ersatzteilfertigung gut. Der Break-Even zwischen Handarbeit und Werkzeug ist oft erstaunlich hoch. Im Fernsehen sieht man halt hauptsächlich die vollständig durchgetaktete KFZ-Fertigung mit Ihren Millionen-Stückzahlen. Da meint man dann, das wäre überall so. Ich habe mal die Traktorenfertigung bei Fendt besichtigt, da war der Anteil an Handarbeit und Eigenfertigung doch deutlich höher. Noch schlimmer sei es wohl bei Mähdreschern. Da liegt der globale Output wohl bei 500 Units p.a.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang