Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. März 2009: Von Max Sutter an Alexander Stöhr
Ist doch klar, seit jenem unsäglichen Tabakrauchverbot allerorten muss man ja auf ein anderes Laminat umstellen, und das hat halt so seine Nebenwirkungen.

Ich amüsiere mich halt einfach, dass wir uns alle über ein - genau genommen - ungelegtes Ei unterhalten, denn ob die Eclipse, auch über Auffanggeselschaften oder eben über Kreml-Wladimir, je so fertig entwickelt wird, dass sie für die Käufer in vertragsgemäßem Zustand ausgeliefert und geflogen werden kann, steht immer noch in den Sternen und wird durch die Pleite nicht wahrscheinlicher gemacht. Das "Wunder der Fokker-100" lässt sich eben nicht so beliebig wiederholen.

Ich glaube derzeit auch nicht mehr so richtig an die Russland-Option, denn ob die immer noch soviel Geld haben, und wenn ja, ob die das unbedingt für einen so schnuckeligen Flieger ausgeben wollen/können - ich habe da so meine begründeten Zweifel. Es kann durchaus sein, dass man auch in Russland auf den geschäftlichen zwischenmenschlichen Kontakt immer mehr verzichtet und seine Konferenzen über Skype abwickelt. Und wer auf das Anstoßen mit vollen Wodka-Gläsern nicht verzichten will, macht halt ein Panzerglas vor den Flatscreen und drischt da sein Wasserglas voll Hochprozentiges darauf ein. Und wenn jemand nach Ex (ev. noch einem zweiten und dritten und vierten Glas, Russen sind trinkfest) doppelt sieht, so kann er auf das linke Bild die Displays und aufs rechte die Szenerie des Microsoft-FS-500.007 legen.

Fakt ist einfach, dass hier ein konzeptionell ziemlich neuartiges Flugzeug gebaut werden sollte, durch eine neu zusammengewürfelte Equipe, mit neuem Triebwerk mit unbewiesenen Leistungs/Verbrauchsdaten, dessen Ziele schlussendlich zweimal nicht erreicht wurden, mit einer neuen Zelle und neuem Fertigungsverfahren, völlig neuer Avionik für einen neuen Markt, und das ganze noch geführt durch oberste Verantwortliche, welche völlig neu im Flugzeuggeschäft waren - ist es da prophetisch, wenn man davon ausgeht, dass es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit scheitern wird, auch wenn ein paar Kapitalkamikazis Hunderte von Ex-Microsoft-Millionen hineinbuttern. Dass man mit Geld nicht alles kann - nun, inzwischen hat das wohl jeder begriffen.

Aber bitte schön, wenn es Jan Brill noch vor seiner Pensionierung zu einem Flugbericht schafft und (fast) alles nur gelobt bzw. positiv angemerkt wird, dann sieht natürlich die Sache anders aus. Im Moment wüsste ich aber nicht, welches Flugzeug er dafür nehmen könnte. Wie sagt doch Radio Eriwan immer so schön: Im Prinzip meglich ...
2. März 2009: Von Alexander Stöhr an Max Sutter
Bei Eclipse war ich eher optimistisch, da die anfänglichen Kosten vergleichsweise niedrig waren. Als diese Marke immer korrigiert werden mußte war ziemlich klar, daß nicht alles glatt läuft.

Ich sehe die bunt zusammengewürfelte Equipe als ziemlich erfrischend, gerade vor dem Hintergrund, neue Fertigungsverfahren in die Fliegerei einzubringen. Nur weil Eclipse gescheitert ist, heißt nicht daß es falsch war. Wäre Eclipse konservativer herangegangen, tja, dann hätte man doch gleich eine Option bei Cessna zeichnen können, od'r? Aber wie Herr Fischer schon sagt, einen Markt dafür gibt es nicht.

Persönlich glaube ich an einen billgen Eigenjet, wenn die UAV endlich voll in den human-luftverkehr integriert sind.
4. März 2009: Von Gregor FISCHER an Alexander Stöhr
Immerhin wissen die Eclipse-Eigner, wie es zunächst weitergeht: ''Question number one, naturally, was this: Can I still fly my Eclipse EA500 airplane? The answer, says the FAA, is yes, as long as the aircraft is in an airworthy condition in accordance with 14 CFR Part 91.''

Die FAA bietet also Hand für die Aufrechterhaltung - vorläufig. Dies alles ist wichtig für die meisten von uns:

Dass Socata, Diamond, Piper und Cirrus den Laden nicht bald dichtmachen, ist nirgends geschrieben!

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang