 |
2008,12,08,13,5847029
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
31 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Auch wenn von gewissen Leuten belächelt und gleich (evtl aufgrund eigener Beschränktheit)abgetan als Spinnerei.Ich find solche Kuriositäten immer Interessant,zeigt es doch das man sich seit jeher Gedanken macht,wie man Mobilität neu definieren kann.Wenn man es genau nimmt,hatte man mit einer "Alles nur Peinlich und Einfältig"Einstellung auch schon immer Versucht neue Ideen und erkenntnisse zu Blocken...was meinen Sie dazu?? Ich würd so ein Teil glatt antesten wenn ich eins in die finger bekommen würde.(mehr wie schief gehen kanns ja net)
;-)
|
|
|
Hallo Herr Sutter,
der senkrechte Start mit direktem Schub hat einfach zuviel Leistung verbraucht und zuviel Lärm verursacht. Diese Nachteile werden m.E. auch in Zukunft nicht zu beheben sein.
Das Konzept des Tragschraubers hingegen erlaubt es, mit weit weniger Flächenbedarf als reguläre Flugzeuge arbeiten zu können. Die Technologien hierzu sind seit über 70 Jahren vorhanden und erprobt. Hier sei auf die Arbeit von H. Pitcairn und die darauf aufbauende Weiterentwicklung von J. Tervamäki verwiesen. Interessant ist auch die Arbeit von Carter Aviation Technologies
Die Grundauslegung des JT11 (siehe obigen Link) erlaubt (mit leichten Änderungen wie Faltpropeller und anderer Fahrwerkskonfiguration) ein durchaus realistisch anmutendes Konzept zu ersinnen, welches auch sicher auf Straßen zu bewegen sein würde.
Eine Diskussion um solche Fahr-/ Fluggeräte erachte ich aber in diesem Thread als nicht weiterführend, da ein solches Produkt erst nach einer wesentlichen Steigerung der Zahl der Scheininhaber überhaupt Verständnis oder gar Nachfrage erzeugen könnte. Dann aber hätte die Zukunft möglicherweise schon andere "Eigentumskonzepte" erprobt, wie besipielsweise Charterketten, bei denen die Bedingungen nicht so eingeschränkt sind (Mindeststundenzahl pro Tag, Rückgabe auf dem Heimatflugplatz etc.) grundsätzlich vergleichbar mit Mietwagenketten.
|
|
|
... naja, die Idee Auto-Flugzeug-Kombi gibts schon ewig. Aber es wurde nie was draus. Wird es meiner unerheblichen Meinung nach auch nicht werden. Dazu sind die Anforderungen an (moderne) Flugzeuge und an (moderne) Autos einfach zu unterschiedlich. Und dann waren da noch nicht mal die Bürokraten dran.
Bei den Luftsportgeräten ist es geringfügig anders. Da gibts ja das Liege-Fahhrad, an das man einen Motorgleitschirm dranhängen kann. Scheint aber auch eher ein Nischenprodukt zu sein, die meisten fahren mit dem Auto zum Flugplatz ...
MfG
StefanJ
|
|
|
Wär doch aber sicher mal ne Sache. 20Km Stau auf der Ax,sengende Hitze und dann Klappt da einer aufm Rastplatz seine Flügel und den Prob aus und macht sich unter den Gierigen Blicken der restlichen 100 entnervten Familien mit ihren immer länger werdenden Gesichtern vom Acker...Was meint ihr was Mutti da Vati erstmal für nen Spruch an den Kopp Knallt???
|
|
|
... bevor oder nachdem der Kombi in Urlaubskonfiguration mit Mutti, Vati, Sohn, Tochter, Hund, Gepäck für drei Wochen und zwei Klimazonen, Schlauchboot, Surfbrett und übervollem Kindersarg in den nächsten Busch gerollt ist? ;-)
Gruß
StefanJ
|
|
|
öhm..ich nehm den Puplikums Joker ;-)
|
|
|
⇠
|
31 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|