Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Dezember 2008: Von  an Stefan Jaudas
*So viele gibts nicht mehr davon, und praktisch alle sind Segelflugzeuge a la Baby oder die wenigen DFS-Drachen.*

Fast Richtig....bei der ersten Generation von Motorseglern sollte man auch drauf gefasst sein.Aber das sind sowiso "Vogelwilde Konstruktionen".Auch wenn man sich ein altes Flugzeug aus Italien anlacht (Zb Aermacci MB308)muß man mit "Eierpampe"oder ähnlichem Rechnen.Aber wie Sie bereits sagten das sind nur wenige Fluggeräte,leider aber meist auch gerade die Interesanten.Wer mal einen Motorraab richtig geflogan und sich mit seinen Platzverhältnissen arangiert hat weiß wovon ich spreche. Bilder solcher Gerätschaften findet man ua auf www.dgzehf.de oder bei Abacus airshow.


Mfg:Scheuerlein

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang