Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. März 2016: Von  an Markus Doerr

Vielleicht hätte ich es klarer sagen sollen: 40% im FAA Land, daher kleinere Herausforderung. Dass wir bei unseren Verhältnissen bei einer Verdoppelung auf 10% (?) schon stolz & zufrieden sein könnten, kann sich dann der EASA-Chef mit Recht auf die Fahne schreiben.

Klugscheißerei sei erlaubt: Auch FI-IRs würden reichen. nicht nur IRI. Aber auf die 200 h müsste man erstmal kommen bei den Kosten pro Flugstunde. Und diejenigen, die 800 h haben für den IRI, haben zumeist ein Problem, nicht über ihre maximale jährliche Stundenzahl zu kommen.

Ich habe noch nie verstanden, warum man basic instrument flying nicht auf abgespeckten sprich günstigeren Maschinen erfliegen darf. Außer einer überzüchteten Gesetzeslage.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang