⇤
⇠
|
74 Beiträge Seite 3 von 3
1 2 3 |
|
|
|
|
Dann solltest Du Deine moralischen Präferenzen nicht über die anderer Leute stellen :-)
Spannend, was Du alles aus meinem Beitrag rausliest. Die Stelle mußt Du mir zeigen.
Wie käme ich dazu? Wenn ich so wäre, wie Du mich darstellst, hätte ich kein Flugzeug.
Auf Spannungsfelder hinzuweisen ist etwas anderes als zu urteilen.
|
|
|
Na ja, ich kenne Dich und Deine Kalauer ja. Darum auch der Smiley.
Aber das war schon etwas deplatzierter moralischer Zeigefinger.
Ist sowieso nur eine Frage der Zeit bis Du auch Starlink hast ;-)
|
|
|
Ist sowieso nur eine Frage der Zeit bis Du auch Starlink hast ;-)
Haha, da werden noch Wetten angenommen. ;)
Nachdem ich eh 18h am Tag online bin, wie käme ich da auf die Idee, Internet mit ins Flugzeug zu nehmen? Und auf den 4 Flügen im Jahr, bei denen ich Inflight-Wetter brauche, geb ich dem Sebi ein paar Euros.
|
|
|
... "deplatzierter moralischer Zeigefinger" ... als Statement von Alexis...
wie heißt´s in einer bekannten Werbung für einen Zahlungsdienstleister:
UNBEZAHLBAR ! ;-))))))
|
|
|
>>> Nachdem ich eh 18h am Tag online bin, wie käme ich da auf die Idee, Internet mit ins Flugzeug zu nehmen? Und auf den 4 Flügen im Jahr, bei denen ich Inflight-Wetter brauche, geb ich dem Sebi ein paar Euros.
Das verstehe ich schon, und ganz sicher fliege ich auch nicht, um im Internet zu surfen. Es gibt aber schon einige sinnvolle Anwendungen.
- Wetterradar mit nur 5 Minuten Delay
- Metars immer aktuell
- VoIP
- Webcams von Flugplätzen
- Internet für Passagiere
- Zugriff auf alle Flugzeug- und Avionikmanuals in der Dropbox
- Mal einen Film live streamen können ...
Ich benutze es nur sehr wenig, aber das Wetterradar läuft bei allen Flügen bei schlechterem Wetter.
|
|
|
Am einen Ende des Kabels brennt die Powerbank, am anderen Ende des Kabels brennt die Demokratie.
das ist doch ein passendes bild, denn: "Elon Musk fungiert als paradigmatischer Fall (X/Starlink/SpaceX/Tesla/xAI), dessen wirtschaftliche und kommunikative Infrastrukturen – flankiert von politischer Rückendeckung aus Washington – gezielt gegen europäische Regeln und Ordnungspolitik mobilisiert werden." quelle: Max von Thun, Europe vs. the Tech Plutocrats: An Existential Battle for Democracy and Sovereignty
|
|
|
Noch ein Erfahrungswert von gestern aus TBM bei Flug von Süddeutschland in Richtung Malmö. Platziert auf Dashboard rechts vorn, Tarif Global Priority. Stromversorgung über das Starlink-eigene Netzteil und 110V von Bordelektronik - also definitiv genug Power.
Gute Leistung auf dem Weg nach Norden (Hinflug), Passagiere haben es gern genutzt.
Auf dem Weg nach Süden dann wenig bis gar nicht brauchbar. Auch der Versuch es ins Seitenfenster vom rechten Vordersitz zu klemmen hat nur sporadische Verbindungen ergeben.
Bin dankbar über sämtliche Tipps und Ideen, vermute aber dass das einfach "so ist" im Moment.
Schade, nutzbares Internet würde den Nachwuchs durchaus motivieren mehr mit zu fliegen.
|
|
|
Ich vermute, dass Starlink außerhalb der USA schlichtweg nicht dieselbe Qualität liefert. Der Unterschied ist frappierend. Die TBM ist sehr schnell, das bringt vermutlich Herausforderungen, die das System noch nicht global handhaben kann.
Es könnte bspw. sein, dass es mit TBM Speeds nur mit Satelliten neuester Generation klappt und dass die aktuell vorwiegend in Orbits fliegen, die den USA entgegenkommen. Natürlich fliegen sie um die ganze Erde aber dann gibt es wieder das Problem der Bodenstationen.
Fazit mit TBM: in USA super. In Deutschland/Europa so la la. Über dem Nordatlantik nutzlos.
|
|
|
Gebe Dir 100% Recht, Alexis - aber es ist halt auch eine "gestrickte" Lösung. ADSB-out & in als verpflichtender Standard wäre m.E. nach wie vor das, was die GA weiterbringt im Bereich inflight weather und Kollisionswarnung. Für paxe ist internet natürlich toll. VoIP brauch´ ich nicht - ich find´s schön, mal nicht erreichbar zu sein ;-) !
|
|
|
Mal einen Film live streamen können ...
Ich wähle bei Pornoportalen und beim Autorouter immer die teuren Abo-Pakete, die auch Downloads ermöglichen.
Um mal einen Cross-Thread-Witz zu machen.
|
|
|
Das ist interessant ... ob das wirklich mit der Speed des Flugzeugs zusammen hängt?
Wie kann das mit der Generation der Satelliten zusammen hängen? Diese sind ja nicht stationär sondern umkriesen den Planeten? Oder verstehe ich was nicht? Ich weiß nur, dass alle neueren dees SL-Satelliten die Daten per Laser untereinander weiter geben.
Ich fliege ja max 185 KTAS, oder mal im Sinkflug 200, aber da geht es immer und ohne Aussetzer.
@Reinhard Ich finde die Möglichkeit jemanden anrufen zu können – zum Beispiel auch einen Flugplatz – genial.
PS: Mit "Film streamen" meinte ich einen Cockpitfilm der GoPro zB über youtube zu streamen.
|
|
|
Im A220 von Air Baltic lief es auf Flug von München nach Bergen vor kurzem ziemlich gut - nur gelegentliche Abbrüche die man kaum bemerkt. Der Nachwuchs hat eifrig Amazon Prime gestreamed und dank des Puffers keine Probleme. Ich war sehr überrascht, dass eine günstige Fluggesellschaft kostenloses Starlink unbegrenzt für alle anbietet.
Bei Profi-Einbausituation und freiem Sichtfeld für die Antenne scheint es auch bei hohen Geschwindigkeiten zu funktionieren.
Hilft uns natürlich leider nichts mit unseren Bastellösungen ;-)
|
|
|
Natürlich ist Satellitenwechsel die große technische Herausforderung und die wird mit höherer Geschwindigkeit größer.
Die Satelliten umkreisen die Erde in einem bestimmten Orbit, der sich grundsätzlich erst einmal nicht ändert. Du kannst auf unendlich viele Arten die Erde umkreisen, ohne in Deutschland vorbeizukommen, bzw. den Orbit so zu wählen, immer in den US vorbeizukommen. Das haben sie wohl getan.
Hier kann man die Satelliten live visualiseren und ihre Bahn sehen:
https://satellitemap.space/
Fakt ist, dass es mobil außerhalb der USA wesentlich schlechter funktioniert und dafür sind wohl technische Erklärungen ursächlich, da sie keinen Grund haben, es selbst zu beschränken.
Übrigens funktioniert auch in den USA der Wechsel zwischen Bodenstationen nur mit deutlicher Unterbrechung.
|
|
|
Es gibt ja nicht grundlos neben dem Starlink Mini auch ein Starlink mit größerer Schüssel. Das Sichtfeld in der Kabine ist zusätzlich noch geringer als auf dem Flugzeugdach. Erstaunlich ist, dass es mit dem technischen Ausbau von Starlink in USA trotzdem super funktioniert. Hoffen wir, dass das System auch bei uns besser wird.
|
|
|
Klar ich glaube Dir natürlich, dass es in der TBM nicht optimal funktioniert, in Europa.
Aber in der Cirrus, wenn das SL unter dem Heckfenster montiert ist, geht es perfekt.
Könnte es nicht auch was mit den sehr viel massiveren Scheiben der TBM zu tun haben? Dann dürfte es zwar in den USA auch nicht gut gehen ... aber vielleicht gibt es einen ZUsammenhäng zwischen Scheiben und Signalstärke, oder so ...
|
|
|
Könnte es nicht auch was mit den sehr viel massiveren Scheiben der TBM zu tun haben? Dann dürfte es zwar in den USA auch nicht gut gehen
Exakt, dann würde es in den USA nicht so perfekt funktionieren...
|
|
|
In FL450 gehts am jeweils "nördlichen" Seitenfensteer bis 470kts GS sehr gut bis gut (manchmal ein paar Sekunden Nachdenkpause).
Evtl. mal TBM Cockpit Seitenfenster nehmen?
|
|
|
> Die Powerbank habe ich jetzt auch. Schade dass damit kein Charge-through geht :(
Ja das ist schade.
> Hat der Zig-Anzünder in der WT9 genug Watt für Starlink?
Ja das ist kein Problem, war mit diesem Ladegerät 8h damit problemlos in Betrieb:
https://amzn.eu/d/ejRN9OV
Man darf aber kein zweites Gerät anstecken weil dann Starlink nicht mehr funktioniert.
Nur so ein Adapterkabel ohne Ladegerät darf man nicht verwenden, dieses löste die Sicherung sofort aus:
https://amzn.eu/d/0zKbh9H
|
|
|
Zum Sinn von Starlink im Flugzeug (ich habe es ja auch nicht nicht oft benutzt) ist mir noch eingefallen.
- Die Möglichkeit bei FUNKAUSFALL über VoIP zu telefonieren - Bei weiteren Flügen frühzeitig ATIS abrufen zu können, bzw Webca, des Zielflugplatzes
Man könnte sogar einen AutorouterFlugplan "Z" aus der Luft filen wenn das Wetter für VFR zu schlecht wird ... Aber natürlich geht dann auch "Air Filing".
|
|
|
Keine Frage, Alexis ! Diese Vorteile sind alle da ! Aber ich denke halt nach wie vor, dass es mehr als traurig ist, dass wir noch immer kein verpflichtendes ADSB-in & -out haben... klar kostet die Umrüstung einmalig Geld. Aber die Vorteile wären riesig...
|
|
|
Logo. Das ist schon lange fällig – aber ein anderes Thema.
Übrigens: Mit SAFESKY auf dem iPad und einer Verbindung über Starlink siehst Du jeden Segelflieger!
|
|
|
Mit wieviel Sekunden delay?
|
|
|
Eben praktisch kein Delay! Bei den paar Versuchen, die ich gemacht habe waren die Ziele (visuell) immer genau da wo sie Safesky sie angezeigt hat.
|
|
|
Ja per WhatsApp zu telefonieren war schon ein paar Mal praktisch.
Safesky verwende ich auch.
Ich nehme Starlink mittlerweile bei fast jedem Flug mit außer beim Heli fliegen, da fliege ich meistens tiefer und habe normalerweise LTE / 5G Empfang.
|
|
|
⇤
⇠
|
74 Beiträge Seite 3 von 3
1 2 3 |
|
|