Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Juli 2023: Von P.B. S. an Nicolas Nickisch

Naja, die GNS430/530(W) haben nun auch einige Jahre auf dem Buckel und ja, als damals argumentiert wurde die Datenbank im GNS könnte keine 8.33 Frequenzen speichern, haben wir alle gestaunt. Wenn wir immer schneller weiter gesteigerte Anforderungen an elektronisches Equipment stellen, dann wird das eben auch schneller obsolet.

21. Juli 2023: Von Philipp Tiemann an P.B. S. Bewertung: +3.00 [3]

Genau. Ich bin ja auch großer Fan der 430/530 Geräte, weil sie eben so wahnsinnig zuverlässig sind (und niemand reißt gerne was so gut Funktionierendes raus, um was reinzutun, wo man nicht weiß, ob das so bleibt - siehe Achim's Posts), aber diese Geräte sind eben konzeptionell fast 30 Jahre alt. Hinsichtlich dessen, wie sich seitdem die Flugnavigation weiterentwickelt hat, ist das eine Ewigkeit. Da kann man nicht erwarten, dass diese Geräte 2023 noch zu 100% jeden Anwendungsfall abdecken. Holding nicht drin? Wurscht, hatte man früher auch nicht. Hauptsache der Holding Waypoint ist drin; dann ist ein Hold mit GPS easy.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang