Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Februar 2022: Von Malte Randt an Uwe Kaffka Bewertung: +2.00 [2]

Handelsübliche LED Streifen kombinieren die Leuchtdioden in Reihen- und Parallelschaltung und begrenzen den Strom mittels Vorwiderständen.

Aus elektrischer Sicht gibt es für deren Anwendung im Flugzeug drei Dinge zu beachten:

1. Spannung: Am Bordnetz liegen nicht konstant 12V (bzw. 24V) sondern bis zu ca. 15V (bzw. 30V) Ladespannung vom Alternator an. Die Vorwiderstände auf den LED Streifen sind hingegen auf 12V bzw. 24V Konstantspannung ausgelegt. Wird die Auslegungsspannung überschritten, kann es zu Schäden an den LEDs und / oder zu Überhitzung der Vorwiderstände kommen.

Mögliche Lösungen:
a) Schaltregler vorschalten, der über den Eingangsspannungsbereich hinweg konstant geregelte 12V bzw. 24V abgibt (auch als DC-DC-Konverter bezeichnet)
b) zusätzlichen Vorwiderstand vorschalten, der den Strom auch bei der maximalen Betriebsspannung auf sichere Werte begrenzt (Verlustleistung beachten!)

2. Helligkeitsregelung: In Grenzen funktioniert die Regelung mit einem vorhandenen Potentiometer, da dieses den Stromfluss durch die LEDs und damit deren Leuchtstärke beeinflusst. Allerdings wird die Spannung über die LEDs beim Herunterregeln irgendwann unter die Vorwärtsspannung der LEDs fallen und dann geht schlagartig "das Licht aus". An dieser Schwelle könnte die Beleuchtung aber noch als "zu hell" wahrgenommen werden...

Bessere Lösung:
Potentiometer / Rheostat durch eine PWM-Steuerung ersetzen. Bei der sog. "Pulsweitenmodulation" werden die LEDs hochfrequent ein- und ausgeschaltet und durch Veränderung des "duty cycle" wirken sie dann heller oder dunkler; das ist die Standardlösung um LEDs zu "dimmen". Beispielprodukt: https://www.leds.de/dimmer-fuer-leds-und-led-module-pwm-mit-drehregler-95019.html

3. Funkstörung: Sowohl ein Schaltregler als auch eine PWM-Steuerung nutzen hohe Schaltfrequenzen und können daher zu Funkstörungen führen, zumal der LED Streifen eine lange "Antenne" bildet. Die elektromagnetischen Emissionen hängt von den verwendeten Geräten ab; ggf. erfordern diese weitere Maßnahmen wie Filter oder Abschirmungen.

Ganz trivial ist es leider nicht.

9. Februar 2022: Von Markus S. an Malte Randt

zu Deinem 3. Punkt und den Funkstörungen. Wird dann seitens CS-Stan keine Zertifizierung für solche LED Lichterketten und den Reglern gefordert?

9. Februar 2022: Von Malte Höltken an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Nein, CE-Kennzeichnung reicht. Der Freigebende ist verantwortlich dafür, dass die Bauteile den Anforderungen entsprechen in Bezug auf Leuchtkraft, Farben, Umweltbedingungen, etc.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang