Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Februar 2022: Von Markus S. an Markus L... Bewertung: +2.00 [2]

„ADS-B out sollte allen Motorfliegern vorgeschrieben werden.“

Flarm hat einfach zuwenig Sendeleistung um zuverlässig zu funktionieren. Mode C/S ist nicht auswertbar von Flugzeug zu Flugzeug. Bleibt nur ADS-B Out als verbindlicher Standard zu installieren um ein eigenes genaues Positionssignal abzustrahlen und ADS-B In über einen günstigen Empfänger wie Stratux, PilotAware, Skyecho,... wiederum im Cockpit zu empfangen.

1. Februar 2022: Von Flieger Max Loitfelder an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
"Mode C/S ist nicht auswertbar von Flugzeug zu Flugzeug"
Mit TCAS schon.
1. Februar 2022: Von Markus S. an Flieger Max Loitfelder

Stimmt natürlich, sorry.

1. Februar 2022: Von Alexis von Croy an Markus S.

Und das "TAS" auch, Traffic Advisory System. Also TCAS "Light" wie Skywatch oder TAS 605

1. Februar 2022: Von Markus S. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Ja klar. Mit ADS-B Out über ES fähigen Transponder und ADS-B In Device geht das halt für kleines Geld und kann eigentlich jeder ohne großen Aufwand einrüsten. Das wollte ich nochmal zum Ausdruck bringen.

1. Februar 2022: Von Bernhard Tenzler an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

kann eigentlich jeder ohne großen Aufwand einrüsten

leider nicht (G1000) Ich warte auf Lösungen ala skybeacon

2. Februar 2022: Von Markus S. an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Interessant was es alles gibt. Ein Tansponderempfangsgerät für Windräder von Funke, erkennt die Annäherung und schaltet die Beleuchtung ein.

https://www.funkeavionics.de/produkt/x-bnk/

3. Februar 2022: Von Alexis von Croy an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

An den letzten:

Ich werde mal in einem ersten Schritt das Upgrade des Transponders auf ES prüfen – oder schauen ob ich einen gebrauchten ES-XPDR finde.

Danke für die vielen Tipps.

4. Februar 2022: Von Alexis von Croy an Alexis von Croy

Weiß das jemand: Ist beim Austausch eines GTX330 gegen einen GTX330ES eine neue Verkabelung nötig? Was genau muss gemacht werden?

4. Februar 2022: Von Wolfgang Oestreich an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]
Aus dem Avidyne Forum:

You will need to connect one of the 4 RS-232 OUTPUT ports on the 440 to one of the INPUT ports on the 330ES.
Configure the output port on the 440 to: ADS-B + (G), and on the 330ES configure the input port to REMOTE.
Connect pins 52 and 53 of P1001 on the 440 for audio outputs, and connect them to any unswitched inputs of your audio panel.
4. Februar 2022: Von Alexis von Croy an Wolfgang Oestreich

Danke, Wolfgang ... hatte ich nicht gefunden.

Mir GRAUST es davor, das Avionik-Rack ausbauen zu lassen wenn alles perfekt funktioniert. Schlechte Erfahrungen. Auch das Flugzeug an sich leidet jedes Mal. Nach einer der letzten Avionik-Installationen waren zwei Tage Arbeit nötig, um die Schäden am Flugzeug zu beheben.

Das ist immer meine größte Sorge bei solchen Umbauten ...

15. Februar 2022: Von Chris _____ an Alexis von Croy

@Alexis: Was Wolfgang da beschreibt, ist ja nun keine große Sache.


12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang