Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Dezember 2021: Von Sebastian G____ an Flieger Max Loitfelder

Grundsätzlich denke ich für Hindernisse ist das System einer Datenbank die bessere Lösung. Das ist viel umfassender, die Avionik kann das sauber darstellen und man vermüllt die knappen Frequenzen nicht mit jeder Menge Signalen für feste Hindernisse. Als Zwischenlösung für Airliner mit Avionik aus der Steinzeit mag es eine Notlösung sein, einen aktiven Sender zu installieren aber das sollte die Ausnahme bleiben. Ich habe auch keine Ahnung ob man von der Netzagentur in Deutschland überhaupt eine Frequenzuteilung für einen stationären Transponder bekommen könnte?

Beim FLARM darf man nicht verwechseln, dass es sowohl aktive Sender auf einigen Hindernissen gibt als auch eine interne Hindernisdatenbank.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang