Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2021,06,26,15,4748199
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  78 Beiträge Seite 2 von 4

 1 2 3 4 
 

5. August 2025 11:37 Uhr: Von Alexis von Croy an Achim H.

Ist mir (was Deutschland betrifft) völlig unverständlich ... bei mir (und meinem Freund Alex, auch SR22) funktioniert es perfekt ... nie Aussetzer, immerf fast 150 Mbit/s ... wirklich völlig fehlerfrei.

An der Flughöhe kann es nicht liegen. Aber vielleicht doch an den Scheiben der TBM?

5. August 2025 18:00 Uhr: Von Achim H. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

In Deutschland funktioniert es ordentlich, in den USA noch besser, dort ist die Pingzeit teilweise um die 20ms. Die TBM fliegt mit Rückenwind 350kts++, das ist sicherlich eine größere Herausforderung für die Übergabe zwischen den Satelliten als ein langsameres Flugzeug.

Die größte Enttäuschung ist 5G am Boden in USA, hier weitaus flotter :-)

6. August 2025 09:12 Uhr: Von Michael Prutsch an Dominik Waldvogel

Was ich mir schon gedacht habe, ist das Wetter / SafeSky via StarLink auf dem iPhone und die Moving Map / ForeFlight mit dem Sentry+ auf dem iPad darzustellen.

Sozusagen ein "PFD" und ein "MFD". Gucke gerade, ob in meinem Umfeld jemand ein StarLink mini zum Ausprobieren hat. Wenn hier jemand aus EDHE / in der Nähe eins hat und mir das gegen ein, zwei Landebier für 1h zum Test überlassen könnte gerne eine PM :-)

6. August 2025 09:57 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Michael Prutsch Bewertung: +3.00 [3]

Dazu in den WiFi Client Einstellungen des Sentry+ das Starlink Netzwerk verbinden. Dann bekommt man alles parallel. Traffic über Sentry+ und SafeSky und Wetter über Starlink.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

Sentry_Starlink.jpg



6. August 2025 23:26 Uhr: Von Michael Prutsch an Wolfgang Oestreich

Das ist super hilfreich, danke!!!

8. August 2025 08:44 Uhr: Von Timo Cz an Michael Prutsch Bewertung: +1.00 [1]

Wir haben gestern mal in einer Piper PA28 Archer II getestet.

Tests haben östlich von Frankfurt in ca. 3000 Fuss stattgefunden.

Wenn man die Starlink Antenne auf dem Panel auf der CoPiloten Seite nach oben zeigend hinlegt, hat man durchweg stabilen und schnellen Empfang. Spielt keine Rolle welches Heading geflogen wird. Allerdings stört das Setup den Mitflieger beim frontalen Rausschauen doch erheblich.

Testweise haben wir die Starlink Antenne noch auf Piloten Seite seitlich mit Saugnöpfen rausschauen lassen. Es wurde der hintere Teil des Pilotenfenster genutzt (leider kein Foto gemacht). Eigentlich ein idealer Platz, weil es weder den Piloten, noch einen potentiellen Mitflieger auf der Rücksitz Bank beim Rausschauen durch die Fenster behindert. Dort hat sich rausgestellt, dass wenn die Antenne nach Süden (Heading Osten) oder Westen (Heading Süden) schaut, der Empfang doch immer mal ausfällt und "wackelig" ist. Keine Ahnung, ob es in Flight Level besser funktioniert. Hatten gestern keine Zeit mehr noch umfangreichere Tests in höherer Altitude zu machen.

9. August 2025 00:06 Uhr: Von Pat Lean hard an Timo Cz

Die Antenne muss nach Norden ausgerichtet sein.

9. August 2025 07:26 Uhr: Von Achim H. an Pat Lean hard Bewertung: +2.00 [2]

Das halte ich für ein Gerücht... Die Antenne muss so ausgerichtet sein, dass genügend Satelliten vorbeikommen und genügend lange im Sichtfeld bleiben. Die Antenne kann nur mit einem Satelliten kommunizieren und der Wechsel des Satelliten ist nicht ganz reibungslos. Dazu muss der Satellit wohl auch noch gleichzeitig die Sicht auf eine Bodenstation haben, außer es ist einer der neuen Satelliten, die untereinander die Daten weiterleiten können. Meinem Eindruck nach ist diese Funktion nur in wenigen Gebieten aktiv.

Man sieht auf der Konstellationskarte, dass es im Norden viel weniger Satelliten gibt.

https://satellitemap.space/#

9. August 2025 09:58 Uhr: Von Manni Fold an Achim H.

Spannend! Danke!

9. August 2025 14:41 Uhr: Von Alexis von Croy an Achim H.

Mein ist unter dem Heckfenster praktisch "level" montiert, leicht nach hinten geneigt.

Die Flugrichtung spielt aber keine Rolle, N,S,O, W ... funktioniert immer. zwischen 75 und 150 Mbit/s unabhängig von der Flugrichtung.

10. August 2025 12:28 Uhr: Von Dirk Weske an Alexis von Croy

dito

10. August 2025 14:17 Uhr: Von Pat Lean hard an Achim H.

Danke für die Info. Das "Alignment-tool" in der App wollte immer nördliche Orientierung.

11. August 2025 08:16 Uhr: Von Timo Cz an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Das Heckfenster der Cirren und bei vielen Cessna Modellen hilft da ungemein.

In der Cirrus SR22T G5 meines Schwager funktioniert es im Heckfenster leicht nach oben gerichtet, genau so wie es Alexis berichtet hat.

Aus Mangel an einem Fenster mit Sicht nach oben in der PA28, wollten wir es eben mal an der Seitenscheibe testen. Weil wie gesagt, auf dem Panel auf der CoPiloten Seiten, die Sicht nach vorne schon arg eingeschränkt ist.

13. August 2025 13:15 Uhr: Von Markus L... an Pat Lean hard

> Hat jemand eine Empfehlung für ein Starlink taugliches Powerbank mit "charge through" Funktion (= gleichzeitig Laden während Starlink mit Strom versorgt wird)? Danke!

Habe ich damit getestet aber dies hat nicht funktioniert:

https://amzn.eu/d/59XhAux

https://amzn.eu/d/ghOrbLn

Sobald die Powerbank nachgeladen wurde hat Starlink nicht mehr funktioniert.

Es hatte auch nicht mehr funktioniert als ich am Typ-C Ladegerät zusätzlich das iPad angesteckt hatte.

Vermutlich wird in beiden Fällen die Leistung zu stark reduziert.

Ich habe dann einfach separate Ladegeräte für das iPad und Starlink verwendet, damit funktionierte es problemlos:

In der WT9 verwende ich diese Saugnapfhalterung, ich war damit in den letzten zwei Tagen 8h nach Helgoland unterwegs und hatte immer eine gute Verbindung bei diesem Routing ohne die Ausrichtung beeinflusst zu haben:

13. August 2025 16:10 Uhr: Von Joachim P. an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Also wenn ich mir das Speeds-Placard auf dem Cockpitfoto ansehe, da wäre Starlink meine geringste Sorge.

13. August 2025 16:25 Uhr: Von Markus L... an Joachim P.

Was genau meinst du denn damit?

Die Pisten auf Helgoland sind für die DA42 leider zu kurz ...

13. August 2025 16:47 Uhr: Von Sven Walter an Markus L...

Quatsch, brauchst nur genug Gegenwind, dann klappt's auch ohne Betarange ;-).

13. August 2025 18:09 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

Früher gingen sogar T&G mit B737 ;-))) !

13. August 2025 21:24 Uhr: Von Sven Walter an Reinhard Haselwanter

Ich frag mich immer noch, wie schnell die Crew nach ihrer Degradierung auf eigene Füße kam bzw. die alten Ränge und Gehälter zurückerlangte.

Und was heute bei sowas passieren würde. Vermutlich wären die Lizenzen weg für eine Weile und es gäbe eine fristlose Kündigung.

13. August 2025 21:31 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Sven Walter

Und ich frag´ mich zusätzlich zu Deinen Fragen, wieviele denen auch noch auf die Schulter geklopft haben damals... Fassrollen etc. waren ja durchaus auch gängige Manöver; dabei konnte allerdings niemand mehr Schultern klopfen...

13. August 2025 21:49 Uhr: Von Joachim P. an Markus L... Bewertung: +1.00 [1]

Nachdem ich neulich mit ner DA42 in Genderkingen gelandet bin und das viel entspannter war, als ich befürchtet hatte (nach 13 Jahren DA42-Pause), würde ich die auch in Helgoland reinzirkeln. Ich fürchte nur, dass man ohne Segelflugzeugwinde oder JATO nicht mehr so gut rauskommt. Ingo hat aber alle JATO-Kits schon an die SR20-Owner in Mannheim verkauft. Aber kein Problem mit ner 42. Was so viel Streckung und so einen doofen Knüppel hat, hat doch bestimmt auch ne Schwerpunktkupplung.

13. August 2025 22:33 Uhr: Von Thomas R. an Joachim P.

Könnte Dir nen F-Schlepp anbieten.

14. August 2025 09:46 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

Will Euch ja nicht die Laune verderben aber hier ein interessantes und gut gemachtes Video zum Thema Akku und Powerbank im Flugzeug. Einfach mal um drüber nachzudenken.

Rauch im Cockpit – Das hätte böse enden können!

https://youtu.be/DpVJt_jnuFg?feature=shared

15. August 2025 18:44 Uhr: Von Pat Lean hard an Markus L...

Die Powerbank habe ich jetzt auch. Schade dass damit kein Charge-through geht :(

Hat der Zig-Anzünder in der WT9 genug Watt für Starlink?

15. August 2025 19:57 Uhr: Von Alexis von Croy an Pat Lean hard

Ganz sicher nicht - unter 65 Watt startet das SL gar nicht!


  78 Beiträge Seite 2 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang