Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Februar 2020: Von Nicolas Nickisch an Heiko Bauer

Das sehe ich auch so. Das Ding war halt schon drin als ichin den Flieger eingestiegen bin.

und zwar aus genannten Gründen:

- fragwürdige Anordnung der FLARM-Antenne(n) sowohl bei mir als auch bei anderen.

- Hohe, aber nicht vollständige "Durchseuchung" der Fleigerschar

- Die weitaus grösste Zahl der Ziele verfgügt nur über Mode-S und ist damit nur sehr unspezifisch über die Entfernung und Höhe erkennbar, aber überhaupt nicht in Bezug auf Richtung der Bedrohung

- gerade im Final bekomme ich oft hektische Kollisionswarnungen von Fliegern auf dem Taxiway oder am Rollhalt wartend genauso wie von Seglern, die gerade gelandet neben der Bahn liegen. Zumindest für FLARM wäre ein verfeinerter Algorithmus zur Bedrohungserkennung wünschenswert.

- Leider ist ADS-B aus meiner Sicht für uns eher von untergeordneter Bedeutung


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang