⇤
⇠
|
68 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
|
|
|
Richtig - aber die Chance, dass Dir ein AHRS oder ADAHRS zumindest mitteilt, dass was faul ist, halte ich für deutlich höher als bei konventionellen Geräten.
Gibt es dazu Daten oder woher kommt (ausser Technikglauben) diese Einschätzung? Ich hatte noch nie einen "analogen" AI, der kaputt gegangen ist, ohne (akustische) Zeichen von sich zu geben, aber schon einen digitalen, bei dem genau das passiert ist. Das ist zwar auch statistisch nicht signifikant, belegt aber auch nicht gerade Deine Vermutung...
|
|
|
Gibt es dazu Daten oder woher kommt (ausser Technikglauben) diese Einschätzung?
Es ist deutlich preiswerter realisierbar, zwei MEMS-Lagesensoren unterschiedlicher Hersteller aufzulöten, die crosschecked werden, im Vergleich zu Kreiseln. Zumal sie mechanisch praktisch verschleißfrei sind.
|
|
|
Es ist deutlich preiswerter realisierbar, zwei MEMS-Lagesensoren unterschiedlicher Hersteller aufzulöten, die crosschecked werden, im Vergleich zu Kreiseln.
Dann würde ich aber gleich drei auflöten, um im Falle des Defekts eines Sensors herausbekommen zu können welcher der drei Sensoren falsche Werte liefert und welches jetzt das "richtige" Signal ist, das auf der anzeige ausgegeben werden soll.
|
|
|
Ich bin auch der Meinung, dass PFDs/AHRS deutlich zuverlässiger sind als mechanische Kreisel, egal ob per Unterdruck oder elektrisch angetrieben.
Bei COPA sind seit 2002 über 4000 Cirrus-Piloten organisiert. 2003 wurde das (Avidyne-) Glascockpit eingeführt, 2009 Garmin Perspective. Wenn man das Forum durchsucht, findet man nur sehr wenige Fälle wo tatsächlich das AHRS ausgefallen ist. Öfter mal ist die Beleuchtung des PFD oder MFD ausgefallen (Autopilot funktionierte weiterhin), und am häufigsten waren Elektrikausfälle, bei denen aber der „Horizont“ so lange funktionsfähig bleibt bis beide Batterien leer sind.
Ausfälle von mechanischen Kreiseln und Vakuumpumpen habe ich selbst insgesamt vier Mal erlebt. Zwei mal der Kreisel, zwei Mal die Pumpe.
|
|
|
Gibt es dazu Daten oder woher kommt (ausser Technikglauben) diese Einschätzung?
Ein mechanischer Kreisel hat keine interne Fehlerdetektion außer einer Überwachung der Energieversorgung und/oder der Kreiseldrehzahl. Ein ADAHRS checkt die Lage-Informationen gegen ein zweites (oder gar drittes) System quer und vergleicht die Daten. Selbst bei einem Single-System findet ein Quervergleich mit den Air-Datas und GPS-Informationen statt und es wird vor einer möglichen Performance-Degradation gewarnt ("Cross-Check Attitude" oder ähnlich). Alles prinzipbedingt bei einem konventionellen AI nicht möglich.
aber schon einen digitalen, bei dem genau das passiert ist
Was für ein System war das?
|
|
|
Dann würde ich aber gleich drei auflöten, um im Falle des Defekts eines Sensors herausbekommen zu können welcher der drei Sensoren falsche Werte liefert
Kann man machen, aber in der Klein-GA auch für übertrieben halten. Wenn man weiß, dass man dem Horizont nicht trauen kann, ist Fliegen nach den Backups und Pitch-and-Power soo schwierig auch wieder nicht.
|
|
|
Selbst bei einem Single-System findet ein Quervergleich mit den Air-Datas und GPS-Informationen statt und es wird vor einer möglichen Performance-Degradation gewarnt ("Cross-Check Attitude" oder ähnlich).
Offensichtlicher Unsinn - sonst würde es ja nicht passieren, dass ein Digitaler AI wegkippt ohne Fehlermeldung! Man könnte das vielleicht Alles machen, aber ganz offensichtlich wird es nicht gemacht!
Was für ein System war das?
MidContinent SAM
|
|
|
Wenn man das Forum durchsucht, findet man nur sehr wenige Fälle wo tatsächlich das AHRS ausgefallen ist.
Unbd wie viele Fälle findet man, bei denen im Forum davon berichtet wird, dass der Backup AI der Cirrus ausgefallen ist?
|
|
|
Es gab ein paar Fälle, die dort dokumentiert sind. Wobei der Standby-AI in jeder Cirrus elektrisch ist, und die neueren haben digitale AHRS als Backup.
Der Fall, dass der AI im PFD einer Cirrus „wegkippt“ ist mir völlig unbekannt. Ich kenne nur rote „X“ anstelle dem AI.
|
|
|
Offensichtlicher Unsinn
Starke Behauptung. Hast Du mal ein Handbuch von einem solchen System gelesen? Aspen PFD1000 Pro und Avidyne Entegra R9 würden sich zum Einstieg anbieten.
Aber ich suche auch gerne für Dich: Erstes Bild ist Avidyne R9, zweites Bild ist PFD 1000.
MidContinent SAM
Das ist ein Standby-, kein Primary Instrument.
|
|
|
|
|
Es sagt niemand, dass es keine Systeme gibt die irgendwas in der Art machen. Aber die Aussage, dass das bei digitalen Systemen immer so ist, ist grundsätzlich falsch. Zudem kenne ich auch keine Dokumentation des Avidyne, welche Fehlermodi so erkannt werden und welche nicht.
Ja, das SAM ist ein Standby-System - aber die Anforderungen ans Standby-Systeme sind höher, als an primaries.
Es geht mir ja nur darum, dass das vielfach gehörte Gerücht "Analoge AIs können unbemerkt und schleichend Wegkippen, während digitale Systeme immer melden, wenn sie einen Fehler haben" eben genau das ist: Ein lebensgefährliches Gerücht!
|
|
|
Um Dir die Suche zu erleichtern:
Suchwort ADAHRS und AHRS Kalman filter ;-)
Da kannst Du Tobias ruhig vertrauen..
Edit: "Anforderungen an stby sind höher.." ??? Jetzt wird es lustig.
|
|
|
Man könnte das vielleicht Alles machen, aber ganz offensichtlich wird es nicht gemacht! [...] Ein lebensgefährliches Gerücht!
Wer viele Ausrufezeichen braucht, um seine Punkte zu machen, hat meistens eher schwache Argumente...
- Welcher als "Primary" zugelassene AI hat kein internes Integrity Monitoring über die von mir genannten Daten?
- In welcher Form sind die zulassungstechnischen Anforderungen an ein Backup-Instrument höher als an ein Primary?
|
|
|
Hallo Tobias,
da ich echt keine Lust habe, am Wochenende Seitenweise TSOs, ACs (23.1309(-IC), 21-40) zu wühlen und da die Google-Könige hier schon wieder mit Kalman Filtern und so einem Unsinn anfangen, die mit dem hier diskutierten nix zu tun haben, lass uns einfach drauf einigen, dass sie nicht niedriger sind.
Und ich behaupte auch nicht, dass es digitale AIs gibt, die kein integrity monitoring haben - genauso wie analoge AIs grundsätzlich "integrity monitoring" haben und eben die Flagge kommt, wenn dieses "integrity monitoring" einen Fehler feststellt.
Es geht einzig und alleine darum, dass auch digitale AIs trotz integrity monitoring falsch anzeigen können ohne dass der Pilot gewarnt wird und die Annahme, dass dies gar nicht möglich wäre schlicht lebensgefährlich ist.
|
|
|
„dass dies gar nicht möglich wäre schlicht lebensgefährlich ist.“
der AI wird für IFR benötigt, für VFR ist es eine nette Zusatzinfo.
zur IFR Ausbildung gehört auch ein Cross Check, um defekte Instrumente zu identifizieren und auszublenden
lebensgefährlich ist, ohne Ausbildung in IMC zu fliegen...
|
|
|
Da wir auch sowas Ähnliches verbaut haben würde es mich als "Google-König" interessieren weshalb das SAM für Heading Input entweder ARINC oder ein optionales MD32 braucht? Hat es womöglich gar kein vollwertiges AHRS?
|
|
|
Hat es womöglich gar kein vollwertiges AHRS?
Genau so ist es. Geht nur mit externer Quelle für's Heading, und die ist optional. Aus dem Installation Manual: So viel zum Thema "Anforderungen primary vs. standby instuments" :-)
Heading
Heading via MD32 Magnetometer (optional) or aircraft system
THE HEADING WINDOW DISPLAYS THREE DIGIT HEADING IN DEGREES. THIS HEADING IS GYROSCOPICALLY STABILIZED AND SYNCHRONIZED TO INPUT DATA RECEIVED VIA ARINC 429 FROM THE INSTALLED MD32 REMOTE MAGNETOMETER (PRIORITY 1) OR AN EXTERNAL SOURCE (SUCH AS A PFD/AHRS SYSTEM - PRIORITY 2 IF BOTH ARE INSTALLED). IF MD32 OR ARINC HEADING REFERENCE IS LOST THE DISPLAY WILL RUN WITHOUT MAGNETIC REFERENCE (GYROSCOPICALLY) FOR 10 SECONDS BEFORE CHANGING TO DISPLAY “---“
|
|
|
Genau, der Schnapskompass als Stby-Instrument erfüllt ja auch höhere Anforderungen. :-)
|
|
|
Ein Magnetkompass ist regulatorisch ein Primärinstrument.
|
|
|
Ein Magnetkompass ist regulatorisch ein Primärinstrument.
Wieso? Laut NCO.IDE.A.120/125 muss ein Flugzeug nur ausgerüstet sein mit einem "means of measuring and displaying magnetic heading". Von einem Magnetkompass lese ich da erst mal nichts!?
|
|
|
Weil er als Mindestausrüstung gefordert ist - ob nun elektronisch angezeigt, mechanisch übersetzt oder als magnetische Nadel ist dabei egal.
..::EDIT::..
Habe erst nach dem Posten Dein Edit gelesen. Ein Kompass ist doch nichts anderes, als ein Gerät zur Ermittlung des magnetischen Kurses. Ein AI ist VFR erst dann ein Primärinstrument, wenn der Flug dies benötigt, also nur ein "bedingtes Primärinstrument".
|
|
|
Weil er als Mindestausrüstung gefordert ist - ob nun elektronisch angezeigt, mechanisch übersetzt oder als magnetische Nadel ist dabei egal.
Würde ein ADAHRS (ohne STBY-Schnapskompass) diese Anforderung erfüllen? Meines Erachtens doch ja, oder?
|
|
|
Ja klar. Wenn der AI-Teil ausfällt kann ich damit fliegen, wenn der Heading-Teil ausfällt halt nicht - darauf wollte ich hinaus.
|
|
|
So viel zum Thema "Anforderungen primary vs. standby instuments" :-)
Und soviel zum Thema „Google-König“..... ;-)
|
|
|
⇤
⇠
|
68 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|