Hallo zusammen,
ich nutze auch seit geraumer Zeit Pilotaware in Kombination mit Skydemon. Die Integration dort ist super gelöst. Generell zeigt es Verkehr sehr unaufdringlich an. Wie es mit anderen Nav-Programmen aussieht, weiß ich leider nicht.
Als Nachteil empfinde ich (als Android User), dass die Verbindung über WLAN stattfindet, und somit ein Internetzugang über LTE nicht mehr möglich ist (ist bei Apple wohl anders). Ein Verbindung über Bluetooth wäre da deutlich angenehmer. Es gibt wohl auch eine Bastellösung, in das ganze Geraffel noch einen LTE-Router zu installieren, aber das wird mir dann zu viel Kabelage auf dem Dashboard ;-)
Die signalstärkenabhängige Anzeige von ModeC/S-Transpondern finde ich nicht sonderlich hilfreich bzw. zu unzuverlässig, sodass ich sie in Skydemon deativiert habe (Häkchen bei "show bearingless targets" entfernen).
Ein weiterer Nachteil ist die nicht vorhandene Integration von FLARM. Dadurch entgeht einem natürlich ein Großteil des in niedrigeren Höhen relevanten Verkehrs (v.a. Segelflugzeuge, aber z.B. auch Rettungshubschrauber).
Man sieht also unter´m Strich eigentlich nur ADS-B(out)- und PAW-Verkehr.
Bevor ich jetzt aber nur meckere: Je mehr sich jetzt für die PIlotaware-Lösung entscheiden, desto besser funktioniert sie natürlich (ist vermutlich ähnlich dem FLARM; da hat es ja auch eine ganze Weile gedauert, bis das flächendeckend installiert war). Ab und zu sehe ich schon ULs und auch Segelflugzeuge mit PAW-Geräten.
Zudem ist es sehr mobil (--> bin Vereinsflieger bzw. Charterer) und mit einer einigermaßen guten Powerbank (--> die von PAW empfohlenen Anker-Geräte tun es definitiv) hält es wesentlich länger als z.B. das Powerflarm portable, welches ich letztes Jahr getestet habe. Der Preisfaktor von ~10 tut sein übriges.
Fazit: Solange es noch keine Rundum-sorglos-Lösung zu einem adäquaten Preis von <10 Flugstunden für mobile Anwendung gibt, ist PAW aus meiner Sicht die sinnvollste Ergänzung zum analogen Luftraum-Scan mit den eigenen Klüsen. Die zunehmende Verbreitung auch in Deutschland (hat da jemand Zahlen?) spricht auch dafür.