 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
APP und ALT gleichzeitig drücken dann sollte es gehen....
|
|
|
Nein, tut es nicht, zumal ich keinen KFC und damit keinen Alt-Knopf als "Taster" habe. Ausserdem müsste er beim KFC auf dem HSI trotzdem den GS anzeigen, was er nicht tut. Das ILS fliegt mein Autopilot (Altimatic IIIc) ja sauber und zeigt auch den GS an. IM LPV ist aber kein GS auf dem HSI zu sehen (dann kann er auch nicht sinken), was laut Straubing ein Softwareproblem des HSI ist, hatte ich ja schon beschrieben und aus meiner Sicht schon etwas logisch, da digitale HSI´s anders angesteuert werden, als analoge.
Ich denke, es ist wichtig zuwissen, welches HSI er nutzt und wie alt ggf. die Software auf dem HSI ist.
|
|
|
Ich hatte bisher immer gedacht, daß zur Wandlung des digitalen Signales eines Garmin GTN / GNS in das analoge Signal des HSI und dann dessen "Mitteilung" an den (analogen) Autopiloten ein GPSS Modul erforderlich ist. Zumindest für die horizontale Ebene. Das GPSS tut gegenüber dem Autopiloten ja quasi so, als würde der Heading Bug nachgeführt, damit die neue Kurslinie auch richtig intercepted wird. Das "Gleiche" müsste ja auch mit dem Signal geschehen, das dem Autopiloten das intercepten des GS vorgibt. Das stammt ja auch aus dem HSI, oder nicht ? Das wäre ja dann so eine Art zweites GPSS, welche das digitale Signal "jetzt Glideslope 3°" dem Autopiloten so mitteilt, wie es bei einem ILS via HSI auch passiert. Wir haben einen KFC150 drin, der ist ja an sich "doof", bekommt das aus dem HSI reingesteuert. Wenn der HSI jetzt durch ein Garmin ersetzt wird, müsste man etwas haben, welches das übersetzt. Oder sehe ich das falsch ?
|
|
|
Das kann man so nicht einfach beantworten. Der Autopilot wird ja vom HSI angesteuert. Je nach Mode vom HDG Bug oder vom LOC bzw der Ablage des LOC's. Bei analogen HSI sind das beim LOC zwei Kabel und beim GS auch plus ein Kabel für den AP für GS wenn er coupled ist. Beim digitalem HSI (Aspen Avidyne usw) kann man das per AIRIN429 machen (nur Datenkabel) und schickt neben LOC Und GS auch track distance usw mit. Das GPSS geht zumindest bei mir direkt vom GPS auf den Autopilot. Mein HSI ist ausgebaut und GPSS geht noch. Alles anderen Funktionen sind "offline'. Ich habe einen noch viel "dooferen Autopilot", da von 1970. Selbst der kann das, wobei da ein Relais drinnen ist für GS, das dann per Ablage vom GS das Soll/Ist der Höhenhaltung steuert und so den GS runterfliegt.
|
|
|
Ja, weil das GPSS Modul das digitale Signal des GPS nimmt und in ein analoges Signal umwandelt, das dem Autopilot gegenüber so tut, als würde der Heading Bug am HSI kontinuierlich gedreht.
Übertragen auf den LOC wäre genauso erforderlich - ein Gerät, welches das digitale Signal des GPS (LNAV) in genau das Signal umwandelt, welches der Autopilot gewohnt ist, vom LOC zu erhalten, wenn er einen GS intercepted.
Der TE hat ja einen klar analogen KFC150, den habe ich in der Beech auch. Den kann man nur analog ansteuern, entweder direkt vom HSI / LOC, oder vom GPS via Digital/Analog Wandler.
Ich meine, da mal eine Diskussion im Beechforum gesehen zu haben. Ich guck mal.
|
|
|
Die eigentliche Frage ist noch nicht geklärt. Welches HSI hat die Ruschmeyer? Erst wenn man das weiß, kann man sagen, warum im LPV kein GS kommt.
|
|
|
Gibt man in Google Ruschmeyer R90-230G HSI Model ein, kommt in vielen Fällen der King KI525A. Tun wir mal so, als wäre es der....
Im Beechtalk hatte einer das ähnliche Problem: Nach dem Update seines GNS530 auf WAAS flog der AP zwar die Approaches ab, aber es folgte keine Intercept des GS am FAF. GS Intercept des ILS lief aber.
Hier aus dem Thread im Beechtalk Forum, der hier ansatzweise zutreffen könnte, und ggfs. Hinweise enthalten könnte, z.B. falls die Ruschmeyer hier auch einen Annunciator Panel hat.
Es könnte sinnvoll sein, die Verkabelung zu checken und zu sehen, ob die in dem Post angesprochenen Kabel nicht eventuell auch falsch verdrahtet sind, z.B. weil die Ruschmeyer von einem früheren non-WAAS Garmin auf das GTN upgedatet wurde und es evtl. vergessen wurde.
Ich weiss, viel Spekulation, aber besser als nix.
------------------------------------------
I posted this question earlier as I was having issues with the AP not capturing the LPV glide slope. Works like a charm on the ILS. The concensus was that the original install missed one of the wires
I had a shop check everything out and
I am new to the KFC150. I can make it couple the GS with the GN530W executing an ILS but it does not work with GPS approaches (LPV). The concensus suggestion before was " installer did not hook up ILS or GPS Approach and used ILS energize instead" but my shop checked this and they are pretty good, they added traffic and FF to the 530 without issue but confirmed the wiring was correct.
What is the next place to look? I flew a GPS approach yesterday and the lateral worked fine but it never captured the GS. Flew the ILS today and when the GS centered it captured no issue.
My procedure is: -Vectors to Final activated, approach is active. -AP in ALT mode holding altitude. -AP in HDG mode with intercept angle. -Press APR (light flashes) -AP intercepts and tracks inbound course (HDG mode goes off and APR is on solid) -GS shows in the HSI but it never captures, just keeps flying level
Any new ideas appreciated, is there something in the GNS530W menus that needs to be set? The GNS530 is also the source of the ILS.
und hier die eigentlich einzig valide Antwort dazu:
Thanks ..... I'm assuming the GNS unit you had was an existing non WAAS unit, if so what we found early on in the WAAS program when updated in a Hawker Beechcraft they connected the GPS select line (pin 13 of P5001 of a 530 or P4001 on a 430). Before WAAS approaches this simply drove the annunciator as well as being paralleled to the autopilot. With the WAAS units we have a dedicated GPS annunciate line which needs to be connected to this annunciator. What your dealer will need to do is check and see if this GPS select line is connected to the autopilot as well as paralleled to the GPS light. now to go into detail on what is happening is when we're in GPS mode we supply a ground on this line, however when the system goes into approach mode this line is supposed to go high and the approach output line goes low. With this wiring configuration from HB this GPS line is staying low through the annunciator and will never force the A/P to capture the glidepath. the reason it worked on a VLOC approach is that we never really used this line since we're not in GPS mode.
|
|
|
Hallo,
Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten, habe ja eine Lawine losgetreten. Ich bin ja IFR Neuling und fliege auch nicht jeden Tag um neue Tips auszuprobieren.
Die Ruschmeyer hat mit dem GTN750 ein GPSS Modul (GDC31) bekommen, das HSI ist ein King KI525A.
Im GTN750. wird L/VNAV. angezeigt und GPS.
Verwunderlich für mich ist nur, dass der Sinkflug bei VTL kommt.
Ich werde es mal ausprobieren, nochmals die ALT Taste zu drücken. Ich will es nicht ausschliessen, dass etwas falsch verdrahtet wurde. Vorher waren ein Apollo CNX80 (GNS480) zusammen mit einem MX20 installiert. Das MX20 wurde entfernt und das GTN750 eingebaut.
Dietmar
|
|
|
....dann lag ich ja mit dem HSI richtig :)) Viel Erfolg bei der Suche nach dem Fehler :)
|
|
|
|
|
|
Beim Avidyne war es bei manchen auch eine Verdrahtungssache:
You can download the IFD-540 installation manual from the Avidyne web site. ILS Only = pins 1, 2, 3, 4, 5, 6, 30, 31, 32 on P1006 Main = pins 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30 on P1001 The "Main" output includes both ILS and GPS data. Sounds like yours was wired for "ILS Only".
Hatte bei demjenigen auch geholfen.
|
|
|
Habe Kontakt zu einem Garminhändler in US aufgenommen. Vielleicht ist es auch nur eine Einstellunssache in der GTN Software. Habe alle Einstellungen mal abfotografiert und hingeschickt. Bin gespannt.
|
|
|
Um das Problem weiter einzugrenzen, habe ich noch RNAV Anflüge in Emden u Bremen gemacht. Hier geht die Maschine mit AP automatisch in den den Sinkflug, in Wilhelmshaven nur bei der Einstellung Vectors to Localizer. Vermutlich muss der RNAV Anflug als EGNOS Anflug ausgewiesen sein, damit der Sinkflug automatisch abgeflogen wird.
|
|
|
Das GTN mit aktueller Firmware und aktueller Datenbank hat aber praktisch für alle Anflüge in Deutschland einen advisory glideslope und der unterscheidet sich aus Sicht des Autopiloten nicht von einem Präzisionsanflug.
Schaltest Du EGNOS/WAAS im GTN ab, verschwindet der advisory glideslope.
|
|
|
Muss ich dann überprüfen, ob es versehentlich abgeschaltet ist, danke.
|
|
|
|
15 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|