Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Juni 2017: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

> Vielen Dank für die lebhafte Diskussion. Mein Erkenntnisgewinn ...

Ich finde Deinen Erkenntnisgewinn etwas enttäuschend.

Folgende Personen haben im Kern gesagt, dass sie mit FLARM zufrieden sind oder es zumindest im Sinne von "Besser als Nichts" für einen sinnvollen Bestandteil halten (widersprecht mir, wenn ich Euch falsch verstanden habe):

Chris Sch, Georg Z, Christian Schuett, Peter Klant, Sven G., Conny S. Restle, Achim H. = 7 Teilnehmer

Grobe Verkürzung von Wolffs FLARM-Statement: "Dafür bin ich zu schnell, hätte lieber Transponderpeilung"

Grobe Verkürzung von Lennart: "Ich mag deren Policies nicht".

Einschränkung von Sven G.: "Ich gehe eh schnell über die Wolken, und darunter habe ich Strategien zur optimalen Erfassung".

Wenn dann in Deinem "Erkenntnisgewinn" FLARM keine Rolle spielt, sondern es weiter um das gegenwärtig eher irrelevante ADS-B out geht (habe ich übrigens auch), fragt man sich schon: "Wozu diese alte Diskussion noch mal hochholen?"

Weil's dieses Mal noch nicht angesprochen wurde: Nein, ADS-B out hat auch seine Lücken jenseits der Installationsbasis. Da es als Antwort auf das Radar sendet (wie auch TCAS (?)), hilft es nur dort, wo Radarabdeckung besteht. Also eher nicht in den Alpentälern. (Nachträglich gestrichen - Einwände Lennard & Achim unten)

Also zusammengefasst. Es helfen:

  • Rausgucken
  • FIS
  • FLARM, vor allem im reinen VFR unter der Wolkenbasis
  • Die "Radarverfahren" (TCAS 2, passive Lokalisierung, ADS-B out) in jeweils abnehmender Qualität

Und nur die volle Kombination gibt Dir alles, was an Sicherheit möglich ist. Für wie viel von Punkt 4 Du Geld hast, musst Du selber wissen, Punkt 3 ist dazu in mancher Hinsicht orthogonal, bzw. bei PowerFlarm Punkt 4 teilweise mitabdeckend (ADS-B in, begrenzte Mode C/S-Warnung).

Und noch was: Das Risiko Mid-Air wird überschätzt, zu fast der Hälfte der Fälle betrifft es Segler (siehe Dissertation oben). Aber viele (mich eingeschlossen), mögen eben keine Risiken, die sie nicht selber in der Hand haben - siehe Popcorn-Diskussion zum Datenschutz im Nachbar-Thread und den Terrorismus.

P.S.: Ich mag diese ewige FLARM-Diskussion nicht. Die Segler sagen: "Wir haben ein hilfreiches, erschwingliches System - nehmt es doch". Die Motorwelt sagt: "Haltet Euch doch bitte an die verdammten offenen Standards, da haben wir ein Fernziel ADS-B out für die, die sich nicht TCAS leisten können". Die Verfahren sind nicht strikt alternativ, sondern - siehe Radarabdeckung - teils ergänzend. Wer maximale Sicherheit will, sollte keine Grundsatzdiskussionen führen, sondern - zumindest als VFRler - mit FLARM anfangen und darüber nachdenken, ob er sich noch bessere Transponder-Verfahren leisten kann. Als Lufthansa wiederum wird mir wiederum FLARM kaum etwas bringen - da ist TCAS 2 richtig, als Ryanair-Pilot hingegen schon.

Und noch einen Vergleich finde ich sch...: Super, wenn jemand das Ziel hat, für 50 Euro Hardware zur Collision-Avoidance einmal zu vertreiben. Sehr altruististisch, seine Zeit in diese Entwicklung zu stecken. Nur setzt eine Kontinuität auch voraus, sich nicht darauf zu verlassen, dass jemand in seiner Freizeit ein Hobby hat und dies auch ewig behalten wird. Man könnte von FLARM auch verlangen: "Feuert endlich Eure teuren Schweizer Mitarbeiter und geht nach Rumänien für niedrigere Löhne. Oder arbeitet besser gleich ganz ehrenamtlich!". Nur sind das keine BWLer mit einer coolen, medienwirksamen Startup-Idee, sondern Fliegerkollegen, die vor 14 Jahren nach dem technisch Möglichen unseren Arsch retten wollten. Muss man selber wissen, ob man da den Vergleich zu "Könnte doch viel billiger sein" ziehen möchte.

Da es als Antwort auf das Radar sendet (wie auch TCAS (?)), hilft es nur dort, wo Radarabdeckung besteht. Also eher nicht in den Alpentälern.

Diese Aussage ist falsch, das B steht für Broadcast.

Grobe Verkürzung von Lennart: "Ich mag deren Policies nicht".

Nein, grob verkürzt halte es für unzuverlässiges Bastelzeugs.

> Diese Aussage ist falsch, das B steht für Broadcast.

Und was triggert den Broadcast?

> unzuverlässiges Bastelzeugs.

Du hast Dich darüber beschwert, dass ein Sprung-Update nicht möglich war, und auf die Frage von jemandem "Hast Du den Support gefragt?" nicht geantwortet. Wo sonst begründest Du diese Meinung hier im Thread?

Und was triggert den Broadcast?

Das Zählen einer definierten plus variierenden Anzahl Taktflanken im Transponder.

Wo sonst begründest Du diese Meinung hier im Thread?

Wenn du es genauer wissen willst: Ich hatte das Vergnügen, eine dieser Kisten von innen betrachten zu dürfen. Die für den Preis gelieferte Hardware und Software lässt mich neben dem Updategefrickel zu diesem Schluss kommen. Dachte die Beschreibung des Gefrickels wäre schon ausreichend aussagekräftig.

>> Und was triggert den Broadcast?

> Das Zählen einer definierten Anzahl Taktflanken im Transponder.

Kurz nachgelesen: Ja, Du hast wohl laut Wikipedia (und damit sehr wahrscheinlich) Recht. ADS-B out sendet demnach periodisch ohne Interrogation-Trigger des Radars und müsste damit auch im Alpental funktionieren - anders als TCAS oder die Peilungsverfahren.

Damit reduziert sich mein Argument auf die Installation-Base.

15. Juni 2017: Von Achim H. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]

anders als TCAS oder die Peilungsverfahren.

TCAS und TAS fragen aktiv andere Transponder an, nur PowerFLARM o.ä. sind rein passive Mithörer auf der Transponderseite.

15. Juni 2017: Von Lutz D. an Achim H.

Oder, um es etwas plastischer Auszudrücken, weil dieses Missverständnis sich durch den Thread zieht: TCAS funktioniert auch in Gebieten ohne Radarabdeckung.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang