Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Juni 2017: Von  an Wolff E.

Das mit der falschen, trügerischen Sicherheit ist natürlich ein Element, was man nie vergessen darf. Aber:

  • Für Streckenflüge fliegt man doch allein schon aus Effizienz- und Komfortgründen überm Kondensationsniveau, dazu mit FIS und hoher Transponderdichte, somit ist FLARM sekundär
  • Dann reden wir vor allen Dingen von Steig- oder Sinkflug in Flugplatznähe, wo die Außenbeobachtung eh besonders wichtig ist wegen aluminiumhaltiger Luft und schlechter Funkdisziplin oder Segelfliegerpulks - aber auch die wissen, dass in Flugplatznähe viel los ist und haben diese als Außenlandemöglichkeit allesamt auf dem sowohl wörtlich wie auch im übertragenen Sinne auf dem Schirm
  • Bleiben die Flüge, wo man rausgucken will VFR in Bodennähe - na da guckt man eh genauer raus, macht mal Vollkreise für Photos etc.

Zwischenfazit: Hört man einen Alarm im Steig- oder Sinkflug mit ungenauem Flarm, einfach "mehr oder deutliche S-Kurven fliegen", was bauartbedingt eh bei den meisten GA-Flugzeugen außer der P.68 oder Helis eine gute Idee ist: Man sieht mehr und wird auch besser gesehen, das menschliche Auge reagiert nunmal auf Bewegung, Flächen werden sichtbarer etc. Andere Transponderflieger mit Quirl vorne sollten unter die Luftraumbeobachtung fallen und dann mit TAS sichtbar werden.

Und wer noch nie Segelfliegen war, einfach mal im Doppelsitzer einen Streckenflug mitmachen, danach weiß man, wo sich in Wolkenstraßennähe oder überhalb einer Hammerthermik die Wahrscheinlichkeit einer Kollision potenziert.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang