Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. Dezember 2016: Von Mark Juhrig an Stefan K.

Hallo Stefan,

stimmt alles. Dennoch ist DFS bzw. BAF für die Zulassung von Handfunkgeräten (= Bodenfunkstellen) beauftragt. Ich kann Dir gerene Zulassungsurkungen senden die sind von DFS bzw. BAF ausgestellt. Wie gesagt betrifft nur Bodenfunkstellen. Die Zulassungsnummern beginnen alle mit D-..... während die Zulassungsnummern für den Flugfunk mit EASA..... beginnen.

Da kein Hersteller von Handfunkgerätetn die Zulassung angestrebt hat, kann man in D keine 8.33 kHz-Handfunkgeräte betreiben.

Viele Grüße

Mark

28. Dezember 2016: Von Willi Fundermann an Mark Juhrig

Da kein Hersteller von Handfunkgerätetn die Zulassung angestrebt hat, kann man in D keine 8.33 kHz-Handfunkgeräte betreiben.

Klingt jetzt vermutlich kleinlich, aber: man kann schon, man darf nur strenggenommen nicht. Aber: wenn mir in der Luft das einzig vorhandene, fest eingebaute Funkgerät ausfiele und ich ein kleines Icom dabei hätte, wär mir das dann relativ egal.

28. Dezember 2016: Von Lutz D. an Willi Fundermann

Stimmt. Besonders betroffen sind einige UL die über Ausnahmegenehmigung bisher mit Handfunkgerät betrieben werden durften (teilweise haben die gar kein elektrisches System), gleiches gilt für Hängegleiter, Motorschirme etc.

Die haben plötzlich keine legale Möglichkeit mehr zur Teilnahme am Sprechfunk.

28. Dezember 2016: Von Willi Fundermann an Lutz D.

Na ja, ein bisschen was ginge wohl auch legal. Laut aktuellem Katalog (2016) von Friebe, Mannheim, gib es "transportabele" Geräte (mit 8,33er Rasterung), die auch als "Luftfunkstelle" zugelassen sind, z.B. von Becker, Dittel und f.u.n.k.e.; die liegen dann aber mit "Tragegestell" so in der Klasse von 2.800 € bis 3.600 € und wirken relativ "sperrig". Ob sie damit für den Einsatz im UL wirklich "geeignet" sind, kann ich nicht beurteilen; für Hängegleiter, Motorschirme o.ä. aber definitiv zu unhandlich.

Im Vergleich dazu kostet ein einfaches, handliches Icom bei Friebe z.Z. nur 410 €!

28. Dezember 2016: Von Lutz D. an Willi Fundermann

Ja, die großen Dinger sind SEHR sperrig, so doppelter Schuhkarton. Ich habe hier auch eine 8.33 Handfunke, nutze sie auch, einen Steinwurf von der Grenze zum Gebiet der Bundesnetzagentur entfernt. Drüben muss ich es auslassen.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang