 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Ich bin zwar nicht direkt gefragt worden, aber dennoch:
- iPad2
- Oberschenkel links
- Gelegentlich verliert der eingebaute GPS-Empfänger den Anschluß an die Satelliten, dann kommt das iPad für wenige Augenblicke oben auf die Instrumentenbrettabdeckung und schon paßt es wieder.
- Jeppesen Mobile Flite Deck VFR
- Wichtig: C182 - da geht's gut. In der Dimona hab ich's einmal an einem warmen Sommertag probiert, da stieg's iPad aus ... ist aber statistisch gesehen noch keine ausreichend große Stichprobe, wobei ich mich da nicht einzig und allein auf das iPad verlassen würde ... aber auch bei Verwendung anderer Tablets hätte ich in der Dimona bzw. in jedem Tiefdecker an solchen Tagen erstmal Zweifel.
Eine Diskussion Apfel oder nichtApfel ist genauso müssig wie die Überlegung, welche Art der Fortbewegung in der Luft "besser" oder "schlechter" ist.
|
|
|
"Gelegentlich verliert der eingebaute GPS-Empfänger den Anschluß an die Satelliten, dann kommt das iPad für wenige Augenblicke oben auf die Instrumentenbrettabdeckung und schon paßt es wieder."
Und spätestens wenn Du die paar Euro für eine GPS-Maus von GNS oder Garmin ausgibst, ist dieses Problem auch Geschichte. Die Anschaffung fällt im Vergleich zu Tablet und der SW unter "Peanuts". Ist mir ein Rätsel warum soviel Leute daran sparen ...
Gruß, Thomas
|
|
|
Dein Einwand ist berechtigt, am Geld oder am Wollen scheitert es nicht.
Ich habe - frag mich nicht welche - externe Lösung verwendet, die war mitnichten besser. Es haben die beiden Geräte nicht immer miteinander harmoniert.
Du kennst mich nicht.
Eine meiner Devisen ist "Keep it simple."
Du weisst nicht, wie unsere Vereinsmaschine ausgerüstet ist und was ich sonst dabei habe ... Ironie an: für alle Fälle Diercke Weltatlas von 1978. Ironie aus.
Ein externes Gerät braucht auch Strom, das ist eine weitere Fehlerquelle bei Batterien und Akkus bzw. Kabelsalat im Cockpit.
Ich bin 1990 oder 1991 schon mit GPS geflogen. Damals war der Empfang in DE stundenweise möglich, es gab Tabellen, wo das nächste Empfangsfenster abzulesen war.
Auf einem Flug von Kassel nach Donaueschingen VFR on top, links die ADIZ, rechts der Frankfurter Luftraum, nach oben die ED-R9 fiel das GPS trotz Empfangsfenster aus. Na und. Aviate, Navigate, Communicate.
Fliegen war leicht, der Flieger war ausgetrimmt, die Atmosphäre ruhig. Der "Tunnel", in dem ich flog, war groß genug.
Navigate war auch leicht, da ein VOR zusätzlich gerastet war.
Communicate war gar nicht notwendig ...
|
|
|
"Ein externes Gerät braucht auch Strom, das ist eine weitere Fehlerquelle bei Batterien und Akkus bzw. Kabelsalat im Cockpit."
Die Geräte haben Akkus, die locker 8 bis 10h halten. Die Verbindung erfolgt über Bluetooth. Da hab ich noch nie ein Kabel gebraucht.
Das "Bluetooth-Bonding" war mit ANP i.d.T. hakelig. Da brauchte es manchmal drei Versuche. Aber das macht man ja vor dem Flug. Während des Flugs hatte/habe ich nie Probleme gehabt. Wenn die Verbindung einmal steht (mit ANP oder Skymap), dann war sie bei mir bisher immer stabil. Und auch die GPS-Maus selbst hat auf dem Dashboard bei härtester Sonneneinstrahlung nie schlapp gemacht.
Ein ext. GPS-Modul ist ein zusätzliches Stück Technik, richtig. Es scheint mir aber in der technischen Risikoabschätzung ein deutlicher Gewinn gegenüber den internen GPS-Modulen zu sein. Einfach weil die Antenne günstiger positioniert werden kann.
Grüsse, Thomas
|
|
|
Nun, das per Email zu vergleichen ist schwierig. Real life Bedingungen, also im Cockpit wären aussagekräftiger.
Eine GPS-Maus mag schon 8 oder mehr Stunden halten, hat aber keinen Indikator, wie der Akku-Zustand ist ... und fällt dann "ohne Vorwarnung" aus.
Auf Streckenflug (ich war z.B. vom 06.-18. August in England) ist es dann NOCH ein Gerät zum mitnehmen in die Unterkunft ... gewiss kein Show-Stopper, aber zusätzlicher Aufwand.
Bluetooth erhöht darüberhinaus nicht die Akkulaufzeit vom Tablett.
Ich hatte mir viel davon versprochen, mein Headset per Bluetooth mit JeppMobileFliteDeckVFR zu verbinden, um Luftraumwarnungen zu hören. Die Verbindung ist jedoch unzuverlässig und zeitaufwändig - für mich hat's mehr Nachteile als Vorteile.
Piloten sind Individualisten und somit hat jeder, der sich die Mühe macht, seine individuelle Lösung irgendwann gefunden - und bleibt offen für neues, wovon es mittlerweile immer mehr in immer kürzeren Abständen gibt.
Letztlich ist es auch immer eine Frage des Budgets ...
|
|
|
"Auf Streckenflug (ich war z.B. vom 06.-18. August in England) ist es dann NOCH ein Gerät zum mitnehmen in die Unterkunft"
Ich war gerade "auf Strecke" quer durch Frankreich. Sogar mit zwei GPS-Mäusen und zwei Tablets. Deswegen ist es doch FlugSPORT ;-) ;-)
Nix für ungut, Du hast ja recht: jedem das seine - Hauptsache sicher!
In diesem Sinne many happy landings.
Thomas
|
|
|
Einverstanden: Hauptsache sicher!
|
|
|
iPad Air auf dem linken Schenkel 5-6h Akku
GNS2000 auf der Mittelkonsole (SR22) 8+ xh Akku
Jeppesen FD VFR
Ich hatte noch nie (auch nicht am Mittelmeer im Sommer)
- einen iPad Fehler wegen Temp
- Signalverlust des GNS2000
Zumindest für MICH die beste Lösung
Als Backup habe ich schlicht mein altes iPad behalten, welches
immer voll geladen und mit FD VFR auf neuestem Stand in der
Tasche auf seinen Einsatz wartet. Vergeblich, es wartet bis heute.
Gruss
Thomas
|
|
|
Ich besitze sogar ZWEI GNS2000-GPS-Empfänger ... aber ich benutze nur noch einen in meinem US-Car, das kein Navi hat ... im Flugzeug benutze ich das (an 12 V hängende) iPad mini 3 nur noch ohne externes GPS, da das perfekt und ebenso präzise funktioniert. Ausfälle kommen bei mir nie vor - das kann aber am Kunststoff-Rumpf der Cirrus liegen.
|
|
|
Ich nutze IPads/iPhones seit Generation 1 in Metall, Holz, Plastikfliegern, Hochdeckern, Tiefdeckern, mit Dach, mit Haube - ein verlorenes GPS Signal habe ich noch nie gehabt.
Ich schaue aber auch nicht dauernd drauf, alle paar Minuten mal, vielleicht. Vielleicht liegt es daran.
|
|
|
Ich möchte gerne - auch wenn OT - gerne ein dediziertes "Flug-Tablet" anschaffen (das sollte das neue iPad zwar sein, aber das bezaubernde Töchterlein hat direkt im Anschluss das alte Tablet geschrottet, sodass die Thematik jetzt wieder die gleiche ist ("Können wir mit dem Auto fahren, damit ich unterwegs das iPad haben kann?")).
Ich möchte aber gerne SkyDemon auf einem 10-Zoll-Display sehen - 7 Zoll ist mir zu klein. Deswegen ist das 55 Euro-Lenovo für mich uninteressant.
Wenn jemand gute Erfahrung mit einem noch marktgängigen Gerät - gerne in der preislichen Unterklasse - gemacht hat, gerne! GPS ist dank Kunststoffflieger kein Thema. Thermik schon, mir ist das iPad schon mehrfach ausgestiegen, wobei ich es i.d.R. auch am Ladestrom habe.
Typ: Auf das Knie-Leger. Wenn die Sonne drauf scheint und es ausfällt: Irgendwo in den Schatten und Luft-Strom-drauf-Ausrichter.
|
|
|
Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt, um ein wenig mit meiner Air Condition anzugeben? ;-)
|
|
|
Ich benutze ein iPad Mini 2. Generation ohne GPS Maus oder sowas und habe auch nie Probleme gehabt. Kein Hitzeproblem, kein GPS Problem, nix. Verbraucht auch weniger Strom als ne GPS Maus. Und ich schalte es in den Flugmodus. Angebracht ist es in der Mitte am Beech-spezifischen Balken der die beiden Yokes verbindet. Da scheint die Sonne auch nicht so drauf, abgesehen davon dass es von oben von der Luftdüse bestrahlt wird. Also heiß wird es nicht, jedenfalls nicht so dass es sich abschaltet.
Plus 1 Notfall- 13000er Ladegerät für lange Flüge mit Lightning Kabel.
Backup per ausgedrucktem Flugplan und Jeppesen-Anflugblättern und alle DFS Karten in der Mittelkonsole.
Skydemon App auch auf dem iPhone mit der aktuellen Strecke als Backup.
Und dann noch jeweils den nächsten Waypoint im Garmin 530 per DCT eingegeben, diese FPL Funktion ist mir zu unflexibel, falls sich mal was ändern muss.
Annäherung an den Zielflugplatz dann kurz per Zoom auf dem iPad, incl. Positionsangabe. Ca. 5 NM vorher drehe ich per OBS die magnetische Pistenausrichtung rein und nehme das dann als "beacon". Falls es ein ILS gibt, wie in EDLN, requeste ich einen practice approach und habe dann schon alles drin. Das iPad benutze ich dann eigentlich nicht mehr, sondern schaue lieber raus....
|
|
|
Kannst Du gerne machen!
Es ist aber die Strahlung und nicht die Hitze, zusammen mit Ladestrom. Außerdem versuche ich das Problem halbwegs erfolgreich dadurch zu entschärfen, dass ich das iPad aus der wärmeisolierenden Schutzhülle (aua, nicht Original-Apple, 90 Euro gespart) herausnehme.
Alexis, ich hab' Dich ja vermisst.
In unserem heftigsten und persönlichsten Thread haben wir uns zerfleischt bei der Frage, was Caps nun wirklich an Leben rettet. Irgendwann haben wir uns auf 1/3 der Toten geeinigt. Heute gehe ich auf Deine Seite nach Deiner iPad-App-Werbung, sehe Deine Statistik zu CAPS, lese den Beitrag, teile die Zahlen und komme auf: 1/3 (was, um es nochmal zu betonen, vielleicht die hilfreichste Einzelmaßnahme in der GA ist).
Lass' ruhig mal weiter streiten und nicht-streiten, solange es der Wahrheitsfindung dient!
|
|
|
Klar, die Sonneneinstrahlung ... aber bei laufender AirCon wird es nie so heiß, dass es sich abschaltet. Nur wenn man es im Sommer zwischen den Flügen im Cockpit lässt, kann es zu warm werden!
Zu CAPS kannst Du gerne einen neuen Thread aufmachen, mir ist gerade nicht (mehr?) klar, was Du ausrechnen willst!
|
|
|
@Erik..
Genau so auch meine "solution", nur nutze ich noch ANP. Ich habe gestern das ipad mini auf dem Kniebrett gehat. Leider w/Hitze wieder ausgestiegen. Bei strahlendem Wetter nicht schlimm, das Ziel lag straight ahead in visibility, nur die Aufzeichnung und das gute Log waren weg. Ärgerlich schon.. Steigen andere tabletts wirklich weniger schnell aus?
|
|
|
Was für ein Flugzeug fliegst du ? Eines mit Rundumsichtkanzel ? Da kann man direkte Sonneneinstrahlung schwer vermeiden - soviel ich gehört habe, sind einige Android Tablets besser was die Hitze betrifft
|
|
|
Der Hubert hat sogar Gardinchen in seinem schönen Flieger...
Nur nicht vorne, wo der iPad ist, deswegen auch nicht für IMC-Simulation geeignet :-)
|
|
|
> Zu CAPS kannst Du gerne einen neuen Thread aufmachen, mir ist gerade nicht (mehr?) klar, was Du ausrechnen willst!
Diese SR22-Umwelt-Säue! Anstatt den alten Thread zu recyclen (lang genug war er ja), gleich was Neues wollen:
Gepflegter, gut erhaltener Thread aus 2014
|
|
|
Ja, die ganzen Elektronen, die ich hier unnötigerweise für einen neuen Thread verschwenden will ! ;-)
|
|
|
Die roten Einser sollen Euch sagen: Bitte nicht schon wieder (dieses gewisse Thema) !
Bittebittebitte.
|
|
|
Wer so viele eingesammelt hat wie Du, der ist geradezu moralisch verpflichtet, mal welche abzugeben!
|
|
|
ja, aber in letzter Zeit nicht ;)
|
|
|
|
23 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|