Der Hinweis auf die Verzögerung der Radar Bilder ist berechtigt. Das Europa Radar Composite erscheint beim DWD alle 15 Minuten. Darüber hinaus braucht der DWD momentan ca. 5min 30s um das Bild bereit zu stellen. Das bedeutet inkl. Übertragung hat man in Europa im besten Fall ca. 7 Minuten und im schlechtesten Fall ca. 22 Minuten alte Daten.
Im Ergebnis sollte man nie in IMC in eine Gewitterwolke fliegen und sein Leben auf das Sat Radar verwetten. Die Situation könnte sich geändert haben und auch die Radar Daten des DWD können in seltenen Fällen fehlerhaft sein.
Wo Sat Radar wirklich sehr gute Dienste leistet ist das strategische Umfliegen des Wetters. Ohne weitere Informationen probiert man um dss Wetter herum zu fliegen, ohne zu wissen wie die Struktur aussieht. Mit dem Radarbild kann man hingegen sehr gut erkennen welche Ansätze zum Umfliegen überhaupt erfolgreich erscheinen. Hier ist dann die Verzögerung auch kein großes Problem mehr da man weit genug vom Wetter weg bleibt.
Falls man mit Bordradar ausgerüstet ist, und nur dann, kann man mit dem Sat Radar probieren den besten Punkt zum Einfliegen zu identifizieren. Auch hier hilft es sehr einen Überblick auch zur Seite zu haben, um dann mit dem Bordradar beim Eindrehen auf das Wetter die Annahmen zu verifizieren.
Neben Radar sind natürlich die METARs interessant. Insb. im IFR Betrieb ist es ja oft unmöglich vom überlasteten Lotsen Enroute alle 30 Minuten das Wetter von Destination und Alternate zu bekommen. Wenn man diese auf einem langen Flug jederzeit vorliegen hat, kann man z.B. frühzeitig zum Alternate fliegen statt erst nach Empfang der ATIS. Und selbst das Abhören der ATIS mit ständiger Unterbrechung durch Funk auf der Radar Frequenz ist deutlich einfach wenn man den kompletten Wetterteil schon vor sich hat.
Den Nutzen solcher Systeme muss natürlich jeder selber für sich abwägen. Wenn man bei labiler Luftmasse aus Prinzip nicht fliegt braucht man kein Sat Radar und wenn man nur bei einem CAVOK TAF Enroute ist dann braucht man den METAR Download auch nicht. Wenn man aber bei anspruchsvollerem Wetter VFR oder IFR unterwegs ist kann Satelliten Wetter eine große Hilfe sein.