Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Juli 2012: Von Sebastian Willing an Axel Weuster

Das entspricht doch genau dem aktuellen Diskussionsstand: Englischer Flugfunk muß an jedem Platz auf Anforderung des Piloten durchgeführt werden und zwar an allen entsprechend ausgewiesenen Airports. Diese Kennzeichnung dürfte normalerweise durch das Kürzel "EN" in der AIP gegeben sein.

Ich gehe davon aus, dass diese Regel einfach nur der Sicherheit dient: Wenn ein Airport als "EN" ausgewiesen ist, muss er auch jederzeit Englisch anbieten können, d.h. wenn ein Pilot das EN sieht und diesen Platz anfliegt kann er sich darauf verlassen, dass nicht heute gerade der nur Französisch, Deutsch oder Chinesisch sprechende Flugleiter Dienst hat.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang