Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

10. November 2011: Von Max Sutter an Stefan Kondorffer
Na schau ma mal. Ich hoffe, morgen Typ und die Specs dieses Wundergerätes in der Hand zu haben. Wenn es fertig bringt, Höhe sowie eine kontinuierliche Ablage der Position in Bezug auf den Mittelstreifen der Luftstraße, pardon, Platzrundensträßchens in den Trefferpunkten auswertbar festzuhalten, sag ich nichts mehr. Ich bestaune dann das Wunder der Technik, oder zumindest das, was man für den Preis eines Mittelklassewagens aus der Schweiz geliefert bekommt. Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben.

21. März 2012: Von Marco Baumann an Max Sutter
Auch Speyer rüstet für die "Luftraumüberwachung" auf.
https://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=1682/nid=1682/did=9465586/1gpjyw3/
21. März 2012: Von Markus Landgraf an Marco Baumann
Leider hat in dem Artikel niemand die Frage beantwortet, wie man denn mit einer Kamera den Abstand messen will. Aber für solche technische Details interessiert man sich beim schreibenden Gewerbe nicht so....
21. März 2012: Von Max Sutter an Markus Landgraf
Ich mache darauf aufmerksam, dass in die kommenden Wochen auch z.B. der 1. April fällt. Es wäre doch zu schön, wenn man die kostspielige Installation einer Radaranlage durch einen simplen Camcorder im Kirchturm ersetzen könnte.

Hat denn noch irgendjemand etwas von den Präzisionsmessungen in Bonn Hangelar gehört? Da müssten ja inzwischen Heerscharen von zertifizierten 3D-Mess- und Auswertungsgehilfen ihre Zusatzausbildung beendet haben und jeden Kubikzentimeter Luftraum um den Flugplatz 24/24 akribisch überwachen. Das so generierte Bußenaufkommen dürfte vermutlich das der speziellen NRW-Solizuschläge bei weitem übertreffen.

21. März 2012: Von Sebastian Willing an Max Sutter

Die Kirchtum-Cam riecht eher nach Leute-beruhigen. Wenn das Bild live dem Flugleiter zur Verfügung steht, ist es möglicherweise auch eine zusätzliche Sicherung. Da der Flugleiter kein Lotse ist, muss eine solche Einrichtung auch nicht LBA-zertifiziert sein - billiger als eine Radaranlage ist sie allemal.

21. März 2012: Von  an Max Sutter

hallo herr suttr,

ich habe im minarett meiner mobilen und aufblasbaren moschee in oberding eine cam und beobachte die an- und abfliegenden eddm-teppiche..

letztens bekam ich von der ortsgruppe "die linken" die anfrage, ob ich nicht noch in die sichel auf dem turm einen hammer einpassen möchte....den haben sie von der ortsgruppe "vorwärts roter stern schwerin" bekommen....irgendwie haben die das aber nicht verstanden....daß ich abgelehnt habe....

vielleicht gibt es bei der vebeg eine skywatch-camera, die tieffliegende mil-jets auf elite-patrolje verfolgt und strafzettel per funk verschickt....das wärs...

mfg

ingo fuhrmeister

21. März 2012: Von Max Sutter an Sebastian Willing
Hieß Speyer früher mal Schilda? Es kommt einem da spontan die Geschichte von der Sonnenuhr am Kirchturm in den Sinn.

22. März 2012: Von Reinhard Thormeyer an 
Paßt doch...:-)))



























1 / 1




Mach21.pdf
Adobe PDF | 634.0 kb | Details




22. März 2012: Von Thore L. an Sebastian Willing
All diese "Cams" oder "Radaranlagen" haben den fulminanten Nachteil, dass sie nicht das Bild aus dem Cockpit wiedergeben. Wenn ich Vögeln ausweichen muss, sieht das weder die eine noch die andere Anlage. Und da eine Kontrolle solcher Aussagen unmöglich ist, und der Zweifel in diesem Lande ja immer noch für den Angeklagten sprechen soll, sind all diese Anlagen vertane Liebesmüh. Mal ganz abgesehen von der rechtlichen Bewertung eines erzwungenen 300M Korridors im Sichtflug.

Also wer da ein Bußgeld bezahlt, ist ja wohl echt selbst Schuld.
22. März 2012: Von  an Thore L.

ich seh leider nur kreuzchen...

mfg

22. März 2012: Von joy ride an Reinhard Thormeyer

mit welchem browser wären statt kreuzchen auch bildchen zu sehen?
IE8.0 ist es nicht

22. März 2012: Von  an joy ride
mit kuckklekrohm gehts.....der war gut...frontscheibe reinigen....mach 2 für eine luft-boden....war wohl etwas untertrieben....
mfg
ingo fuhrmeister
(ps: der tüv wollte damals meine installation nicht eintragen....)
22. März 2012: Von Sebastian Willing an 

In UK gab es kürzlich doch tatsächlich so einen Vorfall bei dem die Polizisten nur Glück hatten dass keine scharfe Munition geladen war!?

Ein Korridor von 300M (= 300 NM?) würde vermutlich alle Probleme lösen: Die Bürokraten hätten endlich etwas dass sie auf den Millimeter genau überprüfen könnten und die meisten Piloten könnten sich (hoffentlich) daran halten.

...wobei auch die Idee mit der gelben Linie entlang der Platzrunde durchaus ihren Charme hat, aber dann hätte ich auch gerne sichtbar markierte Lufträume :-)

22. März 2012: Von Reinhard Thormeyer an joy ride
Mit Feuerfuchs und Guggsddu chrome gehts....:-))
12. Juli 2012: Von joy ride an Reinhard Thormeyer

back to track:

die präzisionsmessung hat nun daten, aber keiner will sie sichten bzw. interpretieren:
Kritik an Messungen mit dem Laserfernglas

12. Juli 2012: Von Max Sutter an joy ride

Mal ganz abgesehen von der fehlenden bzw. nicht erbringbaren Track-Definition und deren genauso wenig erbringbaren Toleranzen ist ein gewöhnlicher Laser-Entfernungsmesser in keinem Falle geeignet, kontinuierliche Positionsbestimmungen im dreidimensionalen Raum durchzuführen. Das wäre aber blödsinnigerweise genau die Aufgabe gewesen.

Ich meine, gemäß offentlichen Ausschreibebedingungen wäre das genau die Aufgabe des Bieters gewesen, die sachunkundigen Beamten explizit darauf hinzuweisen. Fast keiner hält sich daran, aber es ist trotzdem so: Behörden darf man gemäß Ausschreibebedingungen nicht einfach aus Jux und Tollerei Quatsch andrehen, nur damit der Umsatz stimmt. Es wäre darum zu prüfen, ob der Landkreis und/oder der Flugplatzbetreiber nicht ein Wandelungsrecht haben. Die Zwei Jahre Gewährleistung sind ja noch nicht um.

12. Juli 2012: Von frank ernst an Max Sutter
Tatsächlich? Ich kenne es so, dass man für gewöhnlich erst mal einen PoC durchführt, bevor man derartige Investitionen tätigt...!
12. Juli 2012: Von Max Sutter an frank ernst
bevor man derartige Investitionen tätigt...!

Ach bei Zwanzigtausend... Beim Staat macht man sowas aus der Portokasse. Oder manchmal als Jahresendaktion. Das ganze Budget muss noch auf den Kopf, sonst wird es nächstes Jahr gekürzt. Im Notfall wird es halt am 38. Januar noch unterzeichnet.

12. Juli 2012: Von Michael Stock an Max Sutter
Das Ganze ist dermaßen hirnrissig, daß einem dazu eigentlich nix mehr einfällt. Was für eine Lachnummer ;-)

12. Juli 2012: Von M. S. an joy ride
Wie heisst es so schön im Artikel, die Maßnahmen der letzten Zeit (wohl auch der Kauf des tollen Leser-Fernglases) haben sehr zur Beruhigung beigetragen. Wenn sich wirklich die Bevölkerung davon beruhigen lässt, dann halte ich die Investition von EUR 20k für doch sehr sinnvoll. Wenn man damit generell Fluglärmgegner ruhigstellen kann, dann sollten diese Teile (von mir aus auch Attrappen) auf alles Flugpätze flächendeckend verteilt werden.

Irgendwie erinnert mich das Ganze an die Scanner an Flughäfen, bei denen es dann im Sicherheitsbereich Steakrestaurants mit entsprechenden Steakmessern gibt...
12. Juli 2012: Von Max Sutter an M. S.
Wenn das zur Bevölkerungsberuhigung so ein Renner ist, so sollte man ruhig für jedes Fluggelände ein solches Gerät anschaffen. Bei der dadurch entstehenden Masse sollte auch über den Preis nochmals gesprochen werden können.

Der mit den Steakmessern ist natürlich gut. Denn man darf dafür mit den meisten Schweizer Taschenmessern schon lange nicht mehr in die Sicherheitsbereiche, obschon man sich mit deren Klappklinge bestenfalls in die eigenen Pfoten schneidet.
14. Juli 2012: Von Thore L. an Max Sutter
Zum Essen bei Singapore Airlines gibt's Metallbesteck - sehr zum Erstaunen der Fluggäste, die ihr vergleichsweise süßes kleines Nagelscherchen noch wenige Minuten vorher in einen großen Sack schmeissen mussten. Ja, auch ganz normale Metallmesser, nicht nur Löffel...

Wir leben in seltsamen Zeiten...
14. Juli 2012: Von Max Sutter an Thore L.
Die Tage unmittelbar vor und nach dem 911 habe ich live in Amerika erlebt. Beim Rückflug, klar, mussten Nagelclipser, Pinzetten und Rasierzeugs in den Koffer, obschon ich darauf hinwies, dass ich am andern Morgen schon einen Termin wahrnehmen musste und da nicht unrasiert sein sollte. Doch es half nix, in das Handgepäck durfte nichts. Später dann im LH-Jumbo bekam man problemlos ein Rasierset, selbstverständlich mit scharfer Doppelklinge (Mach 3 war damals auch beim Rasieren noch nicht so verbreitet). Und beim anschließenden Swissait-Flug durfte sogar meine Kreuz-verzierte Allzweckwaffe wieder in die Hosentasche umgeladen werden. Victorinox muss unverschämt gute Lobbyarbeit leisten weltweit.
14. Juli 2012: Von M Schnell an Thore L.

Warscheinlich haben wir nur das Konzept noch nicht verstanden...und diese Messer sind Gezüpt, als Werkzeug Signiert und einzeln auf die Fähigkeit darauf nach Bamberg zu reiten überprüft... ;-)

würd mich mal interessieren was passiert wenn alle passagiere sich in den hintersten teil des Flugzeuges begeben ;-)

7. August 2012: Von Sebastian Willing an M Schnell

https://www.eddh.de/info/lande_pireps.php?pi_icao - der zweite PIREP spricht von mehreren kürzlich ergangenen Bußgeldbescheiden über 500,- weiß jemand etwas darüber?

Ich wollte am Samstag eigentlich nach Hangelar, aber 1.500 "Extra-Landegebühren" für drei geplante Landungen sind mir doch etwas zu viel und das ich als armer kleiner VFR-Flieger die Nüssische Platzrunde einhalten kann, bezweifle ich ernsthaft.


93 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang