Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Oktober
Aktueller Stand Fliegen ohne Flugleiter
Piper Aztec – der fliegende Koffer
A380-Unfall über Singapore, Teil 2
Die Minimum Equipment List
Klimabelastung durch Privatjets
Unfall: Wiederstart oder Notlandung?
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. November 2007: Von  an Jan Brill
hallo herr brill, die ausführung sind korrekt. jedoch hätte ich den letzten satz in fett anders formuliert:

ziehen sie in jedem falle die entsprechenden herstellerunterlagen für die berechnung der startrollstrecke zur verfügung und kalkulieren sie diese auf grund der startbahnbeschaffenheit (nass - trocken - feucht, grasbewuchs kurz - mittel - lang, wetterbedingung: density-alt, pressure-alt, temperatur, w+b) wobei zu beachten ist, daß immer vom max. take-off weight herstellerseitig ausgegangen und diese werte erflogen wurden. verzichten sie auf volle betankung und beladung, wenn sie sich nicht sicher über die richtigkeit ihrer kalkulation sind.

dieser nachsatz ist m.e. nachträgliche würze.

mfg
ingo fuhrmeister

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2023 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.19.02
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang