 |
Antworten sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo,
ich denke auch es ist viel komplexer. Ohne detaillierte Kenntnis der Design-In Spezifikationen von Thielert, und der gesamten Stromlaufpläne lässt sich nicht sagen wer hier den Bock geschossen hat. Auf Blockschaltbild Ebene kommt man hier nicht weiter.
Ich würde ernsthaft anregen, dass sich PuF die vorhandenen Diesel-Flieger vornimmt und in einem speziellen Praxistest (am Boden!) den Ausfall des Bordnetzes stimuliert um zu sehen wie das Triebwerk reagiert. Gibt es Notlauf-Knöpfe, wie von wehrhard geschildert die das Problem beheben, oder andere Massnahmen, oder kann man wirklich praxisnahe Situationen schaffen die das Triebwerk zum Stillstand bringen ?
Das Bordnetz, sein Aufbau und Struktur wird in einem Flugzeug, das eine sichere Spannungsversorgung am Triebwerk zum Lauf benötigt, zur Achilles-Ferse. Somit ist diese Diskussion mit der absolut richtigen Überschrift versehen.
Avgas statt Diesel fliegen ? Dem möchte ich nicht zustimmen. Ich halte Diesel Triebwerke trotzdem immer noch für die richtige Richtung. Die erkannten Schwachstellen müssen noch ausgemerzt werden, das ist gottlob bei Elektronik relativ schnell möglich.
Happy Landings ! (whatever fuel you might use)
M. Riegert
|
|
|
An alle gegroundeten Twinstarflieger:
Diamond hat ein Servicebulletin MSB42-042 bezüglich: Installation of additional ECU Backup Batteries; incl. EASA-AD No. 2007-0183 herausgegeben. Kann man sich auf deren Homepage anschauen
Grüße###-MYBR-###
|
|
|
|
|
|
Hallo,
Diamond hat also reagiert und als Systemintegrator das Problem angegangen. Soweit ganz richtig. Mir stellt sich immer noch die Frage wieso man sich ein solches Unfallscenario nicht während der Entwicklung vorgestellt und bereits dort Gegenmassnahmen getroffen hat. Es macht ein bisschen den Eindruck als ob hier mit heisser Nadel etwas integriert hat, das man noch nicht ganz verstanden hat. Typische "Kinderkrankheit" eines Systems "Flugzeug mit neuer Antriebsart" ? Zumindest Diamond hat hier sicherlich entscheidend dazu gelernt und wird in Zukunft darauf achten. Vielleicht färbt es auch auf andere Hersteller ab und sie betrachten ihre Design-In's auch noch einmal kritisch. Dann wäre ja trotz des Schadens für Alle etwas gewonnen.
Noch ein Wort: Tolle und sachliche Diskussion diesmal im Forum, Klasse !
Always Happy Landings !
Michael Riegert
|
|
|
Hallo,
eine Frage an die Profis. Kann man nun also davon ausgehen, dass durch die ECU Backup Batteries das Problem weitgehenst behoben ist?
So wie ich es sehe hängen die ECUs nun nicht mehr "nur" direkt an den Generatoren im Fall einer defekten Main Battery bzw defektem Battery Relay, sondern sind nun wie in einer DA40 durch die ECU Backup Batterie ausreichend gesichert.
Eine Warnleuchte, die ein defektes Battery Relay oder eine defekte Main Battery anzeigt, wäre aber immer noch wünschenswert.
Wie sieht es mit dem Problem bezüglich eines möglichen "wildgewordenen Alternators" aus, wie es im ersten Artikel beschrieben wurde? Habe selbst dafür leider zu wenig elektrotechnisches Wissen.
Glaube auch, dass DAI daraus wirklich etwas gelernt hat. Gut nur, dass keine Menschen zu Schaden gekommen sind!
Gruß Bernhard Tastler
|
|
|
|
5 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|