Wenn du dich dem Riskiko einer persönlichen Haftung im Schadensfalle aussetzen möchtest kannst du das gerne tun... Ich versteige mich sogar in der Behauptung ,das es das Beste in dieser Zeit ist,wenn man für sein Flugzeug eine CSL-Versicherung abschliesst. Thema Flugplan:Das sind Vorschläge welches nur die Berliner E-DR betreffen ich weiss nicht was es da für ein Problem geben soll.Wenn du mal am 30./31.7.den Funkverkehr über Berlin mitgehört hättest dann würdest du mich verstehen. Und TMZ´s gibt es auch schon um andere Flughäfen in D,wie bereits erwähnt,sind 95%aller Luftfahrzeuge eh schon damit ausgestattet. Kleine Anektode:Ich war 2003 bei einem Unfall im Süddeutschen zugegen als eine vollbesetzte Springermaschine im Luftraum E mit einem Segelflieger kollidiert ist.Ergebnis:6 Tote Der Segler hatte keinen Transponder...offensichtlich wurden bei ATC die Primärziele wegen zuviel Traffic an diesem Tag ausgeblendet so das von dort keine Verkehrshinweise gegeben werden konnten.Und jeder weiss wie schlecht man aus einer 182er im Steigflug schauen kann.3 von den Toten kannte ich persönlich. Und ich sehe nicht ein,nur weil manche zu bequem oder borniert sind,sich an die Regeln zu halten oder mal ein wenig Geld für die Sicherheit auszugeben(und sei es nur ein BZF/AZF Refresher Kurs)das sich der Sensenmann wieder mal den einen oder anderen der Unsrigen holt. Und es liegt nicht an den Controllern in Berlin;da können sich manch andere ne Scheibe abschneiden was die manchmal möglich machen.
|
Mit Flugplan meinte ich, das es für ganz Deutschland zur Pflicht wird. Auch VFR und egal von wo nach wo, wie in Spanien. Wenn man hier so sieht, wer oder was und vor allem wie über die private Fliegerei gesprochen wird. Wenn das auf die falschen Scheibtische kommt, dann gute Nacht.
Versicherung : Klar ist es besser, wenn man eine CSL hat. Aber ich habe nur gesagt, das es keine Pflicht seitens des Gesetzgebers gibt. Sonst nichts. Er hätte es zwar gerne, aber dann müsste auch jeder PKW so was haben. Bleibt nur zu hoffen, das die Versicherungen keine so gute Lobby in Brüssel haben, und dieses durchsetzen können. Aber mal Hand aufs Herz. Welche Versicherung zahlt schon freiwillig? Die winden sich im Schadesfall doch wo und wie es nur geht. Das hat System, so kann man so manchen Versicherten mürbe machen. Kam bereits oft genug vor. Da kommen dann fandenscheinige Vorwürfe, z.B. der Propeller oder Motor war abgelaufen (darf man ja im privaten Bereich) oder ähnliches. Erst wenn man seinen Flieger wirklich so hat, das er gewerblich zulassbar ist, und dazu gehört auch das Einhalten der TBO, macht es Sinn, eine CSL abzuschliessen. Vorher ist die Gefahr viel zu groß, das man das Geld "umsonst" ausgibt. Welcher Motor hat schon in 12 jahren 2000 Stunden runter, wenn er privat betrieben wird. Oder ein Prop ?
|