Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Januar 2025 19:19 Uhr: Von Mark Juhrig an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Ich vermute, dass der Motor und die Einzelzulassung der Grund für den relativ günstigen Preis sind. Obwohl natürlich es die Zulassung als Experimental es einfacher macht den Motor am laufen zu halten, da man keine Ersatzteile mit Form-One benötigt.

Sonst ist der Flieger sicher sehr effektiv und performant. Schade ist die geringe Zuladung von nur 190kg (laut Wikipedia, auf einem der Bilder ist ein Dasboard-Aufkleber "M Cabin 210kg" ). Wenn ich da meine DR220AB zum Vergleich nehme, (Leergewicht 475kg, MTOW/MLW 780 kg, 75kW) dann ist das mit 305 kg Zuladung schon sehr viel entspannter. Zu zweit kann man die MTOW kaum erreichen, es sei denn man ist im Gold-Schmuggel Geschäft (aber da fliegt man ja meist alleine ;-).

9. Januar 2025 12:53 Uhr: Von Markus S. an Mark Juhrig

Im Netz gibt es noch einen Fliegermagazin Artikel über das Flugzeug.
https://airwork.biz/wp-content/uploads/2013/07/HB_207_Alfa221297s.pdf

Hier ist die Rede von einer Zuladung von 260kg. Bei einem Verbrauch von 16L/h ergibt sich sicher immer noch eine schöne Endurance.

9. Januar 2025 14:48 Uhr: Von Mark Juhrig an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

hier wird der Flieger auch angeboten: https://www.aircraft.com/aircraft/200921383/oo-160-1997-hb-flugtechnik-hb-207-alfa

Empty=506kg (1115lbs)

MTOW=750kg (1655lbs)

Zuladung 244 kg, damit kann man schon besser arbeiten als mit <200 kg (laut Wikipedia)

9. Januar 2025 16:08 Uhr: Von Markus S. an Mark Juhrig

Finde den Flieger wirklich interessant, wenn ich nichts hätte, käme der in die engere Wahl. ;-)

Sportlich - elegant - schnell - kostengünstig - sparsam.

9. Januar 2025 16:18 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.

Willst du weg von der Grumman?

9. Januar 2025 16:56 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Sven Walter

"...wenn ich nichts hätte..." schreibt er... ;-) !

9. Januar 2025 17:13 Uhr: Von Sven Walter an Reinhard Haselwanter

Schon klar, aber aufgrund seines konstanten Marktinteresses frage ich trotzdem;)

9. Januar 2025 18:13 Uhr: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: +3.00 [3]

Keine Sorge, Sven, ich bleibe meiner Grumman treu, zumal sie jetzt mittlerweile top ausgestattet ist. Fehlt nur noch die richtige Lizenz, um sie auch voll nutzen zu können. ;-)

Ich bin nur interessiert an interessanten Flugzeug Konzepten und habe mich gewundert, dass dieses Flugzeug so wenig Beachtung findet.

Ist vielleicht mehr als Teaser zu sehen für Leute, die nach einem günstigen schönem Flugzeug suchen, aber dieses Gerät erfordert natürlich Schrauberwissen.

9. Januar 2025 20:48 Uhr: Von Roland Schmidt an Markus S.

Schrauberwissen braucht's nicht. Du kannst/darfst, musst aber nicht selber schrauben. Ich hab' auch zwei linke Hände :-)

10. Januar 2025 09:39 Uhr: Von Markus S. an Roland Schmidt

Es geht natürlich auch ohne Schrauberwissen wenn man eine gute Werft zur Stelle hat, die mit der eingeschränkten Ersatzteilverfügbarkeit klar kommt.

11. Januar 2025 09:29 Uhr: Von Eibe Loeffler an Markus S.

Ist eine eingeschränkte Ersatzteilverfügbarkeit heutzutage nicht ohnehin eher der Normalzustand? Mir fallen nur Cessna, Piper, Cirrus, Beech und evtl. Robin/Apex ein, bei denen dahin gehend man noch etwas entspannter sein kann. In der M-Klasse kenne ich mich nicht wirklich aus, aber da sind viele Muster doch auch eher Exoten, wenn auch neueren Datums.

12. Januar 2025 19:27 Uhr: Von Michael Söchtig an Eibe Loeffler

Dafür bekommst da die Schrauben aus dem Baumarkt (duck und weg)...

12. Januar 2025 20:15 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Die HB-207 ist Echo-Class, nicht Mike.

13. Januar 2025 18:40 Uhr: Von Viktor Molnar an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Baumarktschrauben haben ja die Festigkeitsklasse eingeschmiedet auf dem Kopf. Wers nicht glaubt, kann ja wie bei Goldmünzen noch draufbeißen, um die Härte zu prüfen. Bei Luftfahrtschrauben gibts nur kryptische Punkte oder Linien drauf - denen man glauben kann oder auch nicht. Ich hätte weniger Angst vor Fakes bei Baumarktschrauben als bei "Luftfahrtschrauben" . Ich erinnere mich an einen Untersuchungsbericht aus USA, nachdem Hubschrauber runtergefallen sind, weil die Gelenkbolzen an der Rotornabe angeschert sind - obwohl alle Zertifizierungsschritte bei der Materialanlieferung eingehalten wurden. Wo genau der Fehler trotzdem war, ist mir inzwischen entfallen, glaub, ein Fehler beim Zulieferer - und beim Hersteller anschließend keine durchgehende Härteprüfung nach der Wärmebehandlung an ALLEN Teilen, nicht nur stichprobenweise !!

Vic

14. Januar 2025 14:59 Uhr: Von Len Schumann an Viktor Molnar Bewertung: +1.00 [1]

So eine Prüfung an "allen Teilen" ist nicht vorgesehen, oft nicht möglich und auch nicht praktikabel. Es prüft immer der in der Verarbeitungskette, der das sinnvoll kann. Je nach Bauteil nach festgelegten Verfahren. Bei besonders kritischen Teilen kann das dann auch eine Einzelprüfung jedes Bauteils inkl. ZfP sein. Daher ist die LFZ-Herstellung so Prozess-getrieben, um dadurch die nötige Sicherheit zu gewährleisten. Wenn jemand aber mutwillig oder fahrlässig gegen die Prozesse verstößt, funktioniert das ganze System nicht.

15. Januar 2025 22:45 Uhr: Von Viktor Molnar an Len Schumann Bewertung: +1.00 [1]

In meinem Beispiel gehts aber definitiv um extrem kritische Bauteile, nämlich Gelenkbolzen an der Hubschrauber Rotornabe. Der Fall wär online nachzuforschen, weil mein Gedächtnis nicht ganz ausreicht. Entweder wurde das falsche Material als Halbzeug geliefert als Nachlieferung, weil der erste Schwung um paar Stück zu wenig war. Oder die Wärmebehandlung war an paar Teilen nicht korrekt. Jedenfalls hats mindestens einmal einen Bolzen mangels korrekter Zugfestigkeit abgeschert mit entsprechender Folge bei einem Hubschrauber. Weitere Bolzen zeigten durch Scherkraft eingeschnürte Partien. Also da war Schlamperei vorliegend, bei solchen kritischen Teilen MUß Einzelteilprüfung vor dem Einbau bzw. der Einlagerung nach der Produktion sichergestellt sein.

Vic


16 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang