Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2024,10,15,19,2558086
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  87 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

31. Dezember 2024 18:05 Uhr: Von F. S. an Hubert Eckl

Dafür müsste man wissen, was "proportional" ist.

Cirren haben - zumindest zum Teil - eine besondere Kundengruppe. Immerhin verkaufen sie noch signifikant Neuflugzeuge zu Preisen um die Million. In dieser Gruppe ist das Kauf- und damit Verkaufverhalten nicht unbedingt das gleiche, wie bei einer C-152 oder Grumman.

Es steigen sicher überproportional viele Cirrus-Erstbesitzer irgendwann zu einer Turboprop oder einem Jet auf. Hinzu kommt, dass wer vor 10 Jahren ne Million auf den Tisch gekegt hat, weil er das "neuste" haben wollte, heute mit höherer Wahrscheinlichkeit auf etwas wieder Neues schielt, als wer vor 10 Jahren die Hälfte für eine damals schon 20 Jahre alte Malibu bezahlt hat - zumal letztere deutlich besser auf den neuesten Stand zu bringen ist, als die Cirrus.

In so fern würde ich gerade bei den teuren SR22T einen durchaus höhere "Verkaufsrate" erwarten, als bei vielen anderen Modellen. Ob der heute Markt gemessen daran "überproportional" ist, ist schwer zu sagen.

1. Januar 2025 10:26 Uhr: Von Hubert Eckl an F. S.

Ob der heute Markt gemessen daran "überproportional" ist, ist schwer zu sagen.

Oder sich schwer einzugestehen? Ein stolzer Eigner, dessen SR22 einen signifikanten Teil seines Vermögens darstellt, verdrängt die Baisse. Ultra High Net Worth Individuals (UHNWIs) haben keine Zeit sich mit Berwertung, Erhaltung oder Liquidation so einer marginalen asset allocation zu beschäftigen. Zwischen stehen lassen und schnell verschleudern besteht kein emotionaler Impact. :-)

1. Januar 2025 11:46 Uhr: Von F. S. an Hubert Eckl Bewertung: +4.00 [4]

Vielleicht braucht es mal eine Untersuchung zu der Psychologie von Käufern von "Hobby-"Flugzeugen (wenn man das Wort hier verwenden darf, ohne, dass sich jemand getriggert fühlt...)

Meine Hypothese wäre, dass den allermeisten, die sich in den letzten 10 Jahren eine neue Cirrus um die 1 Mio. EUR gekauft hat, sehr bewusst war, dass sie mit dem Flug weg vom Cirrus-Händler gerade 30-50% dieser Million unwiederbringlich verbrannt haben.
Und nein, dazu muss man kein HNWI sein, um sich so etwas leisten zu können: Es gibt nun mal auch MA-Kunden, für die es ein Lebenstraum ist, so ein Flugzeug zu besitzen. Auch für die sind diese 300-500k "Verlust" für die Erfüllung eines Lebenstraums durchaus im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten.
Wenn man aber eh schon so viel Geld "verloren" hat, dann ist auch nicht mehr so entscheidend, ob der virtuelle Marktwert des Flugzeuges gerade 50k mehr oder weniger ist.

Ich denke, "rationalere" Kunden kaufen sich schon seit einigen Jahren keine neue Cirrus, sondern auf dem Gebrauchtmarkt. Da gibt es ja nicht erst seit gestern durchaus attraktive Angebote (für Menschen, die diesen Flieger haben möchten).

1. Januar 2025 16:06 Uhr: Von Hubert Eckl an F. S.

Sehr schön, gefällt mir. "Mass Affluent" nennt das familiy office Deine beschriebene Unterkategorie. Haben die Marketing-Leute von Cirrus das mal evaluiert? Glaube nicht, denn in USA ist das völlig anders. Dort gibt es - über alle Konsumbereiche - eine gigantische Schicht von Käufern, welche auf Pump mit dem Preisverfall völlig ruiniert wären, resp. sind. ( 40% des verfügbaren Nettoeinkommens geht für das Bedienen der Kreditkartenrechnung drauf.)

In Europa gibt es sicher kaum Eigner, welche eine SR22 abstottern, sehen wir mal von Schulen o.ä. ab. Vereinfacht, wer sich in Deutschland so ein Flugzeug verkauft, verzweifelt vermutlich nicht, wenn diese Luxushardware sich nicht in täglich Brot verwandeln lässt. Da gebe ich Dir recht.

1. Januar 2025 23:24 Uhr: Von T Knigge an Hubert Eckl Bewertung: +2.00 [2]

Dafür müsste man wissen, was "proportional" ist.

...als Ingenieur bin ich bei den Finanz-Fachbegriffen nicht ganz sattelfest, aber eine Proportion sehe ich da schon:

Angebot zu Bestand:

z.B. SR2x: 137 Angebote zu 9548 produzierten Maschinen (Stand 2023 - siehe Wikipedia) = 1,4%

z.B. Beech Bonanza (33, 35 & 36): 26 Angebote zu 8500 (angenommen, dass die Hälfte der 17000 produzierten Bonanzen noch bestehen) = 0,3%

Natürlich sind da noch viele Ungenauigkeiten es ist nur eine Tendenz...


..für 2025 noch gute Landungen >;-)

2. Januar 2025 09:24 Uhr: Von F. S. an T Knigge

An den Zahlen sieht man halt das Kernproblem der Diskussion hier: Sie schaut nur auf einen sehr kleinen Anteil des Marktes.

Würden diese Zahlen den Gesamtmarkt wiedergeben, dann wäre die durchschnittliche Haltedauer einer Cirrus durch den Erstkäufer über 70 Jahre - selbst unter der "eher optimistischen" Annahme, dass jedes Inserat innert einen Jahres tatsächlich zum Verkauf führt. Bonanza-Eigner würden ihr Flugzeug im Mittel 300 Jahre behalten...

P.S.: Was hinzu kommt: Wenn ich auf Planecheck schaue, dann werden fast nur Flugzeuge angezeigt, die in Europa stationiert sind. Der Vergleoich zwischen Beech und Cirrus wird auch dadurch verzerrt, dass von den Beeches traditionell ein deutlich kleinerer Teil der Flotte in Europa ist.

2. Januar 2025 09:32 Uhr: Von ingo fuhrmeister an F. S. Bewertung: -1.00 [1]

Da kenn ich einige...

2. Januar 2025 13:23 Uhr: Von E. Jung an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Hi Markus,

wie versprochen, habe ich den Report etwas aufgehübscht. Im Einstiegsbild wird jetzt der jeweilige Maximalwert des Jahres angegeben:

1. Max Anzahl angebotene Flugzeuge planecheck

2. Max Anzahl Single Engine bei Controller

3. Maximaler durchschnittlicher Tagespreis bei Controller

Aktiviere rechts oben den kleinen Pfeil nach unten, dann kann man in das entsprechende Jahr, Quartal, Monat und den Tag "down drillen". Dafür einfach mit dem aktivierten "Pfeil nach unten" auf den Balken klicken, der gezoomt werden soll

Es gibt dafür aber einen gesonderten Link

3. Januar 2025 20:18 Uhr: Von Sebastian S. an E. Jung

Und das Reduzieren auf PlaneCheck geht fleißig weiter, weit mehr als 65% sind reduziert und teilweise erheblich. Cirris G3 Turbo um über 100.000$ reduziert!!

4. Januar 2025 09:16 Uhr: Von Markus S. an E. Jung

Coole Funktionen, Edgar. Lag wohl daran weil es auf dem iPad nicht ging. Auf Android geht es aber prima. Schöne Funktion auch ein JPG und PDF ausgeben zu können.

4. Januar 2025 09:27 Uhr: Von E. Jung an Sebastian S.

Ich glaube, dass die Preisvorstellungen für Cirrus einfach von utopischen Preisvorstellungen kommen und jetzt nachjustiert werden. M. E. sind die Cirruspreise immer noch sehr hoch. eine SR22 2009, 2010 oder 2011 werden heute (2025) - also mit 14 Jahren auf dem Buckel für den gleichen Preis angeboten, wie 2015 - als die gleichen Maschinen nur 4 -5 Jahre alt waren.

Darüber hinaus habe ich 2008/09 und etwas 2012/13 einen Preisverfall bei den Cirrus wahrgenommen, da sich der genötigte Unternehmer zunächst von Spielsachen wie Boot und Flugzeug trennt, bevor es an den Porsche geht. Man kann diesen zeitlichen Trend und Abhängigkeit bei den Van Dutch'es, Frauschers und Say's dieser Welt erkennen.

Generell für SEP kann ich das so aus meiner Beobachtung nicht bestätigen. Aus meiner Auswertung siehst Du, dass die durchschnittlichen Angebotspreise bei Controller für alle SEP bei 306 KPfund im Oktober lagen, exakt da sind diese heute im Januar auch wieder

4. Januar 2025 09:30 Uhr: Von F. S. an Sebastian S.

Wo findet man diese um 100k reduzierte Cirrus? Wo sieht man, dass mehr als 65% der Angebote reduziert sein sollen?

4. Januar 2025 12:35 Uhr: Von Sebastian S. an F. S.

Die betreffende Cirrus ist seit heute nicht mehr auf der Startseite! Herr P. Polman liest wohl mit��

4. Januar 2025 13:26 Uhr: Von F. S. an Sebastian S. Bewertung: +3.00 [3]

Und wo findet man, dass 65% der Angebotenen Flugzeuge im Preis reduziert sind? Selbst in der Werbeseite auf der Homepage sind ja nur so etwa 65% reduziert - da ist chwer vorstellbar, dass das gleiche für alle Angebote gilt.

Allegemein gilkt zu reduzierten Preisen: So lange es immer noch eine signifikante Anzahl an Flugzeugen gibt, die zu offensichtlichen Mondpreisen angeboten werden, sagt eine Reduktion gar nix. Über ne Million für ein 2 Jahre altes Flugzeug mit (für Cirrus) veralteter Avionik?
Man hat bei manchen Angeboten (wenn sie denn ernst gemeint sind und nicht "eigentlich will ich gar nicht verkaufen, aber wenn ich damit die Lotterie gewinne, dann kann ich's ja mal versuchen") den Eindruck, dass der eine oder andere Anbieter denkt, das ein teureres neues Modell der Cirrus mit noch mehr Avionik-Gimiks würde auch den Gebrauchtpreis erhöhen. Das Gegenteil ist der Fall: Seit die G7 mit den schicken Garmin-Touchdisplays rausgekommen ist müssen alle Angebote mit der "alten" G1000 Avionik sehr signifikante Abschläge machen. Da sind 100k Preisreduktion eher wenig.
Wer für über ne Million ne SEP kaufen kann/will, für den kopmmt es dann auf 200k mehr für die aktuelste Avionik auch nicht mehr an.

@E. Jung: Die Daten sind sicher richtig. Ich halte aber "Durchschnitts-Preis pro Stück Flugzeug auf planecheck controller.com" für eine genau so aussagefähige Kennzahl wie "Durchschnitts-Preis pro kg Lebensmittel im ALDI-Prospekt".
Wenn ich heute 10 2024er Cirrus SR22T G7 mit je nur 50h für 600k EUR einstellen würde, dann wäre dasw ein klares Zeichen für Preisverfall, der Durschschnitts-Preis pro Stück auf Planecheck würde aber steigen.
Stellte ich 10 40 Jahre alte 150er mit jeweil 10k Stunden für je 250k EUR ein, dann würde das den Durschnitts-Preis pro Stück senken ...

EDIT: Herkunft der Daten korrigiert. Danke für den Hinweis - Aussage bleibt natürlich die gleiche...

4. Januar 2025 14:12 Uhr: Von Sebastian S. an F. S.

Da habe ich mich wohl ungünstig ausgedrückt, ich meinte, wie Du ganz richtig geschrieben hast,,die Startseite beschrieben. Deinen weiteren Ausführungen ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, beschreibt den aktuellen Zustand vermutlich sehr gut. Schönes Wochenende

4. Januar 2025 15:04 Uhr: Von E. Jung an F. S.

E. Jung: Die Daten sind sicher richtig. Ich halte aber "Durchschnitts-Preis pro Stück Flugzeug auf planecheck"

Lieber F.S. - ich bemühe mich jetzt schon zum dritten Mal in diesem Thread zu erklären, dass der Preis von CONTROLLER und und ausschließlich SEP stammt, nicht von planecheck.

Du kannst SEP bei controller selbst ausprobieren.

17. Januar 2025 17:58 Uhr: Von Markus S. an Markus S.

Zulassungen 2024

Der UL-Markt kühlt sich ab

Der Boom auf dem UL-Markt ist vorbei: Die Zahl der neuen Verkehrszulassungen bei den Dreiachsern ist im vergangenen Jahr von zuvor 222 auf 164 gesunken, und auch die Drehflügler schwächeln. Zwei ehemals große Player sind nahezu aus der Statistik verschwunden.

17.01.2025

https://www.aerokurier.de/ultraleicht/zulassungen-2024-der-ul-markt-kuehlt-sich-ab/

17. Januar 2025 19:09 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Markus S. Bewertung: -0.33 [8]

genossen!

der 2markt und neu-markt boomt in nah-mittel-und-fernost, affrika, ozeanien!

es ist m.e. die unglückliche sichtweise der hersteller, diese märkte kompetent zu erschließen!

allein in inden werden durch lokale hersteller, die rotax verbauen, jedes jahr mehr als 100 neue

uls auf dem markt verkauft.

brasilien zb. ist momentan noch gelähmt, aber es wird sich in den nächsten 2 jahren etwas tun!

es fehlt an ideen: die ukr baut die aeroprakt-uls zu drohnen mit mächtig bang-for-the-rubel um,

warum nicht uls für enviroment- borderpatrol etc ausrüsten und autonom fliegen lassen? die technik

ist da!

die unfähigkeit der marketing-manager ist es...nieten in nadelstreifen...daß solche märkte von anderen

nationen besetzt werden!

leider hat grünes denken hier einzug in der ideenfabrik gehalten...

bin mal gespannt, wann der erste eurofighter mit schwangerschaftsdruckanzug oder stillgeschirr ausgeliefert wird...

jetzt kommt bestimmt wieder sven oder m.st als denunziant mit einer roten 1....

aber es ist fakt! wir haben keine ideen mehr...oder es wurde uns aberzogen....

just my 2 rubles...

insha allah

20. Januar 2025 09:49 Uhr: Von Len Schumann an ingo fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

Vom Ergebnis gebe ich dir durchaus recht, aber ich kenne keine UL-Bude wo viel Anzug getragen würde. Die sind meistens viel zu klein (und umsatzschwach) um sich viel anzugtragenden Wasserkopf zu leisten.

Eine fundierte Marktanalyse wäre schon mal eine gute Idee. Viele der Firmen sind halt durch die Idee eines Gründers entstanden, der meinten ein gutes Konzept zu haben, manchmal geht das gut, meistens nicht. Viele werden sich sicher noch an die AEROs vor 10-15 Jahren erinnern, als jedes Mal in den B-Hallen neuen östliche Hersteller mit ihren austauschbaren Kreationen da waren, von denen man danach nie wieder etwas gehört hat. Oder z. B. als alle gleichzeitig Flugzeuge mit hintereinander angeordneten Sitzen im Fighter-Look präsentiert haben. Das kann meistens nicht gut gehen, wenn alle versuchen das gleiche unter das Fliegervolk zu bringen.

Immerhin wird üblicherweise deutlich moderneres Gerät verkauft als eine Klasse drüber.

Wobei ich beim besten Willen in der Flugzeugentwicklung keinen größeren Hang zu "grünen Ideologien" erkennen kann (was auch immer das sein soll). Bei der Herstellung von Haferkeksen o.Ä. ist das wahrscheinlich einfacher.

20. Januar 2025 11:25 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Len Schumann Bewertung: -1.00 [1]

denk ich an e-motor - dann

graut es mir davor

frei nach hubärt eggl...bayr. poet

20. Januar 2025 11:51 Uhr: Von Len Schumann an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.00 [2]
20. Januar 2025 12:07 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Len Schumann Bewertung: -1.00 [3]

reden wir mal von flugzeugen bis 2 tonnen....platzrunde ca 7 minuten....wieviele platzrunden könntest du mit einem e-flugzeug machen?

20. Januar 2025 13:09 Uhr: Von Len Schumann an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Mit einem e-Motorsegler, je nach Auslegung und Platzrundengröße, 15 - 25. Pipistrel Velis wird mit ca. 10 angegeben. Wobei Platzrundenbetrieb noch eine der besten Disziplinen für BEA (Battery Electric Airplane :-) ist, vor allem auch wegen der geringen Lärmemission. Sobald es zügig überland geht, wird alles, was nicht super aerodynamisch ist, unbefriedigend.

Bei den batteriegetriebenen Segelflugzeugen ist es ein Fortschritt gegenüber den bisherigen 2T-Motoren. Handling, Sicherheit, Komfort und Einsatzprofil sind zumeist deutlich besser als bei der konventionellen Technik, da die absolute Reichweite nicht im Vordergrund steht. Daher in der Klasse schon ziemlich beliebt und mit einem recht breiten Angebot.

Im Bereich der Motorflugzeuge sehe ich wenig erhellendes. Spezialanwendungen wie Fallschirmspringer absetzen, F-Schlepp oder Kunstflug könnte man noch richtig gut machen, aber dafür entwickelt niemand ein eigenes Flugzeug.

20. Januar 2025 13:31 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Len Schumann Bewertung: -4.00 [8]

und genau darauf wollte ich hinaus...

es gibt nix besseres als mit blei versetztes 100LL zum antrieb...

oder man füllt das bezin in die batterien....dann wirds kurzzeitig heiß...

21. Januar 2025 17:54 Uhr: Von Udo R. an ingo fuhrmeister Bewertung: +2.67 [3]

Kann mir jemand sagen warum der Ingo hier mehr als 5 "rote einsen" geerntet hat? Im Grunde hat er doch einfach recht. Im Moment gibt es zu AVGAS keine verkehrstaugliche Alternative. Mit etwas Geduld geht das Blei weg. Aber die batterieelektrische Luftfahrt ist - abgesehen von Nischenanwendungen - unausgereift, und zwar auf viele Jahre hinaus!


  87 Beiträge Seite 3 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang