|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Nun ja ... ohne alle Details meines Gedankenvorgangs zu kennen, ist das schon ein bisschen eine steile These.
Für alle anderen Einsätze haben wir ja bereits Flugzeuge, die wir nutzen können, die auch die Anforderungen erfüllen, insbesondere CAO/CAMO und da klappts auch mit dem ach so langen Rattenschwanz.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
so kann ich dir ja zustimmen. Ich seh das auch so, dass der Flieger schon CAMO/CAO-Status haben muss, sonst machts keinen Sinn.
|
|
|
Das mit dem Unfug verstehe ich nicht. Christoph sucht einen CAMO/CAO-Flieger. Was ist genau dein Punkt? Wenn das gegeben ist, ist der Flieger am nächsten Tag in der ATO und man kann damit schulen (wenn die Versicherung passt). Kein Unterschied ob das ein gewerblicher oder privater Halter ist. Warum also bei Flugschulen anfragen, die mit Sicherheit Befindlichkeiten haben mit fremden ATOs?
Ohne überwachte Umgebung gehts nur bei Owner-Ausbildung.
Rattenschwanz seh ich nirgends bei der Anfrage und zu Ende gedacht ist es auch. ;)
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Zusammenfassend: Christoph kann jeden Flieger nehmen der
- CAO oder CAMO überwacht ist
- In einem 145er Betrieb gewartet wird.
Das dürfte auf sehr viele Flieger zutreffen.
"Im Grunde brauchts also um kein Ungemach herus zu beschwören einen Flieger der CAMO Überwacht und CAO oder Part 145 gewartet ist."
Für ein technisch nicht kompliziertes Flugzeug reicht auch CAO Überwachung, oder?
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Alles klar!
Der letzte Absatz den Du zitiert hast bezieht sich allerdings auf die Verantwortung des Eigners bei deklariertem AMP (=nicht in CAO/CAMO). Das ist für Christoph's Anfrage nicht zutreffend.
Ist jetzt für Christoph auch nicht relevant, aber es ist rechtlich laut Pt.-ML problemlos möglich, einen privaten Flieger zur Ausbildung des Halters/Eigentümers darauf, in eine gewerbliche ATO einzubringen, auch ohne CAO/CAMO.
|
|
|
Ja Patrick, das erklär mal dem ein oder anderen deutschen Luftamt. Recht hast du, bekommen tust du's aber trotzdem nicht.
|
|
|
|
|
|
Deckt sich mit meiner Erfahrung und war damals der Grund, warum ich meinen Flieger unter CAMO gelassen hatte. Luftamt Nordbayern verlangt das für die Aufnahme in die ATO.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Michael hat keine RG mehr
|
|
|
Auf cirrus mit simu-gd-hebel umgestiegen.
|
|
|
Meiner Meinung nach eben nicht, denn dieser Punkt bezieht sich auf die Situation in der ein Halter die Verantwortung für Lufttüchtigkeit/Wartung übernimmt. Bei einer CAO/CAMO Überwachung ist dies nicht der Fall, da sind CAO/CAMO für die Einhaltung des AMPs zuständig.
|
|
|
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Also wenn jemand der üblichen Verdächtigen (Flugschulen, Vercharterer von Mooneys und Cardinals usw...) einen Flieger hätten bzw. hergeben würde, würde dieser Thread nicht exisitieren. Daher die Suche nach CPL-Trainern, die nicht über umfangreiche Google-Suchen zu finden sind. ;)
Zur These, dass es so ein Flugzeug nur bei Flugschulen zu finden ist: wir hatten auch schon Vereinsflieger und HG-Flieger in der ATO, die die Bedingungen erfüllt hatten. :)
|
|
|
|
20 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|