Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Juli 2024 09:33 Uhr: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an ch ess

Hast Du versucht das Stratux vorne am Dashboard mit den Antennen leicht schräg nach außen zeigend zu positionieren?

Das hat bei mir immer sehr gut funktioniert (egal ob Hoch oder Tiefdecker).

17. Juli 2024 11:05 Uhr: Von Sebastian G____ an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Hast Du versucht das Stratux vorne am Dashboard mit den Antennen leicht schräg nach außen zeigend zu positionieren?

Das Problem am Stratux ist sein PI Rechner. Der produziert sehr viel elektromagnetische Emissionen, die dann direkt in die Antennen gehen. Wenn man guten Empfang haben möchte muss man die 3 Antennen ( 2 x Stabantenne, 1 x GPS) vom Gerät selber per Kabel weg bekommen.

Auch das Stratux selber nie direkt neben ein Iridium Gerärt legen, sonst hat man da keinen guten Empfang mehr.

Deshalb haben nach meiner Erfahrung auch alle FLARM Empfänger mit eingebauter Antenne begrenzte Leistung. Die Antenne für das schwache FLARM muss ganz frei von anderen Geräten positioniert sein.

Mode S Modus

Da habe ich auch experimentiert. Enroute kann das helfen, wenn man einfach konsequent die Höhe ändert, sobald jemand anderes auftaucht. In Platznähe kann man das nicht so radikal und der Nutzen ist geringer.

17. Juli 2024 13:37 Uhr: Von ch ess an Sebastian G____ Bewertung: +1.00 [1]

Danke fuer die Hinweise.

@Patrick : oben auf dem Dashboard moechte ich Nichts groesseres, optisch stoerendes haben. Passt ausserdem sowieso nicht gut.

@Sebastian : das kann alles gut sein und machen auch viele, aber gerade einen aufwaendigen Umbau wollte ich nicht. Plug and Play war meine Wunschidee...

18. Juli 2024 11:07 Uhr: Von Yury Zaytsev an Sebastian G____

Was für ein Gehäuse hat eigentlich der Stratux? Meiner hat ein Metallgehäuse, ich habe nicht konsequent gemessen, aber bisher keine Probleme wegen Pi bemerkt.

19. Juli 2024 07:28 Uhr: Von P.B. S. an Sebastian G____

Der Stratux ist und bleibt ein Selbstbauprojekt und deswegen ist die Qualität des Einzelgeräts eben sehr abhängig von dem demjenigen der das zusammengebaut hat.

Die ersten Serien, die das Teil so bekannt gemacht haben, waren mit den Plastikgehäusen sicherlich nicht die besten Lösungen für EMVerträglichkeit. Die aktuell oft verbauten Metallgehäuse und der Übergang zu überwiegend externen GPS Antennen hat da viel gebracht, auch seit den 4-Antennen Versionen mit 868MHz-Out Fähigkeit.

An der Stelle vielleicht noch aus gegebenen Anlaß der Hinweis an die Stratux und noch mehr an die SoftRF-Legacy Nutzer doch bitte die letzten Software Updates (Stratux = 1.6r1-eu31 und SoftRF = 1.5.1 sind aktuell und enthalten Hotfiixes) einzuspielen, um die OGN/FLARM Interoperabilität weiterhin zu halten.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang